Aufrufe
vor 4 Jahren

Industrieanzeiger 05.2020

logimat Der Umweltschutz

logimat Der Umweltschutz stand Pate Dienstleistung | Mit Ecofreight präsentiert Böllhoff ein neues Transportkonzept für sein Ecosit-System. Die Lösung erfüllt dabei höchste Anforderungen an ressourcenschonender Belieferung und effizienter Ladungssicherung. Mit seinem Dienstleistungspaket Ecosit (Economic Supply in Time) übernimmt Böllhoff (Halle 4, Stand A77) die komplette Lieferkette von der Disposition bis ans Band. Herzstück des Systems ist das mit Kleinladungsträgern bestückte Ecosit-Regal. Geht eine Ware im Regal zur Neige, wird der Beschaffungsprozess mittels RFID-Technik initiiert: Dazu wirft der Werker einfach das jeweilige Etikett in die RFID-Box. So ist die ständige Verfügbarkeit von Waren gewährleistet – bei gleichzeitig reduzierten Lagerbeständen. Hintergrund des Serviceangebots ist der immer stärker werdende Kundenwunsch, Waren ressourcenschonend zu transportieren. Holz, Papier und Kartonagen sind bei Anlieferung zu vermeiden beziehungsweise sind bei vielen Unternehmen bereits untersagt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet Böllhoff sein innovatives Transportkonzept Ecofreight: Fahrbare Paletten mit integrierter Ladungssicherung ermöglichen einen komfortablen Transport der bestückten Ecobin-Behälter. Dank der Kombination aus Palette, Handgriff und Anhängerkupplung ist kein Hubwagen nötig. Der Verzicht auf Holz, Papier und Kartonagen schont zudem die Umwelt. • Dank der Kombination aus Palette, Handgriff und Anhängerkupplung ist kein Hubwagen nötig. Bild: Böllhoff Bei dieser Maschine können die Beutel gar nicht groß genug sein Dauerhafte Lesbarkeit und zuverlässige Haftung Beutelverpackung | Mit den neuen Verpackungssystemen für Maxi-Beutel zeigt APS (Halle 4, Stand B11 und Eingang Ost E043) Lösungen für die Verpackung mittlerer und großer Produkte. In Beuteln mit Formaten von 400 mm Breite bis 680 mm Länge lassen sich jetzt problemlos große Ersatzteile oder Kleidung sicher verpacken. Die Systeme Autobag 600 und 650 verarbeiten bis zu 65 beziehungsweise 40 Beutel pro Minute. Beide Systeme ermöglichen die Integration in Packstationen und Warenwirtschaftssysteme. Das einfache Maschinendesign mit nur wenigen beweglichen Teilen reduziert Betriebskosten und verbessert die Zuverlässigkeit. Eine On-Board-Diagnose und modulare Komponenten vereinfachen die Wartung. Ein im Autobag 650 enthaltener Thermo-Transferdrucker Autolabel ermöglicht den im E-Commerce und Versandhandel erforderlichen individuellen Next- Bag-Out-Druck. • Etiketten | 3M (Halle 4, Stand C72) stellt Lösungen für herausfordernde Untergründe und Umgebungen vor. Sie haften zuverlässig, auch wenn logistische Prozesse größere Herausforderungen mit sich bringen – zum Beispiel niederenergetische Oberflächen oder Belastungen durch mechanische Kräfte, Chemikalien und Witterung oder schwer zugängliche Arbeitsbereiche. Die Kennzeichnung von niederenergetischen Kunststoffen wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) ist nicht leicht, da ihre Oberflächen herkömmliche Klebstoffe abweisen. Die Lösung ist eine Polypropylen-Folie mit Spezial-Klebstoff, bedruckbar in gängigen Verfahren. Die Tracking-Etiketten überstehen Drehen, Fräsen oder Bohren – also Vibrationen, Temperaturschwankungen oder Kontakt mit Schneidölen, Schneidspänen und Kühlflüssigkeiten. Dafür bietet 3M mehrere Polyester-Folien mit hoher Belastbarkeit an, die im Thermotransfer-Verfahren nachbeschriftet werden. • 32 Industrieanzeiger 05.20

Man muss es nicht drehen und wenden Palettenwechsler | Mit dem Pallet X präsentiert Bartels (Halle 1, Stand B69 und Sonderfläche B71) eine Europapremiere: Der Palettenwechsler von QTEK Design beklemmt die Waren in der Waagerechten, sodass die Palette leicht darunter herausgezogen und getauscht werden kann, ohne dass die Ware gedreht werden muss. Damit erfolgt der Palettenwechsel platzsparender, sicherer und ist mit bis zu 80 Wechseln je Stunde deutlich schneller als mit klassischen Systemen. Die Ware wird nur leicht angehoben, sodass Beschädigungen oder Unfälle vermieden werden. Zudem ist die Anwendung noch ergonomischer, da die Paletten nicht mehr von Hand bewegt werden müssen, sondern einfach per Elektro-Hubwagen heraus- und hineingefahren werden. • Legosteine der Fördertechnik Positioniersystem | Cellumation (Halle 3, Stand B78) stellt erstmals das zellular konzipierte Förder- und Positioniersystem Celluveyor vor. Die Neuentwicklung aus kleinen Förderzellen mit omnidirektionalen Antriebsrädern bietet der Fördertechnik vollkommen neue Gestaltungs- und Anwendungsoptionen für die Realisierung komplexer Materialflüsse auf engstem Raum. Gegenüber herkömmlichen Komponenten lassen sich bis zu 95 % der Fläche einsparen. Basis sind kleine sechseckige Fördermodule mit jeweils drei speziell angeordneten Antriebsrädern. Mit ihnen lässt sich das Fördergut in jede beliebige Richtung lenken. Die Fördermodule mit ihren hexagonalen Strukturen lassen sich komfortabel zusammenklicken und zu beliebigen Geometrien von Förderanlagen aneinanderfügen. • LITHIUM-BATTERIEN NICHT SO HARMLOS, WIE SIE SCHEINEN Sicheres Lagern und Laden in Typ-90-Sicherheitsschränken. Kran und Sockel nach Wunsch kombinieren Schwenkkran | Vetter Krantechnik (Halle 7, Stand F15) hat seinen mobilen Schwenkkran „Mobilus“ überarbeitet: Neu an der Konstruktion ist das modulare Prinzip, bei dem der Kransockel aus Betonringen mit unterschiedlichen Kranvarianten kombiniert werden kann. Je nach Erfordernissen wählt der Kunde den Standardkran mit 360°-Schwenkbereich oder entscheidet sich für die 270°-Variante mit obenliegendem Ausleger oder leichtem Ausleger aus Aluminiumprofil. Ebenso steht der „Mobilus“ als vielseitiger Handlingskran mit Knickausleger zur Verfügung. Sollte sich im Laufe der Jahre der Einsatzfall ändern – auch kein Problem: Innerhalb der Maximal-Parameter ist der Kransockel um weitere Betonringe erweiterbar und der Kranaufsatz austauschbar. • Besuchen Sie uns: 18. Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement Halle 1, Standnummer J14 www.asecos.com Industrieanzeiger 05.20 33

Industrieanzeiger