Aufrufe
vor 4 Jahren

Industrieanzeiger 05.2020

logimat Mag.

logimat Mag. „Connectivity als Erfolgsgarant eines MES-Systems" Johannes Kienesberger Presales-Consultant Im MES hands-on Workshop diskutieren wir gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der digitalen Fertigung und im Speziellen die weitere Entwicklung und Erweiterung der bekannten Automatisierungspyramide. Unter anderem wird praktisch gezeigt, wie die Vernetzung zwischen einem MES und anderen Systemen - z.B. ERP, Instandhaltung, Machinenanbindung, Qualitätsdaten, etc. - mittels serviceorientierter Architektur möglicherweise aussieht und wie sich ein zukunftsfähiges MES für diese ‘Orchestrierungsaufgaben‘ positionieren kann. Der Workshop zielt darauf ab, ein Verständnis für zukunftsfähige Systeme in der Produktionslandschaft zu schaffen und aufzuzeigen, wie man die nahtlose Zusammenarbeit unterschiedlichster Systeme realisieren kann. Weitere Teilnehmer 2020: AKL für KMU Kleinteilelager | Für die Zu- und Abführung von Behältern, Kartons, Tablaren und weiteren Produkten wie Stückgut bis zu einem Gewicht von 50 kg stellt die LT Fördertechnik (Halle 2, Stand D39) mit der Serie 200 einen Fördertechnik-Baukasten für alle Transportanforderungen vor. Die wartungsund geräuscharmen Elemente sind montagefreundlich und zeichnen sich durch hohe Robustheit aus. Die Lager- und Fördertechnik für Behälter und Kartonnagen ist auch für kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) erschwinglich – etwa das Regalbediengerät der Pegasus-Klasse für Automatische Kleinteilelager (AKL). Dabei garantieren die aufeinander abgestimmten, systemübergreifend kompatiblen Komponenten für das AKL höchste Verfügbarkeit und schnelle, zuverlässige Prozesse. • Routenzüge nach Bedarf gestalten Rollen | Item Industrietechnik (Halle 3, Stand C67) hat sein Portfolio erweitert: Neu im MB-Systembaukasten sind die Lenk- und Bockrollen PU 140x110, mit denen sich Routenzüge für Transportaufgaben individuell gestalten lassen. Die Rollen sind abriebfest, gleichen Bodenunebenheiten aus und sind geeignet für Traglasten bis zu 600 kg. Sie werden direkt in den Nuten des Tragrahmens befestigt. Durch diese flexible Anordnung ermöglichen sie eine optimale Spurtreue und führen zu hohen Varianzen im Fahrverhalten. Geschwindigkeiten bis zu 16 km/h sind erreichbar. Grundrahmen aus Aluminiumprofilen verschiedener Abmessungen und Verbindern eröffnen alle Möglichkeiten zur baukastengestützten Ergänzung von Aufbauten je nach Länge, Gewicht und Form des Transportgutes. • Lichtstrahl ersetzt eine langwierige Suche PROJEKT AG bachmann. Turmlager | Kasto (Halle 1, Stand J11) hat eine Neuerung für sein Turmlagersystem Unitower entwickelt: Das Langgut- und Blechlager ist ab sofort mit integrierter Pick-by-Light-Funktion erhältlich. Diese führt den Bediener mithilfe eines Lichtstrahls intuitiv zum benötigten Artikel. Diese Funktion ist besonders hilfreich in Lagern, in denen die Paletten oder Kassetten in mehrere Fächer unterteilt sind. Sie ist in die Steuerung integriert und erhält von dieser die Information, welcher Artikel für den jeweiligen Auftrag ein- oder ausgelagert werden soll. Nachdem der Ladungsträger auf die Station gebracht wurde, wird der Inhalt der Kassette mit einem Lichtstrahl ausgeleuchtet. Der Bediener erkennt auf einen Blick das richtige Fach und kann die Ware fehlerfrei einlagern oder entnehmen. Die Turmlager sind als Baukastensystem konzipiert und als Einzel- oder Doppelturm verfügbar. • 36 Industrieanzeiger 05.20 Weitere Informationen finden Sie unter: www.automatisierungstreff.com

