19.02.2013 Aufrufe

Das Dust-Bowl-Syndrom in Deutschland - Potsdam Institute for ...

Das Dust-Bowl-Syndrom in Deutschland - Potsdam Institute for ...

Das Dust-Bowl-Syndrom in Deutschland - Potsdam Institute for ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(WBGU) - von e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är besetzten Arbeitsgruppe des <strong>Potsdam</strong>-Instituts für Klimafolgen<strong>for</strong>schung<br />

(PIK) ausgearbeitet. 6 . Focus des sog. <strong>Syndrom</strong>-Ansatzes ist es, Globale Umweltveränderungen nebst ihren<br />

gesellschaftlichen Antriebskräften und sozialen und ökologischen Folgen auf e<strong>in</strong>em hochaggregierten Niveau zu<br />

beschreiben und zu modellieren, gleichzeitig aber (unter Verwendung von GIS) <strong>in</strong> ihren regionalen<br />

Ausprägungen faßbar werden zu lassen. Dadurch wird e<strong>in</strong>e mittlere Stellung zwischen den natur- und<br />

systemwissenschaftlich dom<strong>in</strong>ierten "kulturlosen Weltmodellen" e<strong>in</strong>erseits und den sozialwissenschaftlich und<br />

geographisch ausgerichteten "kontextlosen Fallstudien" andererseits angestrebt. Die Vorteile beider<br />

Zugangsweisen sollen genutzt, ihre Nachteile vermieden werden.<br />

Um die nötige In<strong>for</strong>mationsvielfalt aus den beteiligten E<strong>in</strong>zeldiszipl<strong>in</strong>en verfügbar zu halten, ohne zugleich allzu<br />

tief <strong>in</strong> die bekannten <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Kommunikationsprobleme (vgl. Fränzle/<strong>Das</strong>chkeit 1996) zu geraten,<br />

verwendet der Ansatz sog. "Trends" oder "Symptome" des Globalen Wandels als Basisvokabular. Die Liste<br />

dieser Zustandsveränderungen des Erdsystems aus allen se<strong>in</strong>en Sphären (Biosphäre, Pedosphäre, Technosphäre,<br />

Wirtschaftssphäre etc.) umfaßt derzeit ca. 80 E<strong>in</strong>träge, darunter z.B.:<br />

• Verstärkter Treibhauseffekt<br />

• Verlust von Biodiversität<br />

• Bevölkerungswachstum<br />

• Bodenerosion<br />

• Ausbreitung westlicher Konsum- und Lebensstile<br />

• Verarmung<br />

• Wachsendes Technologierisiko<br />

• Zunehmender Verbrauch von Rohstoffen und Energien<br />

6 In den Jahresgutachten des WBGU (besonders 1994, 1995, 1997 und 1998) s<strong>in</strong>d konkrete Ergebnisse dieses<br />

Ansatzes nachzulesen. Ferner sei als Überblick auf PETSCHEL-HELD et al. (1998) sowie SCHELLNHUBER et al.<br />

(1997) verwiesen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!