Aufrufe
vor 4 Jahren

Industrieanzeiger 05.2020

Magnetische

Magnetische Werkzeugschienen und Messerleisten sind für die Werkstatt oder für den Arbeitsplatz in einer Produktionshalle konzipiert. Sie sorgen für Ordnung und schaffen Platz auf der Werkbank. Bild: Magna-C Magnetische Befestigungslösungen für Werkzeug und Kleinteile Sicher verwahrt und immer griffbereit Arbeitsschutz | Herabfallende Werkzeuge und Kleinteile sind gefährlich. Sie verursachen Personenschäden, Anlagenstillstände und defekte Produkte. Abhilfe schaffen Befestigungslösungen des Magnet-Spezialisten Magna-C. Monteure, Servicetechniker oder Handwerker haben ständig Werkzeuge, Kleinteile oder Befestigungselemente in der Hand. Deren kurzfristige Aufbewahrung während der Arbeit ist dabei nicht immer einfach. Hammer, Zange, Schraubenschlüssel, Nägel oder Schrauben werden meist direkt nacheinander gebraucht und sollen deswegen griffbereit sein. Fehlt es an Möglichkeiten für die kurze Ablage, dann müssen einige Teile eventuell auch außerhalb der Griffweite abgelegt werden. Das kann einen Installationsoder Reparaturvorgang durchaus verzögern. Bei Arbeiten in erhöhter Position, beispielsweise auf einer Leiter oder einem Gerüst, wird das Ganze auch noch gefährlich, denn ungünstig abgelegte Teile können abrutschen oder versehentlich hinuntergestoßen werden. Dabei können untenstehende Personen getroffen und verletzt werden. Mit Befestigungslösungen des Magnetspezialisten Magna-C mit Sitz in Wendlingen lassen sich derartige Unfälle vermeiden. Zugleich werden effiziente Arbeitsabläufe sichergestellt. So eignen sich zum Beispiel magnetische Haftpunkte für die Fixierung von Werkzeugen oder Schrauben an metallischen Oberflächen wie Metallwände, Maschinengehäuse und Gerüste. „Der Vorteil gegenüber anderen Hilfsmitteln besteht darin, dass das Werkzeug nicht geklemmt oder an einen Haken gehängt werden muss“, erklärt Axel Bartsch, Geschäftsführer der Magna-C GmbH. „Stattdessen wird es einfach mit Hilfe von Magnetkraft an den Haftpunkt geheftet, der wiederum an einer ebenen Oberfläche aus Metall hält.“ Haftschale mit Werkzeugen wandert mit von Maschine zu Maschine Für das Anbringen des Haftpunkts selbst muss weder gebohrt, geschraubt oder geklebt werden. Er lässt sich deswegen auch jederzeit wieder abnehmen und einfach versetzen. Für die Langlebigkeit dieser Lösung sorgen robuste Magnete, die mit Gummi ummantelt und durch ein verzinktes U-Profil aus Stahl geschützt sind. Aufgrund ihrer großen Haltekraft rutschen selbst schwere Werkzeuge wie eine Rohrzange nicht ab. Durch die Eigenhöhe der Magnete von 24 mm gibt es genügend Raum für voluminöse Werkzeuggriffe. Besonders praktisch sind die Haftpunkte direkt an Maschinen: „An modernen Anlagen braucht der Techniker für die Einstellung und Justierung mittler- 60 Industrieanzeiger 05.20

Helden sollten nicht warten. weile keinen kompletten Werkzeugkoffer mehr, sondern nur noch einige wenige Werkzeuge“, weiß Bartsch aus Erfahrung. „Mit den magnetischen Haftpunkten kann der Werker nun alle wichtigen Gerätschaften wie Inbus- und Maulschlüssel immer an der optimalen Stelle an der Maschine griffbereit haben.“ Die Haftpunkte halten die Schwaben in drei Varianten für unterschiedlich viele Werkzeuge vor. Sollen mehrere Werkzeuge und Kleinteile fixiert werden, empfehlen die Spezialisten aus Wendlingen ihre Magnetteller und Magnetschalen. Wie die Haftpunkte können auch sie im Arbeitsalltag von Maschine zu Maschine mitwandern. „Darin sind Kleinteile sicher verwahrt und trotzdem immer griffbereit“, erklärt Bartsch. „Auch dann, beiten. Der Werker muss sich nicht mehr bücken oder im schlimmsten Fall verrenken, um Nägel, Schrauben oder Muttern aufzunehmen. Die Kleinteilehalter „Latzhose“ und „Gürtel“ lassen sich einfach an Arbeitshose, Jackentasche und Gürtel einhängen beziehungsweise anklemmen. Das Handkissen für Kleinteile besteht aus einer rostfreien Stahlhaftfläche in einem robusten Kunststoffgehäuse und einem Klettarmband. Mit diesem Produkt lassen sich Kleinteile wie Schrauben, Muttern, Nägel oder Scheiben griffbereit am Handrücken befestigen. Der Halter „Oberarm“ eignet sich besonders gut für größere Werkzeuge wie Zangen oder Maulschlüssel und lässt sich mit einem Klettverschluss an jede Arm - stärke anpassen. Mietberufskleidung. Besser. DBL. Mit so einer magnetischen Haftschale sind Werkzeuge und Kleinteile sicher gelagert, immer griffbereit und wandern sozusagen von Maschine zu Maschine mit. Bild: Magna-C wenn die Schalen und Teller samt Inhalt kopfüber hängen oder von der Oberfläche abgenommen werden.“ Die Behältnisse sind in rostfreiem, glänzendem Edelstahl ausgeführt und mit einer griffigen, gummierten Haftfläche versehen, damit die Unterlage geschont wird. Der Hersteller hat verschiedene Formen und Abmessungen im Portfolio. Alle Lösungen können ein Gewicht von maximal 3 kg tragen. Die Schwaben haben auch Magnet - lösungen entwickelt, mit denen sich Werkzeuge und Kleinteile direkt am Körper aufbewahren lassen. Die mobilen Kleinteile - halter für Latzhose, Gürtel und Oberarm sowie ein Handkissen unterstützen ein zügiges und zugleich ergonomisches Ar - Weitere magnetische Helfer für unterschiedliche Einsatzgebiete ergänzen das Portfolio der Wendlinger. Darunter fallen zum Beispiel magnetische Werkzeugschienen und Messerleisten, die für die Werkstatt oder für den Arbeitsplatz in einer Produktionshalle konzipiert sind. „Werkzeuge und Messer hängen damit gut sichtbar und griffbereit an der Wand“, freut sich Bartsch. Die Lösungen sorgen für Ordnung und schaffen Platz auf der Werkbank. Die Werkzeugleisten eignen sich für schwerere Utensilien wie Fäustel, Brecheisen, 50er Schlüssel oder 25er Bohrer. Die Messerleisten hingegen sind für Kleinwerkzeuge wie Messer Schraubendreher, Zangen oder Meißel gedacht. (ub) • Wir kümmern uns um Ihre Berufskleidung. Sie retten die Welt. DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH info@dbl.de | www.dbl.de Industrieanzeiger 05.20 61

Industrieanzeiger