11.01.2013 Views

Anorectal Manometry in 3D NEW! - Swiss-knife.org

Anorectal Manometry in 3D NEW! - Swiss-knife.org

Anorectal Manometry in 3D NEW! - Swiss-knife.org

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

sonalführung und werden auch <strong>in</strong> der Weiterbildung von Assistenzärzten gebraucht. Diese Arbeit untersucht<br />

diese Zielvere<strong>in</strong>barungen bezüglich ihrer Themenbereiche und ihrer formellen Qualität.<br />

Methods: Die anlässlich der Mitarbeitergespräch von den Assistenzärzten schriftlich formulierten<br />

und vom Chefarzt bestätigten Zielen für die nächste Weiterbildungsperiode wurden gesammelt und<br />

<strong>in</strong> Themenbereiche und <strong>in</strong> Unternehmensziele oder persönliche Entwicklungsziele e<strong>in</strong>geteilt. Weitere<br />

untersuchte Punkte waren die Erfüllung der S.M.A.R.T.-Kriterien („Spezifisch, Messbar, Angemessen,<br />

Realistisch und Term<strong>in</strong>iert“), die Erreichbarkeit aus eigener Kraft und die Basierung auf dem Weiterbildungsprogramm<br />

der FMH.<br />

Results: In den Jahren 2004 bis 2009 wurden von 40 Assistenzärzten anlässlich der Mitarbeitergespräche<br />

241 Ziele genannt. Die Ziele betrafen folgende Themenbereiche : Praktische Fertigkeiten (101)<br />

, theoretisches Wissen (32), Persönlichkeitsentwicklung / Arbeits<strong>org</strong>anisation (45), Karriereplanung<br />

(19), Prüfungen (19), externe Weiterbildungen / Kurse (18) und wissenschaftliche Arbeiten (7). 84<br />

Ziele (34.9%) wurden als Unternehmensziel e<strong>in</strong>gestuft, die restlichen 157 (65.1%) betrafen die persönliche<br />

Entwicklung der Mitarbeiter. Bezüglich den S.M.A.R.T.-Kriterien erfüllten 146 (60.6%) alle fünf Kriterien<br />

und 95 (39.4%) vier der fünf Kriterien. 175 Ziele (72.6%) waren vornehmlich vom E<strong>in</strong>satz und<br />

der Leistung des e<strong>in</strong>zelnen Assistenzarztes abhängig, 66 (27.4%) entsprachen eher Wünschen an die<br />

V<strong>org</strong>esetzten. 107 (44.4%) Ziele leiten sich direkt aus dem Weiterbildungsprogramm für den Facharzt<br />

Chirurgie der FMH ab.<br />

Conclusion: Das Instrument der Zielvere<strong>in</strong>barung anlässlich der Mitarbeitergespräche wird an der untersuchten<br />

Kl<strong>in</strong>ik überwiegend für die Weiterbildungsplanung der Assistenzärzte und weniger für die<br />

Erreichung der Unternehmensziele benutzt. Das Erlernen von praktischen Fähigkeiten steht bei diesen<br />

Entwicklungszielen im Vordergrund, aber nur knapp die Hälfte aller Ziele leitet sich direkt aus dem<br />

Weiterbildungsprogramm zum Facharzt Chirurgie ab. Die formelle Qualität der getroffenen Ziele ist<br />

gemäss den S.M.A.R.T.-Kriterien als gut e<strong>in</strong>zustufen.<br />

70.18<br />

Erste Behandlungsergebnisse bei der Vers<strong>org</strong>ung von Claviculafrakturen mit der w<strong>in</strong>kelstabilen Synthes<br />

LCP Superior Anterior Clavicle Plate im Vergleich zur 3,5 AO- Rekoplatte<br />

J. G. Assmann, C. von der Lippe, K. Oehy (Frauenfeld)<br />

Objective: Zur Vers<strong>org</strong>ung von Frakturen des mittleren Claviculadrittels kommen Osteosyntheseplatten<br />

wie die 3,5-mm-Rekoplatte und die w<strong>in</strong>kelstabile 3,5-mm-LCP zur Anwendung. Die Clavicula ist <strong>in</strong><br />

diesem Bereich am dünnsten und ohne muskulo-ligamentäre Schutzstrukturen kräftigem Muskelzug<br />

ausgesetzt. Dennoch muss die Osteosynthese absolute Stabilität gewährleisten. Die w<strong>in</strong>kelstabile<br />

3,5-mm-LCP sche<strong>in</strong>t diesem Anspruch besser gerecht zu werden als die 3,5-mm-Rekoplatte.<br />

Methods: Während 6 Monaten wurden 7 Patienten mittels LCP vers<strong>org</strong>t. In allen Fällen lag e<strong>in</strong>e dislozierte<br />

Mehrfragmentfraktur vor, e<strong>in</strong>mal sekundär disloziert nach zunächst konservativem Ansatz. In<br />

e<strong>in</strong>em Fall lag e<strong>in</strong>e Delayed union nach Nagelosteosynthese vor. Hier wurde wie bei e<strong>in</strong>em weiteren<br />

