Aufrufe
vor 4 Jahren

Industrieanzeiger 05.2020

logimat Mit schlanker

logimat Mit schlanker Figur in enge Regalgänge Gabelstapler | Zusätzlich zu den bestehenden Elektro- Mehrwege-Seitenstaplern im Tragfähigkeitsbereich 3 bis 4,5 t hat Hubtex nun auch kompaktere Fahrzeuge für den Tragfähigkeitsbereich 1,5 bis 3 t im Programm. Hubtex (Halle 10, Stand D05) hat seinen Phoenix-Baukasten erweitert: Zur Grundausstattung der kompakteren Fahrzeuge gehören die elektrische Lenkung, eine ergonomische Fahrerkabine, ein neues Bedienterminal mit Farbdisplay sowie ein Freisicht-Hubgerüst. Zudem lassen sich dank HX-Lenkung komplexe Transportaufgaben zuverlässig ausführen. Neu im Portfolio sind die Serien 2820 und 2821 für Tragfä- higkeiten von 1,5 bis 3 t. 2820 ist das kleinste und kompakteste Fahrzeug. Mit der Rahmenlänge von 2.100 mm stellt der Elektro-Mehrwege-Seitenstapler eine Alternative zu Vier-Wege- Schubmaststaplern dar. Er eignet sich vor allem für das Handling von Langgut in schmalen Regalgängen. Lasten werden sicher und präzise vom LKW bis zum Regalplatz transportiert. Durch die im Vergleich zum Vorgänger um 400 mm reduzierte Fahrzeugbreite eignet sich die Serie 2821 für das Langguthandling in schmalen Arbeitsgängen. Die Grundkonstruktion ist aber etwas länger als die der Serie 2820. Die Fahrzeuge beider Serien sind mit einem 48-V-Antrieb und zwei Batteriekapazitäten von 620 oder 775 Ah verfügbar. Die Hubhöhe lässt sich bis maximal 12 m beliebig variieren. • Zur Grundausstattung der kompakten Fahrzeuge gehören die elektrische Lenkung, ein Bedien - terminal mit Farbdisplay sowie ein Freisicht-Hubgerüst. Bild: Hubtex Multi Material Handling für künftige Warenströme Intralogistik | Um den Materialfluss der Zukunft zu gestalten, hat Daifuku (Halle 3, Stand A61) ein neues Konzept entwickelt: Das „Multi Material Handling“ ist ein systemübergreifender Intralogistikansatz zum effizienten Management der Ströme sämtlicher Güter – stets unter Einbeziehung aller Hard- und Softwarelösungen des Herstellers und seines Partnernetzwerkes. Mit dem Fachwissen aus Kundenprojekten in aller Welt und der Nähe zu den wichtigsten Absatzmärkten lässt sich die „Multi Material Handling“-Strategie erfolgreich anwenden und an sich ändernde Gegebenheiten an - passen. Beispiel Retouren: Mit einer Kombination leistungsfähiger Transport- und Lager - systeme schafft der Hersteller die Voraussetzungen für ein kostengünstiges und zeitsparendes Handling von Rücksendungen. • Hymer berät seine Kunden auf Schritt und Tritt Steigtechnik | In der Sparte Hymer Project konstruieren und produzieren die Spezialisten von Hymer- Leichtmetallbau (Halle 3, Stand A63) Steigtechnikprodukte und exakt an örtliche Gegebenheiten abgestimmte Sonderkonstruktionen auf Basis seines Baukastensystems. Die Experten unterstützen ihre Kunden dabei, aus dem Angebot an Leitern, Tritten, Plattformen und Arbeitsbühnen die richtige Auswahl zu treffen. So sorgen ergonomische, auf Anwendersicherheit bedachte Produkte dafür, gesundheitsbedingte Ausfälle oder Arbeitsunfälle zu minimieren. Intelligent konstruierte Laufstege und Bühnen können logistische Wege optimieren. Auch bei Schulungen und Prüfungen unterstützt der Hersteller seine Kunden. • 44 Industrieanzeiger 05.20

Apps für eine verbesserte Ressourcennutzung Cloud-Lösungen | Die Cloud- Optimierungen von Flexus (Halle 8, Stand A37) erweitern das klassische Ressourcenmanagement aus SAP EWM und führen somit zu einer verbesserten Ressourcennutzung innerhalb des EWM-Lagers. Das Ressourcenmanagement aus SAP EWM wird hinsichtlich einer volldynamischen Optimierung unter Einsatz von KI-Logiken ergänzt. Diese kann für Stapler, Routenzüge, mobile Arbeiter und Fahrerlose Transportsysteme verwendet werden. Als Grundlage kommt das Flexus Transportleitsystem zum Einsatz. Zusatzfunktionen für mobile Apps wie etwa die Unterschriftenfunktion oder Fotoerfassung erweitern das Framework. Technologisch ist mit den App die Erweiterung auf SAP Fiori möglich. • Jede Faltbox ist einzigartig RFID-Technik | Der intelligente Mehrweg-Großladungsträger aus der Megapack-Faltsysteme- Serie von Söhner Kunststofftechnik (Halle 4, Stand C11) besitzt in seiner Palette zwei RFID- Tags. Vor der Auslieferung beschreibt das Unternehmen die Transponder mit einer Seriennummer und auf Kundenwunsch mit weiteren Informationen, wie etwa Inhalt oder den Lastangaben. Die gespeicherten Daten lassen sich anschließend per Funk an logistisch wichtigen Punkten – etwa dem Wareneinund -ausgang – abrufen und aktualisieren. Jeder Ladungsträger mit RFID-Tags kann so in der Supply Chain identifiziert und nachverfolgt werden. Mit seinen tiefgezogenen Ladungsträgern hat der Hersteller zudem Lösungen für das automatisierte Handling von Werkstücken in Palettierstationen dabei. Die Werkstückträger und Kleinbehälter besitzen verwindungssteife Rahmenkonstruktionen für eine sichere Stapelung sowie über spezifische Referenzkonturen für eine korrekte Positionierung innerhalb der Anlagen. Werkstücke können mit hoher Wiederholgenauigkeit entnommen und eingesetzt werden. Mit Barcodes und RFID-Labels werden auch Werkstückträger und Kleinbehälter zu intelligenten Ladungsträgern. • Intralogistik 4.0 – Digitalisierung und Vernetzung mit den Hänel Lagerliften Die intelligente Vernetzung der einzelnen Elemente einer Logistikkette ist von großer Bedeutung, um eine technologische Spitzenposition im internationalen Wettbewerb zu halten und auszubauen. Ein Highlight ist die middlewarefreie Anbindung der Hänel Lagerlifte mittels der serienmäßig integrierten SOAP-Schnittstelle an zahlreiche ERP-Systeme. Erleben Sie die digitale Welt von Hänel live und besuchen Sie uns auf der Messe LogiMAT in Stuttgart! Hänel Büro- und Lagersysteme Postfach 11 61 D-74173 Bad Friedrichshall E-Mail: info@haenel.de www.haenel.de Ideas that move the world ... Besuchen Sie uns auf der LogiMAT in Stuttgart, vom 10. – 12. 3. 2020, in Halle 1, Stand-Nr. C51. Eintrittskarten erhalten Sie unter: www.haenellinks.com/ia/logimat20 Industrieanzeiger 05.20 45

Industrieanzeiger