12.07.2015 Views

HC950 • HC950 SSP HC970 • HC970 SSP - Wagner

HC950 • HC950 SSP HC970 • HC970 SSP - Wagner

HC950 • HC950 SSP HC970 • HC970 SSP - Wagner

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Anwendungsübersicht2. Anwendungsübersicht2.1 EinsatzgebieteGrundierung und Schlussbeschichtung von Großflächen,Versiegelung, Imprägnierung, Bausanierung, Fassadenschutzund Fassadenrenovierung, Rostschutz und Bautenschutz,Dachbeschichtung, Dachabdichtung, Betonsanierung, sowieschwerer Korrosionsschutz.Spritzobjekt-BeispieleGroßbaustellen, Tiefbau, Kühltürme, Brücken, Kläran lagen undFlachdächer.2.2 BeschichtungsstoffeVerarbeitbare BeschichtungsstoffeiAchten Sie auf Airless-Qualität bei den zuverarbeitenden Beschichtungsstoffen.Latexfarben, Dispersionsfarben, Flammschutz- undDickschichtmaterialien, Zinkstaub- und Eisenglimmerfarben,Airless-Spritzspachtel, spritzbare Kleber, Korrossionsschutz,Dickschichtmaterialien und bitumenähnliche Beschichtungsstoffe.Die Verarbeitung anderer Beschichtungsstoffe ist nur mitZustimmung der Firma WAGNER zulässig.HC 950-<strong>SSP</strong>Mit geeignetem Zubehör insbesondere zur Verarbeitung von Airless-Spritzspachtel (Objektgröße: 200-800 m2).HC 970-<strong>SSP</strong>Besonders geeignet zur Verarbeitung von Airless-Spritzspachtel(Objektgröße: über 800 m2).FilterungTrotz Hochdruckfilter ist eine Filterung des Beschichtungsstoffes imallgemeinen zu empfehlen (außer bei Spritzspachtel).Beschichtungsstoff vor Arbeitsbeginn gut umrühren.D3. GerätebeschreibungGerätebeschreibung3.1 Airless VerfahrenHauptanwendungsgebiete sind dicke Schichten von höherviskosemBeschichtungsstoff bei großen Flächen und hohem Materialeinsatz.Eine Kolbenpumpe saugt den Beschichtungsstoff an und fördertihn unter Druck zur Düse. Bei einem Druck bis max. 250 bar (25MPa) durch die Düse gepresst, zerstäubt der Beschichtungsstoff.Dieser hohe Druck bewirkt eine mikrofeine Zerstäubung desBeschichtungsstoffes.Da in diesem System keine Luft verwendet wird, bezeichnet mandieses Verfahren als AIRLESS-Verfahren (luftlos).Diese Art zu spritzen bringt die Vorteile von feinster Zerstäubung,nebelarmer Betriebsweise und glatter, blasenfreier Oberfläche.Neben diesen Vorteilen sind die Arbeits geschwindigkeit und diegroße Handlichkeit zu nennen.3.2 Funktion des GerätesZum besseren Verständnis der Funktion kurz den technischenAufbau.WAGNER HC 950 <strong>•</strong> 970 sind mit einem Benzin- oder Elektromotorangetriebene Hochdruckspritzgeräte.Der Benzinmotor oder Elektromotor (Abb. 2, Pos. 1) treibt über denKeilriemen unter der Riemenabdeckung (2) die Hydraulikpumpe (3)an. Hydrauliköl fließt zum Hydraulikmotor (4) und bewegt dann denKolben in der Materialförderpumpe (5) auf und ab.Bei den Geräten HC 950-<strong>SSP</strong> und HC 970-<strong>SSP</strong> bewegt der Kolben inder Materialförderpumpe einen Schöpfkolben (6). Der Schöpfkolbenfördert höchstvis kose Beschichtungsstoffe.Durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens öffnet das Einlassventilselbstständig. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens öffnet dasAuslassventil.Der Beschichtungsstoff strömt unter hohem Druck durch denHochdruckschlauch zur Spritzpistole. Bei Austritt aus der Düsezerstäubt der Beschichtungsstoff.Das Druckregelventil (7) regelt die Fördermenge und denBetriebsdruck des Beschichtungsstoffs.iAchtung: Beim Aufrühren mit motorgetriebenenRührwerken darauf achten,dass keine Luftblaseneingerührt werden. Luftblasen stören beim Spritzen,können sogar zur Betriebsunterbrechung führen.ViskositätMit den Geräten ist es möglich, hochviskose Beschichtungsstoffe zuverarbeiten.Lassen sich hochviskose Beschichtungsstoffe nicht ansaugen, so istnach Herstellerangabe zu verdünnen.4731Zweikomponenten-BeschichtungsstoffDie entsprechende Verarbeitungszeit ist genau einzuhalten.Innerhalb dieser Zeit das Gerät sorgfältig mit dem entsprechendenReinigungsmittel durchspülen und reinigen.5Beschichtungsstoffe mit scharfkantigen ZusatzstoffenDiese üben auf Ventile, Hochdruckschlauch, Spritzpistole und Düseeine stark verschleißende Wirkung aus. Die Lebensdauer dieser Teilekann sich dadurch erheblich verkürzen.62HC 950 <strong>•</strong> HC 970 5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!