Aufrufe
vor 4 Jahren

Industrieanzeiger 05.2020

logimat Vernetzte

logimat Vernetzte Logistik und Produktion Vorspann | Viastore hat ein neuestes Entwicklungsprojekt: Mit Viadatvision erhält der Anwender Push-Nachrichten über Ereignisse in seinem automatischen Logistikzentrum, sofern es mit Viadat gemanagt wird. Viastore Software (Halle 8, Stand D07) hat sein Warehouse- Management-System Viadat optimiert: Mit Viadatvision erhält der Anwender in der kompletten Ausbaustufe einen umfassenden Überblick über sämtliche Vorgänge und KPI seiner Lagerlogistik und Produktion, ganz gleich, welche Software diese Bereiche steuert. Viadat managt und steuert die Prozesse der gesamten Intra- logistik vom Wareneingang über Fertigung und Montage bis zum Versand. Viadatvision erkennt proaktiv, an welchen Stellen Komplikationen auftreten, benachrichtigt den Anwender mittels Push-Nachricht und gibt Handlungsempfehlungen ab. Es visualisiert das Lagersystem, die Produktion sowie die Materialflüsse und deckt mittels einer detaillierten Anlagenanalyse Schwachstellen auf. Zudem stellt das Unternehmen die Integration von Logistik- und Produktionsprozessen in den Fokus. Durch die neue Standard-Schnittstelle lässt sich Viadat an die gängigen Manufacturing Execution Systeme (MES) anbinden. Das ebnet den Weg zur Smart Factory und ermöglicht mehr Transparenz. Beide Systeme sind gleichwertig, nutzen und generieren aber verschiedene Informationen. • Viadatvision erkennt, wo Komplikationen auftreten können, benachrichtigt den Anwender mittels Push-Nachricht und gibt Handlungsempfehlungen ab. Bild: Viastore Software Picobello auch bei Vollgas Industriesauger | Sollen große Flächen effizient gereinigt werden, ist die batteriebetriebene Aufsitz-Scheuersaugmaschine SC6000 von Nilfisk (Eingang Ost, Stand ES53) die richtige Wahl. Kompakte Maße, hohe Arbeitsgeschwindigkeit und niedrige Gesamtkosten machen sie zu einer attraktiven Lösung in der Intralogistik. Selbst bei höherer Geschwindigkeit erreicht sie ein sehr gutes Reinigungs- und Trocknungsergebnis. Zudem setzt das Gerät mithilfe der intelligenten Smartflow-Funktion Wasser und Reinigungsmittel so sparsam wie möglich ein. Je nach Anforderung ist die Maschine mit einem Tellerbürstendeck in den Breiten 86, 91 oder 105 cm erhältlich. Eine theoretische Flächenleistung von bis zu 9.450 m 2 /h sowie Frisch- und Schmutzwassertanks mit einem Fassungsvermögen von 190 l erlauben zudem die ununterbrochene Reinigung selbst sehr großer Räume. • Automatische Beschaffung von C-Teilen Kanban-System | Otto Roth (Eingang Ost, Stand ES17) hat ein neues Kanban-System mit RFID-Technologie entwickelt. Damit können Anwender ihre C-Teile-Versorgung automatisieren und so den Bestellaufwand und die Lieferzeiten minimieren. Jeder Behälter ist mit einem RFID- Transponder in Form eines Etiketts ausgestattet, auf dem alle wichtigen Informationen über den Artikel gespeichert sind. Auf den obersten Reihen der Kanban-Regale ist eine elektronische (RFID-)Matte angebracht, die die Tags der leeren Kanban-Boxen ausliest und die Daten per Funk an einen zentralen Rechner – die Master-Kanban-Box – übermittelt. Diese Box leitet die Bestellung in vordefinierten Zeitabständen per LAN, W-LAN oder Mobilfunknetz ans EDV-System weiter. Die Mitarbeiter brauchen die leeren Kanban-Behälter lediglich auf der RFID-Matte abzustellen, um einen Bestellvorgang auszulösen. • 38 Industrieanzeiger 05.20

Gleichzeitig heben und wiegen Vakuumheber | Der Industrie-4.0-fähige Vakuumheber Pilift Smart von Piab (Halle 7, Stand F61) verfügt über integrierte, intelligente Datenfunktionen, die auf Internetkonnektivität basieren. Damit kann man Bewegungen erfassen und aufzeichnen sowie schnell auf Benutzerabsichten reagieren. Darüber hinaus werden Lasten gleichzeitig gehoben und gewogen sowie Daten gesammelt und protokolliert, sodass dem Benutzer Prozessstatistiken und -analysen sofort auf dem integrierten Display oder über die Web-Plattform bereitstehen. So kann der Lifter dem Bediener mitteilen, wann Wartungs- oder Reinigungsarbeiten erforderlich sind. Das System steuert die Pumpe und die Ventile und speist nur bei Bedarf Strom, was zu einem um 76 % niedrigeren Energieverbrauch führt. • Ein Cockpit für Pick-by-Vision Kommissionierung | Das Cockpit von Picavi (Halle 7, Stand D19) verfügt über Features für die Generierung von Smart Data sowie die Administration, Wartung und das Screen-Customizing der Pick-by-Vision-Brillen: Analytics, Mobile-Device-Management (MDM) und Configurator. Anwender profitieren von einer Zeit- und Kostenersparnis, mehr Flexibilität und Transparenz sowie einer gesteigerten Prozessqualität. Mit dem Cockpit kann die Assisted-Realityunterstützte Kommissionierung ihr volles Potential entfalten. Etwa durch die Smart-Data-Funktion Analytics: Sensoren an den Brillen sammeln Prozessparameter, die sich auswerten lassen. Ein Anwendungsbeispiel ist die Wifi-Abdeckung im Lager. Im Zusammenspiel von Cockpit und Datenbrille lässt sich das Signal an jedem einzelnen Lagerplatz messen. „Tote“ Zonen oder Bereiche mit schwacher Signalabdeckung, die zu Unterbrechungen des Picking-Prozesses führen können, werden so schnell sichtbar. Zudem lassen sich in Analytics individuelle KPIs wie Picks pro Stunde oder pro Location definieren und in Dash boards überwachen. • 20.–24. APRIL 2020 LOGISTIK NEU GEDACHT: HANNOVER MESSE Logistische Prozesse rücken ins Zentrum der industriellen Transformation und unterstützen Produktion und Handel, sich flexibel, automatisiert und zukunftssicher auszurichten. Be part of it: hannovermesse.de #HM20 HOME OF INDUSTRIAL PIONEERS Industrieanzeiger 05.20 39

Industrieanzeiger