Aufrufe
vor 4 Jahren

Industrieanzeiger 05.2020

jec world Zuerst fügen

jec world Zuerst fügen und dann aushärten CFK-Fertigung | Das Fraunhofer ILT präsentiert die Ergebnisse des Projekts CarboLase zur Beschleunigung der CFK-Herstellung (Halle 5A, Stand L97): Im Preform werden Fügeelemente montiert und dann erst wird ausgehärtet. Im März 2017 startete das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT mit vier Partnern aus Forschung und Industrie das Projekt „CarboLase – Hoch - produktive, automatisierte und maßgeschneiderte Just-in-Time FVK-Bauteilfertigung“ – nun können die Forscher in Paris die Ergebnisse vorstellen. Die Montage von CFK- Bauteilen erfolgt in der Regel unter Verwendung von Verbindungselementen, die in das ausgehärtete und anschließend gebohrte CFK-Bauteil eingeklebt werden. Das CarboLase- Konsortium ging einen anderen Weg: Mit einem Ultrakurzpulslaser werden bereits in den textilen Preform mikrometergenaue Löcher gebohrt und dieser mit Verbindungselementen versehen. Anschließend wird das CFK-Bauteil ausgehärtet – das spart Zeit. Dafür wurde das Team letztes Jahr mit dem renommierten Camx-Award in der Kategorie „Combined Strength“ ausgezeichnet. Nicht nur hochpräzise Aussparungen im Textil sind eine Grundbedingung. Dafür, dass alle Ansprüche erfüllt werden, sorgt ein Trio aus CNC- Zuschnitt, Laserbearbeitung und Handling. Die Prozessschritte werden in eine Roboterzelle integriert und automatisiert. Der Preform entsteht durch Zuschneiden, Stapeln und Fügen der Textilien. Anschließend bohrt der UKP-Laser die Aussparungen und bringt in sie die metallischen Inserts ein. • Ein mit dem UKP- Laserstrahl gebohrter Carbonfaser-Preform mit sternförmiger Formbohrung und passgenauem Metallinsert. Bild: Fraunhofer ILT Mit Ultraschall ins Composite Fügen | Bossard stellt mit den Tochterunternehmen BigHead und KVT-Fastening in Paris gleich mehrere Neuheiten vor (Halle 5, Stand Q70). Live zu erleben ist die MM-Welding- Technologie: In Sekundenbruchteilen werden thermoplastische Befestigungselemente mittels Ultraschall energie in poröse Materialstrukturen eingeschmolzen – für dauerhaft kraft- und formschlüssige Verbindungen in Leichtbau- und Sandwichmaterialien. Die MM-Welding-Plattform umfasst zahlreiche Befestigungskonzepte für verschiedene Grundmaterialien mit diversen Fügeelementen, auch in automatisierten Lösungen. BigHead präsentiert mit Lean Bonding ein Fügeverfahren für leichte und dünne Materialien, die nicht geschweißt, genietet oder geklammert werden können. Ein vorapplizierter Klebefilm sorgt für eine schnelle Verarbeitung. Neu ist eine „Core Range“ mit 156 standardisierten Befestigern inklusive Daten aus Testlabors. • Thermoplast-Composites in der Mache Fertigungszellen | Auf der JEC World präsentiert Engel Austria sein Verfahren Organomelt, das über das Umformen thermoplastischer Faserverbund-Halbzeuge noch hinaus geht (Halle 5, Stand N79): Hier werden Organobleche und UD-Tapes umgeformt und im selben Arbeitsschritt durch Spritzgießen funktionalisiert. Engel zeigt die Anlagentechnik live mit einer Fertigungszelle, die das Brightlands Materials Center aus den Nieder - landen zur Verfügung gestellt hat. Die Anlage produziert Demonstrationsbauteile aus Endlosfaser-verstärktem Polyamid (PA). Hauptbestandteil ist eine holmlose Spritzgießmaschine Victory 200/50, die mit einem Linearroboter Viper 12 für das Handling sowie einem doppelseitigen, vertikalen IR-Ofen aus gerüstet ist. Alle Komponenten sind von Engel. Die Composite- Blanks werden im IR-Ofen erwärmt, ins Werkzeug eingelegt, dort umgeformt und umspritzt. Das Aufheizen der Faserverbundhalbzeuge ist einer der Prozessschritte mit Einfluss auf die Zykluszeit und auch die Qualität – wichtig sind ein schnelles, schonendes Aufheizen und kurze Transportwege für das heiße Halbzeug. • 52 Industrieanzeiger 05.20

TECHNIK FÜR GEWINDE Industrie Das Kompetenznetzwerk der Industrie Einladung zum 12. 50 Technologieführer präsentieren ihre Innovationen 2020 2. April 2020 09:00 bis 17:00 Uhr Kongresshalle | Böblingen Es erwarten Sie 5 parallel stattfindende Vortragssessions: Werkzeugmaschinen Werkzeuge Robotik & Automation Maschinenelemente & Automation Trendthema: Digitalisierung & Industrie 4.0 Informative Begleitausstellung Networking auf Augenhöhe Jetzt anmelden! Jetzt anmelden auf: www.mav-online.de Kostenlose Teilnahme für Leser der mav mit dem Partnercode: MAV_BB_2020 Unsere Partner 2020 Bild: Index C A M S y s t e m HandlingTech Automations-Systeme Industrieanzeiger 05.20 53

Industrieanzeiger