05.01.2013 Views

Caring for Pollinators - Bundesamt für Naturschutz

Caring for Pollinators - Bundesamt für Naturschutz

Caring for Pollinators - Bundesamt für Naturschutz

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Ssymank Highlights - Zusammenfassung<br />

Mit dem Früchtebuffet wurden die Dienstleistungen der Bestäuber in beeindruckender Weise<br />

veranschaulicht: 55 verschiedene Früchte aus der ganzen Welt – von tropischen bis zu den<br />

gemäßigten Regionen – wurden zur Verkostung angeboten. Ein kleines Schild gab zu jeder<br />

Frucht Auskunft über deren Namen, seine Bestäuber und die Herkunftsregion. Die Früchte<br />

wurden so ausgewählt, dass die verschiedenen Bestäubergruppen (wie Fliegen, Bienen,<br />

Schmetterlinge, Fledermäuse, Säugetiere) ausgewogen präsentiert werden konnten. Ein<br />

professioneller Koch bereitete die Früchte am Buffet zu, wo sie direkt verzehrt werden konnten,<br />

In<strong>for</strong>mationen zum Erzeuger waren verfügbar. An einer Cocktailbar wurden frisch gepresste<br />

Säfte gereicht. Das Buffet war mit dem Besuch von 1200 Delegierten ein großer<br />

Erfolg. Es entstanden lebhafte Diskussionen und Gespräche über Kooperationen und über<br />

die enorme Bedeutung der Dienste der Blütenbestäuber. Ein wichtiges Fazit des Früchtebuffets<br />

war, dass die Leistungen der Bestäuber ausgesprochen schmackhaft und nahrhaft sein<br />

können und deutlich mehr Aufmerksamkeit verdienen. Herausgestellt wurde, dass das öffentliche<br />

Bewusstsein <strong>für</strong> die Bedeutung der Blütenbestäuber erhöht werden muss.<br />

4. Weiterführende In<strong>for</strong>mationen<br />

In Ergänzung zu den Präsentationen und Postern des Workshops enthält das Buch ausführlichere<br />

In<strong>for</strong>mationen zu den verschiedenen Bestäuber Initiativen sowie einen zusätzlichen<br />

Beitrag über die Europäische Bestäuber Initiative (EPI) von Potts et al. Projekte der Europäischen<br />

Union im Zusammenhang mit Blütenbestäubern werden mit dem EU-ALARM Projekt<br />

(Steffan-Dewenter et al.) ebenfalls vorgestellt. Dabei wird ein Überblick über den aktuellen<br />

Forschungsstand und die ersten Ergebnisse gegeben.<br />

Das Buch enthält im Anhang detaillierte In<strong>for</strong>mationen über das Bestäuberbuffet, einen Überblick<br />

über die verschiedenen Tiergruppen, die als Hauptbestäubergruppen von Bedeutung<br />

sind in Form kurzer Datenblätter und eine Sammlung von Internetlinks <strong>für</strong> nützliche<br />

In<strong>for</strong>mationen und Kontakte zu Organisationen, die sich mit der Bestäuberthematik beschäftigen.<br />

5. Highlights<br />

In Anbetracht der weltweit hohen Bedeutung der Bestäuber in den Ökosystemen, des Bestäuberrückgangs<br />

z.B. aufgrund der Klimaveränderung und des damit einhergehenden Risikos<br />

bezüglich des Fortbestandes der Bestäuber-Leistungen, verfasste die FAO 2008 einen<br />

ersten Status-Bericht über die Situation der Blütenbestäuber<br />

(http://www.cbd.int/doc/meetings/sbstta/sbstta-13/other/sbstta-13-fao-pollinators-en.pdf). Vor<br />

diesem Hintergrund und der funktionalen und ökonomische Bedeutung der Bestäuber in<br />

allen Ökosystemen weltweit kristallisieren sich folgende Er<strong>for</strong>dernisse heraus:<br />

1. Eine Intensivierung der Studien zur Bestäuberökologie<br />

• Verstärkung grundlegender taxonomischer Forschung um die Anzahl unbeschriebener<br />

bzw. unbekannter Bestäuber auch in den vermeintlich gut untersuchten Regionen<br />

zu minimieren,<br />

117

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!