11.11.2020 Views

Edizione Vergani No. 12

Das Vergani Wein- und Genuss-Magazin ist ein Printwerk, bei dem alles darum geht, die Philosophie unseres Traditionshauses kennenzulernen und in die «Vergani Welt» einzutauchen. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre.

Das Vergani Wein- und Genuss-Magazin ist ein Printwerk, bei dem alles darum geht, die Philosophie unseres Traditionshauses kennenzulernen und in die «Vergani Welt» einzutauchen.

Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

UNO — Veneto 88 DUE — Artigianale<br />

89<br />

erhältlich, der aus der brandneuen Divico-Traube gekeltert wurde. Die Divico wurde<br />

erst 2013 als eigene Sorte zugelassen; bis die Zulassung einer neuen Sorte erfolgt,<br />

vergehen gerne mal mehrere Dekaden. <strong>No</strong>ch jünger ist ihre Schwester Divona, die es<br />

offiziell erst seit 2018 gibt.<br />

Auch andere moderne Traubensorten finden den Weg in die Dreistand-Flaschen:<br />

der Souvignier Gris etwa oder der Kerner. Die Frage, wie viele verschiedene Weine Dreistand<br />

produziere, lässt Lorenz und Daniel auflachen. «So genau wissen wir es gerade<br />

nicht.» Etwa an die 20 verschiedene Tropfen seien es, schätzt Daniel. «Wir sind noch<br />

im Findungsprozess», ergänzt Lorenz. Davon merkt der Kunde jedoch nichts, denn das<br />

Konzept ist professionell und ausgefeilt. So tragen Dreistand-Weine zum Beispiel ein<br />

Weinetikett, das niemand so schnell vergisst: Auf dem Label prangt ein dominantes<br />

gleichseitiges Dreieck, das für die drei Standorte Stäfa, Wädenswil und Halbinsel Au<br />

steht. Auf 10,5 Hektar insgesamt wachsen Dreistand-Reben, mit 5,5 Hektar hat die<br />

Lage auf der Südseite der Halbinsel Au den grössten Anteil. «Wir produzieren insgesamt<br />

rund 50 000 Flaschen pro Jahr», sagt Lorenz. Zu den Kunden gehörten dank der<br />

engen Zusammenarbeit mit <strong>Vergani</strong> vor allem hochwertige Restaurants, die Interesse<br />

an regionalen Produkten haben. Sie würden darauf achten, für die Region typische<br />

Weine zu keltern: elegante und schlanke Weine. «Echte Zürichsee-Tropfen mit Power,<br />

aber ohne Überladenheit», sagt Daniel. Ganz aufs Forschen und Experimentieren verzichtet<br />

allerdings auch das Dreistand-Trio nicht. «Jedes Weingut, das etwas auf sich hält,<br />

forscht», sagt Daniel. So ernten sie beispielsweise die Trauben zu verschiedenen Zeitpunkten<br />

im Herbst. Sie tüfteln mit unterschiedlichen Hefen, probieren verschiedene<br />

Barriques und Gebinde aus oder lassen die Weine bei unterschiedlichen Konditionen<br />

reifen. «Aktuell testen wir die Vergärung in den neuartigen Kunststoff-, Beton- und<br />

Granit-Eiern», sagt Lorenz. Das gewonnene Wissen werde später auch an die Schweizer<br />

Winzer weitergegeben.<br />

Hinaus aus dem Keller, ab auf die Ferieninsel: Bei einem Rundgang um die Halbinsel<br />

Au weist Lorenz Kern auf die zahlreichen Varietäten hin, die hier wachsen. Der<br />

dichte Kerner gedeiht hier ebenso wie die südafrikanische Pinotage-Traube. Neben<br />

Reihen weissen Souvignier Gris’ stehen Stöcke, an denen kleinen Möpsen gleich die<br />

pummeligen Zweigelt-Trauben hängen. Damit nicht genug: Weil hier auch das Weinbau-Museum<br />

steht, finden Interessierte Trauben aus der ganzen Welt: Insgesamt 190<br />

Sorten werden vor Ort gehegt und gepflegt und bilden somit ein wichtiges Archiv des<br />

Weinbaus. Womit die Halbinsel Au mehr als nur ein Paradies für Ausflügler ist – und<br />

übrigens auch eine echte Peninsula.<br />

Degustation<br />

Jeden Montag, 16 bis 19 Uhr (in Wädenswil)<br />

Alle Weine finden Sie auf vergani.ch<br />

Dreistand<br />

Schlossgass 8, 8820 Wädenswil<br />

+41 44 552 72 10, dreistand.ch

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!