E-Stapler nimmt es mit V-Stapler auf Gabelstapler | Mit rasanter Beschleunigung und einer Fahrgeschwindigkeit bis 21 km/h sowie verbesserten Hubgeschwindigkeiten deckt der RX 60 von Still die Gewichtsklasse 2,5 bis 3,5 t ab. Dank der hohen Dynamik erzielte der neue E-Stapler von Still (Halle 10, Stand B41) in unabhängigen Tests die höchste Transport- und Umschlagsleistung seiner Klasse sowie die höchste Reichweite mit einer Batterieladung. Insgesamt liegen die Fahrleistungen des RX 60 auf Diesel- beziehungsweise Treibgas-Stapler-Niveau. Damit bietet der Hersteller das passende Fahrzeug zur steigenden Nachfrage nach emissionsfreien E-Staplern und nachhaltigen Logistiklösungen. Zudem bietet das Unternehmen für ein ermüdungsfreies, effizientes, sicheres und ergonomisches Arbeiten verschiedene Fahrerassistenzsysteme und -funktionen an, die die Messebesucher auch live ausprobieren können. Dazu gehört der Pre- Shift Check, eine Sicherheitsüberprüfung des Fahrzeugs vor Beginn der Arbeit, bei dem der Fahrer über einen Dialog im Display bei der täglichen Überprüfung des Staplers unterstützt wird. Der Einsatz des Systems erhöht die Arbeitssicherheit und ersetzt ineffiziente Papierlisten. Still realisiert kundenspezifische Lösungen von Gabelstaplern, Lagertechnik, Software, Dienstleistungen und Service. • Die Fahrleistungen des RX 60 liegen auf Dieselbeziehungsweise Treibgas-Stapler-Niveau. Bild: Still Arbeiten ohne Stromnetz Mitarbeiter immer am richtigen Ort Mit 230 Volt eine Tonne stemmen Akku | Mit dem Powerswap Nucleus Lithium Power System von Newcastle Systems (USA) optimiert Laubner (Halle 4, Stand D51) das stromnetzunabhängige Arbeiten im Warenein- und -ausgang, bei der Kommissionierung, Inventur oder Qualitätssicherung – sowohl auf eigenen als auch auf unabhängigen Systemen. Die Lösung im stabilen Kunststoffgehäuse ist ein für industrielle Anwendungen entwickeltes Lithium- Eisenphosphat Wechsel-Akku-System, mit dem alle Geräte eines mobilen Arbeitsplatzes zuverlässig mit Strom versorgt werden können. Bei permanenter 230-V-Wechselstromversorgung beträgt die Lebensdauer fünf bis sieben Jahre beziehungsweise 3.000 Ladezyklen. Ist der Akku erschöpft, lässt er sich via Hot- Swap innerhalb von Sekunden austauschen. Analyse | IWL (Halle 3, Stand C01) hat eine Potenzialanalyse in der Personaleinsatzplanung durchgeführt. Eine gute Logistiksoftware zeichne sich dadurch aus, dass sie alle notwendigen Systemdaten berücksichtigt und hinsichtlich aller relevanten Programme schnittstellentauglich ist. Inwieweit dieses Ideal umgesetzt wird, erforschten die Logistikplaner und -berater mittels einer Untersuchung: Anbieter von Logistiksoftwares wurden nach dem Leistungsumfang ihres Produkts und Anwender nach ihren Erfahrungen befragt. Fast kein Anbieter bietet sowohl Interkonnektivität zwischen Systemen als auch eine vollständige Datenbasis für die Personaleinsatzplanung. • • Hebelösungen | Als Messe-Highlight bringt die Kito-Gruppe (Halle 7, Stand F33) den einphasigen Elektrokettenzug EQS für die Stromversorgung mit 230 V mit nach Stuttgart. Das robuste Hebezeug ist mit Traglasten von 500 und 1.000 kg erhältlich. Zudem zeigen die Partner aus Europa und den GUS-Staaten ihre Hebelösungen von Kettenzügen über Anschlagketten bis hin zu Leichtkransystemen. Bei Kito Erikkila aus Finnland etwa sind ein Leichtkransystem und ein Schwenkkran mit Aluminiumausleger zu sehen. Die nahtlosen Prosystem-Stahlprofile S200 und S260 ersetzen die P200 und P260. Anschlagketten, Lastketten und Zubehör wie etwa Aufhängeglieder werden von Kito Weissenfels aus Italien vorgestellt. Kito Europe präsentiert Elektroketten-, Handketten- und Hebelzüge . • Industrieanzeiger 05.20 37

Industrieanzeiger