11.11.2020 Views

Edizione Vergani No. 12

Das Vergani Wein- und Genuss-Magazin ist ein Printwerk, bei dem alles darum geht, die Philosophie unseres Traditionshauses kennenzulernen und in die «Vergani Welt» einzutauchen. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre.

Das Vergani Wein- und Genuss-Magazin ist ein Printwerk, bei dem alles darum geht, die Philosophie unseres Traditionshauses kennenzulernen und in die «Vergani Welt» einzutauchen.

Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DUE — Artigianale<br />

86<br />

Das Label Dreistand steht für moderne Zürichsee-Weine. Lorenz<br />

Kern und Daniel Steinle erklären, wie die Deutschschweizer<br />

Weinforschung in Wädenswil bleiben konnte und daraus eine der<br />

interessantesten Zürcher Weinmarken entstand.<br />

Betrachtet man die Halbinsel Au aus der Ferne, könnte man leicht monieren, dass es<br />

sich bei diesem Flecken Erde gar nicht um eine echte Peninsula handelt. Sie wirkt wie<br />

ein Stück Land, das etwas weiter ins Wasser hinausragt. Bis man auf diesem Hügel<br />

zwischen Seestrasse und See steht und feststellt, dass hier nicht nur ein eigenes Klima<br />

herrscht, sondern tatsächlich ein wenig Ferieninselgefühl in einem aufsteigt. Vielleicht<br />

gehört die Halbinsel auch deshalb zu den beliebtesten Ausflugszielen des Zürichsees.<br />

Der Ort interessiert uns aber nicht, weil hier Feriengefühle blühen, sondern vor allem<br />

Weintrauben wachsen – diejenigen der blutjungen Weinmarke Dreistand. Hinter den<br />

Dreistand-Weinen steht das ebenfalls nur zwei Jahre alte Weinbauzentrum Wädenswil,<br />

das aus einer <strong>No</strong>tlage entstand.<br />

Denn 2018 entschied der Bundesrat, Agroscope, das eidgenössische Kompetenzzentrum<br />

der Schweiz für landwirtschaftliche Forschung in Wädenswil, zu schliessen und<br />

indes die Weinforschungsaktivitäten der Agroscope in Changins zu konzentrieren. Damit<br />

wäre die Deutschschweiz eines wichtigen Forschungsstandorts für Weinbau verlustig<br />

gegangen. Dass der Weinpionier Hermann Müller-Thurgau 1891 hier in Wädenswil<br />

als erster Direktor des Weinforschungsinstituts fungiert hatte, wog zusätzlich schwer.<br />

Ebenso, dass die Weinschule zugleich verloren gegangen wäre. Um den Standort zu<br />

erhalten, spannten die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW),<br />

das Weiterbildungsinstitut Strickhof, der Brachenverband der Deutschschweiz mithilfe<br />

von Agroscope zusammen und hoben das Weinbauzentrum Wädenswil aus der Taufe.<br />

Zur neuen Institution gehörten zudem drei Reblagen – eine in Stäfa, eine auf der Halbinsel<br />

Au und eine weitere in Wädenswil. Sie würden die drei Beine für die ebenfalls<br />

neu ins Leben gerufene Weinmarke Dreistand sein.<br />

Während im Weinbauzentrum nun weiterhin an modernen und pilzresistenten<br />

Traubensorten und -klonen, stets mit Blick auf den Umweltschutz, geforscht wird,<br />

kümmert sich ein Trio um die Weinmarke Dreistand: Lorenz Kern und Thierry Wins<br />

als Önologen sowie Daniel Steinle als Vertriebs- und Marketingleiter. Wer also denkt,<br />

die Weinmarke Dreistand sei nur ein Nebenprodukt der Weinforschungsinstitution,<br />

liegt falsch. «Mit der Gründung des Weinbauzentrums wollten wir zusätzlich vom<br />

reinen Forschungscharakter wegkommen und eine eigene vollwertige Weinmarke entwickeln»,<br />

sagt Lorenz Kern. Natürlich würden die Dreistand-Weine durchaus von den<br />

Forschungserkenntnissen profitieren: So ist von Dreistand zum Beispiel ein Rotwein

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!