01.10.2012 Views

Catalogue 217: CHF 20. - Harteveld Rare Books Ltd.

Catalogue 217: CHF 20. - Harteveld Rare Books Ltd.

Catalogue 217: CHF 20. - Harteveld Rare Books Ltd.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

72 <strong>Harteveld</strong> <strong>Rare</strong> <strong>Books</strong> <strong>Ltd</strong>., CH-1700 Fribourg<br />

383. Artzney-Buch. - Medizinische Handschrift des<br />

18. Jh. aus Deutschland, stammt aus dem Besitz eines<br />

Arztes. 1740, in-8vo, 200 S. + 6 Bl. (Register) + 48 Bl.<br />

+ 11 w. Bl., insges. rund 270 Rezepte, handgeschrieben<br />

in schöner, gut leserlicher, deutscher Kurrentschrift (ca.<br />

18 Linien/S.), mit kalligraf. Überschriften, mit alphabet.<br />

Register für den ersten Teil, es folgen weitere Rezepte<br />

von verschiedenen Händen, Seite leicht gebräunt, guter<br />

Zustand, Ex-Libris von Dr. med. et phil. Carl Gerster,<br />

Sanitätsrat in Braunfels (Radierung zeigt einen Arzt<br />

bei der Herstellung einer Arznei, Photogravure von H.<br />

Feh, Zürich), späterer (19. Jhd.) Halbpergamentbd.<br />

mit Ecken, hs. Titel auf Rücken, guter fester Einband.<br />

HRB 88302 2400.-<br />

Das Werk trägt<br />

den schlichten<br />

und wohl später<br />

eingefügten<br />

(Unter)titel „VerschiedneArzneimittel“<br />

und<br />

erklärt die Herstellung<br />

und Verwendung<br />

einer<br />

grossen Zahl von<br />

Essenzen, Tinkturen,<br />

Pulvern,<br />

Pillen und Pflastern zur Heilung menschlicher Krankheiten<br />

und Gebrechen aller Art, vom Hundebiss über die Wassersucht<br />

bis zur Pest ‘Balsam wieder die Pest, Pulver vor die Pest und<br />

Rothe Ruhr)’ Der erste Teil in Schönschrift mit Register wird<br />

ergänzt durch weitere Rezepte von teils verschiedenen Händen.<br />

Hier hat der anonyme Autor oft auch die Herkunft seiner Rezepte<br />

angegeben, neben Ärzten und Barbieren erscheinen hier<br />

vor allem adlige Herrschaften aus Mittel und Ostdeutschland,<br />

was auf einen Hofarzt des 18. Jh. hinweisen könnte. Rezepte,<br />

welche von Gräfinnen oder andern Honoratioren empfohlen<br />

werden, gelten wohl als besonders wirksam. Neben den eigentlichen<br />

Behandlungsmitteln im medizinischen Sinn finden sich<br />

auch mehrere Rezepte für Rosenwasser, verschiedene Essige,<br />

Kirschwasser u. ä. Ein interessanter Einblick in das Rezeptbuch<br />

eines Arztes des 18. Jhd.<br />

384. Basel. - 3 lateinische Devisen bedeutender Gelehrter<br />

der Universität Basel um 1600 von ihnen selbst auf<br />

ein kl. Blatt geschrieben und signiert. Der bedeutendste<br />

ist Felix Platter (1536 - 1614), der berühmte Arzt und<br />

Pionier der pathologischen<br />

Medizin, u.a.<br />

Professor an der Universität<br />

und Stadtarzt<br />

von Basel, Samuel<br />

Grynaeus (1539 -<br />

1599) war Rechtsprofessor<br />

und Rektor der<br />

Universität, der letzte<br />

ist Thomas KOCH (Thomas Coccius), wohl ebenfalls ein<br />

Professor von Basel, der hier Hippocrates zitiert: OMNE<br />

NIMIUM NATURA INIMICUM (Aller Überfluss ist<br />

der Natur Feind). 2 der 3 Einträge sind datiert 1597.<br />

Beiliegend ein gestochenes Bildnis von Platter (ausgeschnitten<br />

aus dem Werk von Paul Freher, Theatrum virorum<br />

eruditione clarorum, Nürnberg 1688). 12x8.5 cm.<br />

HRB 1464.1 2500.-<br />

385. BORNE-VOLBER, A.J.: Document manuscrit<br />

médical de la main d’A.-J. Borne-Volber. Suisse Romande,<br />

2e moitié du 19e siècle. - Intitulé sur la 1ère<br />

page «Notes pour mes aphorismes commencées en 1859<br />

- Borne». Grand cahier relié de format grand in-4to (35<br />

cm), paginé et numéroté à la main, 380 p., accompagné<br />

d’une vingtaine de pièces ms. éparses de la même main,<br />

écriture bien lisible, le texte occupe environ le tiers de<br />

l’ensemble du volume. Exlibris ms. ‘E. Gottraux Fribourg’,<br />

rel. en demi-daim, bords frottés. HRB 7438 550.-<br />

Ce grand cahier manuscrit<br />

à la plume d’encre<br />

structure par ordre alphabétique<br />

les divers thèmes<br />

médicaux observés par<br />

l’auteur: des maladies,<br />

des symptômes et des<br />

termes plus généraux. Il<br />

a été la matrice de deux<br />

ouvrages médicaux de<br />

l’auteur (possiblement<br />

vaudois), imprimés chez Howard-Delisle et F. Regamey à Lausanne<br />

en 1877, les deux avec introduction signée par Borne-<br />

Volber, datée mars 1877 à Lausanne, intitulés: «Aphorismes de<br />

médecine positive et théorie des ressemblances montrant tout<br />

le corps sur la physionomie» (in-8vo de 173 p.), et «Maximes<br />

et observations, ouvrant des vues nouvelles sur les sciences<br />

morales» (in-8vo de 304 p.). Un pointage montre que le texte<br />

imprimé reproduit ce manuscrit, qui contient des annotations et<br />

des corrections (voir notamment l’aphorisme 538, à la page 72<br />

de l’imprimé, correspondant au texte de la page 262 du ms.).<br />

386. Falkenstein,<br />

Grafschaft (D, Rheinland-Pfalz).<br />

- Handschrift<br />

auf Pergament,<br />

1788. Lehrbrief eines<br />

Chirurgen. Die Chirurgen<br />

und Barbiere der<br />

freien Reichsgrafschaft<br />

Falkenstein, unter Vorsitz<br />

des Landphysikus Matthäus Faber, haben Johannes<br />

Steinmetz aus Imsbach, den Lehrling von Joseph Virgil<br />

Funda, Landchirurg und Barbier in Winnweiler, geprüft

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!