17.04.2023 Views

VPLT Magazin 100

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Menschen ohne formalen Berufsabschluss haben es in<br />

der Arbeitswelt nicht immer leicht. Ihnen fehlt ein anerkannter<br />

Nachweis über ihr fachliches Know-how und<br />

das, was sie können. Die EU möchte dieses vorhandene<br />

Know-how sichtbarer machen und so die Chancen der<br />

Bewerber auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.<br />

Projekt „ValiKom“<br />

Für Deutschland haben daher im Jahr 2015 der Deutsche<br />

Handwerkskammertag (DHKT), der Deutsche Industrieund<br />

Handelskammertag (DIHK) gemeinsam mit dem<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

das Projekt „ValiKom“ initiiert. Der Projektname steht<br />

für die „Validierung informell und non-formal erworbener<br />

Kompetenzen“. Mit dem dahinterstehenden Verfahren<br />

können berufsrelevante Kompetenzen, die außerhalb<br />

des formalen Bildungssystems erworben wurden,<br />

bewertet und zertifiziert, also validiert, werden. Am<br />

Ende des Verfahrens wird durch eine Handwerkskammer,<br />

Industrie- und Handelskammer beziehungsweise<br />

eine Landwirtschaftskammer ein Zertifikat ausgestellt.<br />

Das Zertifikat bescheinigt, welche Tätigkeiten eines Berufes<br />

man kann.<br />

Instrument gegen Fachkräftemangel<br />

Interessant ist das Verfahren natürlich auch für Unternehmen:<br />

Viele Betriebe spüren bereits die Auswirkungen<br />

des Fachkräftemangels. Gerade kleineren und mittleren<br />

Betrieben fehlen allerdings häufig die Kapazitäten, um<br />

Maßnahmen der Mitarbeiterbindung und Personalentwicklung<br />

zu planen und durchzuführen. Für solche Betriebe<br />

stellt ein Validierungsverfahren eine Möglichkeit<br />

dar, Mitarbeitern ihre Wertschätzung für ihr berufliches<br />

Können zu vermitteln. <br />

Inhalt<br />

<strong>VPLT</strong> MAGAZIN <strong>100</strong> • 61

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!