Patienten mit Refraktur bei St.n. Primärvers<strong>org</strong>ung mit e<strong>in</strong>er 3,5-mm-Rekoplatte e<strong>in</strong>e Spongiosaplastik<br />

notwendig. In e<strong>in</strong>em Fall lag e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ationsverletzung mit e<strong>in</strong>er Fraktur des mittleren Schaftes<br />

und der lateralen Clavicula vor. Zum Vergleich wurden Ergebnisse der Vorjahresstudie herangezogen,<br />

bei der 12 Patienten mit e<strong>in</strong>er 3,5-mm-Rekoplatte vers<strong>org</strong>t wurden. Die Nachbehandlung be<strong>in</strong>haltete<br />

e<strong>in</strong>e 2 wöchige Ruhigstellung im Gilchristverband mit anschliessender belastungsfreier Mobilisation<br />

bis 4 Wochen postoperativ. Die Patienten wurden kl<strong>in</strong>isch und radiologisch nach 1, 2 und 3 Monaten<br />

nachkontrolliert.<br />

Results: Alle mit der LCP vers<strong>org</strong>ten Patienten zeigten postoperativ e<strong>in</strong>en komplikationslosen Verlauf.<br />

Implantat<strong>in</strong>suffizienzen oder Refrakturen traten nicht auf. Nach 8 Wochen zeigten sich bei deutlicher<br />

Kallusbildung ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise auf Pseudarthrosen oder Wundheilungsstörungen. Bei den im Vorjahr<br />

mit der Rekoplatte vers<strong>org</strong>ten Patienten zeigten sich 2 Plattenverbiegungen und 1 Plattenausriss.<br />

Conclusion: Die LCP eignet sich zur Vers<strong>org</strong>ung von Claviculaschaftfrakturen, da sie als kräftiges Implantat<br />

e<strong>in</strong>e anatomische Rekonstruktion und e<strong>in</strong>e rasche Bewegungsfreigabe gewährleistet. Schon<br />

nach den ersten Ergebnissen bei noch recht kle<strong>in</strong>er Fallzahl zeigen sich ausschliesslich gute Operationsresultate.<br />

Die 3,5-mm-Rekoplatte zeigt komplikationsträchtigere Verläufe. Daher sehen wir die LCP<br />

als der Rekoplatte überlegen an.<br />

70.19<br />

Peri-implant fractures of the femur: a challenge <strong>in</strong> treatment<br />

M. Gloyer, M. Rud<strong>in</strong>, T. Hotz, K. Käch (W<strong>in</strong>terthur)<br />

Objective: With the ag<strong>in</strong>g population the number of femur fractures and with this the number of femoral<br />

implants is <strong>in</strong>creas<strong>in</strong>g. Periprosthetic fractures <strong>in</strong> contrast to peri-implant fractures are well-known<br />

and there are therapeutic strategies available. Fractures neighbour<strong>in</strong>g implants present special fixation<br />

challenges. The orig<strong>in</strong>al placement of the implant may predispose to later fractures, and the implant<br />

itself may <strong>in</strong>terfere with heal<strong>in</strong>g or the placement of other fixation devices. Elderly patients often present<br />

with diseases like cancer and osteoporosis which are additional risk factors for peri-implant fractures.<br />

Methods: We present a case series of five patients with peri-implant fractures of the femur. Four with<br />

a previous <strong>in</strong>tramedullary nail fixation and one with a plate osteosynthesis. Two of these patients suffered<br />

from metastatic cancer disease; one had severe osteoporosis, two patients were without any<br />

predispos<strong>in</strong>g diseases. All patients were treated operatively. In two cases we performed an osteosynthesis<br />

with lock<strong>in</strong>g compression plates, one patient was treated with a long proximal femur nail (PFN),<br />

and one patient was treated with a comb<strong>in</strong>ation of both. The fifth patient was treated with a regular<br />

<strong>in</strong>tramedullary nail after remov<strong>in</strong>g the PFN.<br />

Results: The decision of the operative strategy depended on proximal fracture consolidation: If the proximal<br />

fracture was consolidated: Removal of the PFN and implantation of a regular <strong>in</strong>tramedullary nail.<br />

If the proximal fracture was not consolidated and the peri-implant fracture was near the PFN: Removal<br />

of the regular PFN and replacement with a long PFN. If the proximal fracture was not consolidated<br />

and distal to the PFN: Implantation of a long LCP overlapp<strong>in</strong>g the PFN. Periodical Rx controls were<br />

performed. Up to now only one further peri-implant fracture <strong>in</strong> the collective occurred.<br />

Conclusion: In this advanced age group non-operative fracture treatment requir<strong>in</strong>g long bed rest is<br />

not a reasonable option. Stabilization options <strong>in</strong>clude <strong>in</strong>tra- or extramedullary devices such as nails or<br />

plates. Full weight bear<strong>in</strong>g stability is desirable, but not always possible. Surgical treatment is technically<br />

challeng<strong>in</strong>g, stable implant anchorage can be difficult due to poor bone quality. Expanded operation<br />

time and high blood loss may present additional challenges <strong>in</strong> the perioperative management of<br />

this vulnerable patient group.<br />

Figure 1, case 1: preoperative Rx Figure 2: postoperative Rx after implantation of<br />

an <strong>in</strong>tramedullary nail (long PFN)<br />

Figure 3a, case 2: preopertive Rx Figure 3b: preoperative Rx<br />

Figure 4: postoperative Rx after implantation of Figure 5, case 3: preoperative Rx<br />

a lock<strong>in</strong>g compression plate<br />

swiss <strong>knife</strong> 2010; 7: special edition 61

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!