02.10.2017 Views

here – Das Magazin. Von Geflüchteten. Für Bochum – Sonderausgabe Campfire

Sonderausgabe zum Medienfest Campfire

Sonderausgabe zum Medienfest Campfire

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Die Flüchtlingskrise in den Medien<br />

Michael Hallers Studie beschäftigt sich mit der<br />

Frage: Waren die Journalisten zu unkritisch?<br />

Die Studie von Michael Haller „Die ‚Flüchtlingskrise‘<br />

in den Medien. Tagesaktueller Journalismus zwischen<br />

Meinung und Information“ ist Mitte Juli veröffentlicht<br />

worden und wird seitdem viel diskutiert. Es ist die<br />

bislang umfassendste und methodisch aufwendigste<br />

Untersuchung zum Thema. Weit über 30.000 Zeitungsberichte<br />

wurden dafür erfasst, Längsschnittanalysen<br />

zurück bis ins Jahr 2005 unternommen, die Berichte<br />

der Newssites wie auch der Leitmedien minutiös auseinandergenommen<br />

und akribisch analysiert. <strong>Das</strong> Ergebnis:<br />

Große Teile der Journalisten haben ihre Berufsrolle<br />

verkannt und die aufklärerische Funktion ihrer Medien<br />

vernachlässigt. <strong>here</strong>-Redakteur Mohamad besuchte<br />

den Vortrag und schildert ihn aus seiner Sicht.<br />

Der Vortrag war auf Deutsch und beinhaltete viele<br />

schwierige Begriffe. Ich habe nicht alles verstanden,<br />

aber es gab trotzdem viele interessante Aspekte. Forscher<br />

Michael Haller begann mit dem auch mir bekannten<br />

Satz von Angela Merkel: „Wir schaffen das!“<br />

Er stellte die Fragen: Wie behandelte der Journalismus<br />

2015 das Thema Flüchtlinge? Wie wurde die Politik<br />

dargestellt? Dabei kam heraus, dass viel über Politiker<br />

berichtet wurde, aber nur wenig über Experten, Hilfsorganisationen<br />

oder die <strong>Geflüchteten</strong> selbst.<br />

Anfang 2015 berichteten die Medien kaum über die<br />

Flüchtlingskrise, im Juli 2015 auf einmal sehr viel. Haller<br />

erklärte, wie Journalismus grundsätzlich funktionieren<br />

sollte und zeigte dann, dass die Berichte über Flüchtlinge<br />

oft schwarz oder weiß waren. Besonders interessant<br />

fand ich die Schlussfolgerung: Wir brauchen mehr neutrale<br />

und weniger wertende Informationen in den Medienberichten.<br />

Ich denke: Über das Problem zu sprechen,<br />

ist Teil der Lösung. Es würde mich freuen, wenn die Studie<br />

von Michael Haller die Menschen dazu bringt, sich<br />

zu informieren und darüber zu sprechen.<br />

Dies war meine erster Einsatz als <strong>here</strong>-Redakteur, aber<br />

definitiv nicht mein letzter. Ich finde es gut, dass ich hier<br />

als Geflüchteter zu Wort komme und meine Meinung<br />

sagen kann.<br />

Die Studie kann man online auf der Seite der Otto-Brenner-Stiftung<br />

nachlesen:<br />

www.otto-brenner-stiftung.de/otto-brenner-stiftung/<br />

aktuelles/die-fluchtlingskrise-in-den-medien.html<br />

The refugee crisis in media<br />

Michael Haller´s study deals with the<br />

question: Were journalists too uncritical?<br />

The study by Michael Haller „The refugee crisis in media.<br />

Daily journalism between opinion and information“ was<br />

published in July and is much discussed since. It is the<br />

most comprehensive and methodically most elaborate<br />

investigation on this topic. More than 30.000 newspaper<br />

articles were gat<strong>here</strong>d, longitudinal analysis reaching<br />

back until 2005 were performed, reports from news<br />

sites and leading media were examined and analysed<br />

meticulously. The result: Great parts of journalists have<br />

misused their professional role and neglected the medias‘<br />

educational function. <strong>here</strong>-editor Mohamad visited<br />

the presentation and describes it from his perspective.<br />

The presentation was in German and included many<br />

complicated phrases. I didn‘t understand all of it, but<br />

nevertheless t<strong>here</strong> were many interesting aspects to it.<br />

The researcher Michael Haller started with the famous<br />

sentence by Angela Merkel also known to me: „We can<br />

do it“. He posed the questions: How did journalism in<br />

2015 treat the refugee topic? How were politics portrayed?<br />

The results were that much was written about<br />

politicians, but only little about experts, charity organisations<br />

or refugees themselves.<br />

In early 2015 t<strong>here</strong> were hardly any reports on the refugee<br />

crisis, but all of a sudden in July 2015 t<strong>here</strong> were<br />

lots of reports on that topic. Haller explained how journalism<br />

should work in principle and then showed how<br />

reports on refugees are often black or white. I found the<br />

conclusion especially interesting: We need more neutral<br />

and less judgemental information in media. I think:<br />

Talking about a problem is part of its solution. I would<br />

like to see that Haller‘s study leads people to inform<br />

themselves and talk about it.<br />

This was my first experience as editor but it won‘t be<br />

my last. I like the idea that I as a refugee have a chance<br />

to speak <strong>here</strong> and can share my opinion.<br />

The study can be read online at the Otto-Brenner-foundation‘s<br />

webpage:<br />

www.otto-brenner-stiftung.de/otto-brennerstiftung/aktuelles/die-fluchtlingskrise-in-denmedien.html<br />

Autoren: Mohamed &<br />

Angela, Übersetzung: Angela<br />

│ étude scientifique│Study│Studie دراسة<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

25

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!