18.11.2013 Views

OPERE EDILI HOCHBAUARBEITEN - Regione Autonoma Trentino ...

OPERE EDILI HOCHBAUARBEITEN - Regione Autonoma Trentino ...

OPERE EDILI HOCHBAUARBEITEN - Regione Autonoma Trentino ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

2004<br />

16 Aufzugsanlagen<br />

16.01 Personenaufzüge<br />

16.01.02 Hydraulisch betriebene Aufzüge<br />

16.01.02.04 Personenaufzug laut Gesetz Nr.13 vom 09.01.1989, MD Nr. 236 vom 14.06.1989 und Norm UNI<br />

EN 81.2 (neue Wohnbauten); Aufzugsanlage mit eigenem Fahrschacht (Schacht bauseits), mit<br />

ölhydraulischem Triebwerk; liefern und einbauen wie in Position 16.01.02.02 beschrieben,<br />

Tragfähigkeit 480 kg - 6 Personen, jedoch:<br />

- mit 6 Haltestellen und 6 Schachttüren<br />

Anlage € 22.105,00<br />

16.01.03 Aufpreis für Türen<br />

16.01.03.01 Aufpreis für Schachttür als Feuerschutztür, einschließlich Türportal zum Schließen der<br />

Schachtvorderwand:<br />

a) Türlichte: 800/900x2000/2100(H)mm; REI 60' St € 878,00<br />

b) Türlichte: 800/900x2000/2100(H)mm; REI 120' St € 1.237,00<br />

16.01.03.02 Aufpreis für Fahrkorb mit 2 gegenüberliegenden Fahrkorbtüren:<br />

a) Tragfähigkeit 480 kg - 6 Personen St € 1.124,00<br />

b) Tragfähigkeit 630 kg - 8 Personen St € 1.124,00<br />

16.01.03.03 Aufpreis für jede zweite Schachttür an der Haltestelle:<br />

a) Türlichte: 800/900x2000/2100(H)mm St € 902,00<br />

16.02 Lastenaufzüge<br />

Die Gruppe 16.02 umfaßt folgende Untergruppen:<br />

16.02.01 Hydraulisch betriebene Lastenaufzüge<br />

16.02.02 Aufpreis für Türen<br />

16.02.01 Hydraulisch betriebene Lastenaufzüge<br />

16.02.01.01 Lastenaufzug gemäß Norm UNI EN 81.2 für die Beförderung von Gütern und Personen;<br />

Aufzugsanlage mit eigenem Fahrschacht (Schacht bauseits), mit ölhydraulischem Triebwerk;<br />

mit indirektem hydraulischem Heber, Hubzylinder neben dem Fahrkorb im Fahrschacht, mit<br />

unten angeordnetem Triebwerksraum; maximale Entfernung 10m vom Fahrschacht, mit<br />

Führungsschienen für den Fahrkorb aus blank gezogenen Formstahlprofilen; mit den unten<br />

angeführten Eigenschaften; liefern und einbauen. Ausführung wie folgt:<br />

- Tragfähigkeit: 2000 kg oder 27 Personen<br />

- Nenngeschwindigkeit: 0,30 m/s<br />

- Anzahl der Haltestellen: 3<br />

- Anzahl der Türen: 3<br />

- Fahrschachtquerschnitt: Breite: 2500 mm, Tiefe: 2800 mm<br />

- Förderhöhe: 6,80 m<br />

- Fahrschachtgrubentiefe: 1,50 m<br />

- Fahrschachtkopfhöhe: 3,60 m<br />

- Triebwerksraum: unten<br />

- Nennspannung: 380/220 Volt<br />

- Steuerung:<br />

Kommandosteuerung als Abwärtssammelsteuerung, Ankunftsmeldung mit akustischem Signal;<br />

Bedienungselemente: im Fahrkorb, Bedienungstafel mit Kurzhubtaster, Fahrkorbstandanzeige<br />

optisch; an den Haltestellen durch Bedienungstafel mit Kurzhubtaster; an der<br />

Haupthaltestelle mit Fahrkorbstandanzeige,<br />

- Triebwerksaggregat:<br />

Elektro-Ölhydraulik-Aggregat mit Unterölmotor, Motorstärke: 16 KW; Stromaufnahme: 38A-65A;<br />

Steuerblock mit Elektromagnetventilen für sanftes Anfahren und Feinsteuerung des<br />

Fahrkorbes in die Haltestelle. Bodenbündiges Anhalten an den Stockwerken;<br />

Haltestellenabstandtoleranz: +/- 20mm;<br />

- Fahrkorb:<br />

Fahrkorb aus Stahlblech mit Grund- und Schlußbeschichtung; RAL-Farbton nach Wahl des<br />

Auftraggebers, Notrufeinrichtung mit akustischem Signal und Gegensprechanlage; Beleuchtung<br />

830

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!