12.07.2015 Views

HC950 • HC950 SSP HC970 • HC970 SSP - Wagner

HC950 • HC950 SSP HC970 • HC970 SSP - Wagner

HC950 • HC950 SSP HC970 • HC970 SSP - Wagner

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>•</strong> Das Spritzgerät in ausreichendem Abstand von dem zubespritzenden Gegenstand in einem gut belüfteten Bereichaufstellen (gegebenenfalls einen Verlängerungsschlauchbenutzen). Entzündliche Dämpfe sind oft schwerer alsLuft. Die Fläche über dem Boden muss besonders gutbelüftet werden. Die Pumpe enthält Teile, bei denen eineLichtbogenbildung nicht ausgeschlossen werden kann unddie durch Funken Dämpfe entzünden.<strong>•</strong> Die zu bespritzenden Objekte und die Ausrüstung imSpritzbereich müssen sorgfältig geerdet werden, um Funkendurch elektrostatische Entladungen zu vermeiden.<strong>•</strong> Nur leitfähige bzw. geerdete Hochdruckflüssigkeitsschläucheverwenden. Die Spritzpistole muss über dieSchlauchanschlüsse geerdet sein.<strong>•</strong> Das Netzkabel muss an einem Schutzkontaktstromkreisangeschlossen sein (nur für Elektrogeräte).<strong>•</strong> Zum Durchspülen des Gerätes immer in einen separatenMetallbehälter mit niedrigem Pumpendruck und entfernterSpritzdüse sprühen. Die Spritzpistole fest an die Wand desBehälters halten, um den Behälter zu erden und Funken durchelektrostatische Entladungen zu verhindern.<strong>•</strong> Die Warnhinweise und Vorschriften des Herstellers derLösungsmittel und Materialien einhalten. Beachten Siezum sicheren Gebrauch das Sicherheitsdatenblatt und dietechnischen Angaben des Anstrichmaterials.<strong>•</strong> Zum Spülen des Geräts immer mit einer möglichst niedrigenDruckeinstellung arbeiten.<strong>•</strong> Bei Gerätereinigung mit Lösemittel darf nicht in einenBehälter mit kleiner Öffnung (Spundloch) gespritztoder gepumpt werden. Gefahr durch Bildung einesexplosionsfähigen Gas-/Luftgemisches. Der Behälter mussgeerdet sein.Gefahr: Gefährliche DämpfeFarben, Lösungsmittel und andere Materialienkönnen beim Einatmen oder beim Kontakt mitdem Körper gesundheitsschädlich sein. DieDämpfe können schwere Übelkeit, Ohnmacht undVergiftungen verursachen.VORSICHTSMASSNAHMEN :<strong>•</strong> Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen. Alle mit derGesichtsmaske mitgelieferten Anleitungen durcharbeiten,damit die Gesichtsmaske auch den gewünschten Schutzbietet.<strong>•</strong> Dem Benutzer ist eine Atemschutzmaske zur Verfügung zustellen (Berufs-Genossenschaftliche Regeln „Regeln für denEinsatz von Atemschutzgeräten“ (BGR 190).<strong>•</strong> Arbeitsschutzbrille tragen.<strong>•</strong> Zum Schutz der Haut sind Schutzkleidung, Handschuhe undeventuell Hautschutzcreme erforderlich (BGR 197 “Benutzungvon Hautschutz”). Vorschriften der Hersteller beachten zu denBeschichtungsstoffen, Lösemittel und Reinigungsmittel beiAufbereitung, Verarbeitung und Gerätereinigung.DSicherheitsvorschriften<strong>•</strong> Nur vom Hersteller zugelassene Teile verwenden. BeiVerwendung von Teilen, die nicht die technischenMindestanforderungen erfüllen, trägt der Benutzer alleRisiken und die gesamte Haftung. Dies gilt auch für dieSicherheitsvorrichtungen der Pumpe.<strong>•</strong> IMMER die Hinweise des Herstellers zum sicheren Umgang mitFarben und Lösungsmitteln einhalten.<strong>•</strong> Verschüttete Materialien und Lösemitteln sofort aufwischen,um Rutschgefahr zu vermeiden.<strong>•</strong> Gehörschutz tragen. Dieses Gerät kann einen Schalldrucküber 85 dB(A) erzeugen.<strong>•</strong> Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen. Kinder oder anderePersonen, die mit dem Betrieb des druckluftlosen Spritzgerätsnicht vertraut sind, von dem Gerät fern halten.<strong>•</strong> An windigen Tagen nicht im Freien spritzen.<strong>•</strong> Das Gerät inklusive aller Flüssigkeiten (z.B. Hydrauliköl)müssen umweltgerecht entsorgt werden.1.2 Elektrische SicherheitElektrogeräte müssen geerdet werden. Bei einem elektrischenKurzschluss reduziert die Erdung die Gefahr eines elektrischenSchlages, da der Fehlerstrom über den Schutzleiter abgeführtwird. Dieses Gerät ist mit einem Netzkabel versehen, das einenSchutzkontaktstecker besitzt. Anschluss an das Stromnetznur über einen besonderen Speisepunkt z. B. über eineFehlerstromschutzeinrichtung mit INF≤ 30 mA.GEFAHR — Arbeiten oder Reparaturen ander elektrischen Ausrüstung nur von einerElektrofachkraft durchführen lassen. Fürunsachgemäße Installation wird keine Haftungübernommen. Gerät ausschalten. Vor allenReparaturen – Netzstecker aus der Steckdose ziehen.Gerätereinigung: Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasserin die elektrische Ausrüstung.Gerät niemals mit Hochdruck- oderDampfhochdruckreiniger abspritzen.Arbeiten oder Reparaturen an der elektrischen Ausrüstung:Diese nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Fürunsachgemäße Installation wird keine Haftung übernommen.Gefahr: AllgemeinesKann schwere Personen- oder Sachschädenverursachen.VORSICHTSMASSNAHMEN :<strong>•</strong> Alle lokalen sowie im Land bzw. Bundesland geltendenVorschriften zum Brandschutz, zur Bedienung und Lüftungeinhalten.<strong>•</strong> Bei Betätigung des Auslösers zieht die Spritzpistole zur Seite.Diese Kraftwirkung der Spritzpistole ist besonders stark, wenndie Düse entfernt und bei der Pumpe hoher Druck eingestelltwurde. Bei der Reinigung mit abgeschraubter Düse daher denDruckreglerknopf auf den niedrigsten Druck einstellen.HC 950 <strong>•</strong> HC 970 3

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!