Aufrufe
vor 4 Jahren

Industrieanzeiger 05.2020

news & management ”

news & management ” Fachkräftemangel unterstellt, weit weniger Sorgen hat“, sagt Frank Schabel. Der Marketing-Chef von Hays schiebt gleich eine Erklärung nach: Die Informationsund Kommunikationsindustrie ist schon länger mit dem Fachkräftemangel beschäftigt, hat sich den Herausforderungen des veränderten Arbeitsmarktes gestellt und passende Antworten entwickelt. Das belegen sogar empirische Daten. Denn während die Industrie noch über den demografischen Wandel, das träge Bildungssystem, die rasante technologische Entwicklung und die Globalisierung der Wirtschaft klagt, haben sich IT-Unternehmen längst der Sache angenommen: Dabei handeln die Betriebe eigenverantwortlich, indem sie ihre Arbeitgeber-Attraktivität steigern, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter selbst entwickeln und neue Wege der Rekrutierung gehen. Attraktivität des Arbeitgebers ist Erfolgsfaktor „Die Unternehmen nehmen sich selbst zu wenig in die Pflicht“, stellt Schabel fest. Beispiel: Employer Branding – sieben von zehn Interviewpartnern glauben, dass die Positionierung des eigenen Unternehmens wichtig ist, um Mitarbeiter zu gewinnen. 95 % der Befragten sind überzeugt, dass eine moderne Arbeitskultur entwickelt werden sollte, die Selbstorganisation und Agilität unterstütze. Doch nicht einmal die Hälfte geht das Thema tatsächlich an. Darüber hinaus sind 92 % der Unternehmen überzeugt, dass flexible Arbeitszeiten und die freie Wahl des Arbeitsortes wichtig sind, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Doch auch hier suchen nur die Hälfte von der Unternehmen nach Lösungen. „Die Attraktivität des Arbeitgebers ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Rekrutierung“, sagt Schabel, „aber die Unternehmen schaffen es gegenwärtig nicht, ihren eigenen Ansprüchen gerecht zu werden.“ Phoenix Contact gilt unter Ingenieuren als Riese, wenn es um Employer Branding geht: Jährlich erhält das Unternehmen mehr als 12.000 Bewerbungen auf offene Ingenieursstellen. Bei einer Studie des Researchers Top Employer für Ingenieure kam der ostwestfälische Spezialist für Elektrotechnik und Automation zweimal auf Platz eins. Die Weiterempfehlungsquote auf Kununu liegt derzeit bei beachtlichen 86 %. Während viele Personaler sich über die hedonistische Generation Y und Unternehmen schaffen es nicht, ihren eigenen Ansprüchen gerecht zu werden.“ Quelle: Frank Schabel, Marketing-Chef von Hays ihre mangelnde Leistungsorientierung beschweren, hält der Personalchef Gunther Olesch gerade diese Generation für leistungsfähiger, weil gerade diese ausgeglichener ist. Wo möglich, können die Mitarbeiter ihre Arbeitszeit flexibel gestalten und das Homeoffice nutzen. Arbeitnehmerbedürfnisse erkennen Trotzdem schlägt manchmal selbst bei diesem Leuchtturm der Fachkräftemangel zu, etwa wenn der Leiter des Vertriebsbüros Süd im schwäbischen Herrenberg- Gültstein sein Team verstärken will. „Die Konkurrenz um gute Ingenieure, Elektro- und Automatisierungstechniker ist in der Region enorm“, stellt Markus Berghammer fest. Vor allem Automatisierungstechniker kennen das Unternehmen zu wenig. Stellenausschreibungen, die auf der Unternehmens-Homepage stehen, helfen da nicht, denn die gewünschten Kandidaten schauen dort nicht nach. Es sind klassische Jobbörsen und Hochschulmessen wie die der FH Göppingen, wo neue Fachkräfte zu finden sind. Wichtig ist zudem auch, dass sich der Arbeitgeber den Bedürfnissen seiner jungen Arbeitnehmer anpasst. So sind beispielsweise immer mehr junge Mitarbeiter Autoverweigerer. „Kürzlich haben wir einen Mitarbeiter verloren, der mit dem öffentlichen Nahverkehr zu uns kam“, erzählt Berghammer. Oft passte die Verbindung zwischen Bus und Bahn einfach nicht, so dass die ohnehin lange Anreisezeit gleich nochmals länger dauerte. Aus diesem Grund nutzte der Niederlassungsleiter die Chance einer zunehmenden Dezentralisierung des Ostwestfälischen Unternehmens und verlegte die Büroräume im November ins Böblinger Flugfeld: „Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist jetzt optimal.“ • Jens Gieseler, Freier Journalist in Esslingen/N. Frank Schabel, Marketing-Chef bei Hays, stellt fest: Während Industrieunternehmen noch weitestgehend untätig sind, haben IT-Unternehmen längst erfolgreiche Recruiting-Strategien entwickelt. Bild: Hays 28 Industrieanzeiger 05.20

Mit Förderanlagen von Haro lassen sich nicht nur gängige Fördergüter wie Paletten oder Gitterboxen von A nach B bringen, sondern auch Transportwagen über mehrere Ebenen bewegen. Bild: Haro Inhalt 30 Die Logimat platzt aus den Nähten 32 Identtechnik Fachmesse Logimat Intralogistik | Rund 1650 Aussteller zeigen auf dem Stuttgarter Messegelände alle Facetten der Logistik. Mit über 125.000 m² Ausstellungsfläche ist die Logimat damit die weltweit größte Leistungsshow in diesem Segment. 34 Fördertechnik 37 Flurförderzeuge 40 Antriebstechnik 44 Steigtechnik 46 Schnelllauftore 48 Betriebseinrichtung Industrieanzeiger 05.20 29

Industrieanzeiger