19.02.2013 Aufrufe

Das Dust-Bowl-Syndrom in Deutschland - Potsdam Institute for ...

Das Dust-Bowl-Syndrom in Deutschland - Potsdam Institute for ...

Das Dust-Bowl-Syndrom in Deutschland - Potsdam Institute for ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sozialen und wirtschaftlichen Funktion, Schaffung und Unterhaltung der Freizeit- und Erholungsfunktion des<br />

ländlichen Raums.<br />

E<strong>in</strong> <strong>Syndrom</strong> könnte auch als die typischerweise auftretende Zusammenballung nicht-<strong>in</strong>tendierter Folgen<br />

<strong>in</strong>tentionalen Handelns <strong>in</strong>terpretiert werden. Der Übergang zu e<strong>in</strong>er nachhaltigeren Entwicklung im Agrarbereich,<br />

zu dem das Konzept letztlich beitragen möchte, wäre dann als Rückgew<strong>in</strong>nung von agrarischer Zukunfts- und<br />

Handlungsfähigkeit auf der Basis e<strong>in</strong>er expliziten Berücksichtigung der Nebenfolgen und Systemgrenzen (oder<br />

"Leitplanken") zu verstehen.<br />

3.1. <strong>Das</strong> DUST BOWL <strong>Syndrom</strong> als globales Muster nicht-nachhaltiger<br />

Agrarressourcenbewirtschaftung<br />

Die ursprüngliche Intention des <strong>Syndrom</strong>ansatzes zielte auf die Zerlegung der vielfältigen Phänomenologie des<br />

Globalen Wandels <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en überschaubaren Satz von weltweit auftretenden Mustern. Es war von vornhere<strong>in</strong> klar,<br />

daß e<strong>in</strong> globales Muster - verstanden als kybernetisch implementierbares Beziehungsgeflecht von Trends globaler<br />

Relevanz - nicht an jedem Ort der Erde, für den es angenommen und detektiert werden kann, <strong>in</strong> exakt der<br />

gleichen Weise als Beschreibung auch zutrifft. Die natürlichen und sozialräumlichen Gegebenheiten des<br />

Erdsystems s<strong>in</strong>d vielfältig genug, um jede Form generalisierender Beschreibung bei h<strong>in</strong>reichend detaillierten<br />

Validierungskriterien zu desavouieren. Aber solche Validierungskriterien müssen nicht notwendigerweise so<br />

detailliert werden, daß Generalisierung unmöglich wird. Sie können vielmehr, und das ist der harte Kern des<br />

Konzepts, selber so allgeme<strong>in</strong> gehalten werden, daß sie e<strong>in</strong> Beschreibungssystem zu überprüfen erlauben, das<br />

regionale Besonderheiten <strong>in</strong> der Sprache globaler Funktionsgefüge charakterisiert. Anders gesagt: Der Ansatz<br />

geht nicht davon aus, daß e<strong>in</strong> Geflecht von Wechselwirkungen zwischen 10, 20 oder 30 Trends e<strong>in</strong>e deskriptiv<br />

h<strong>in</strong>reichende Analyse regional vorhandener Mensch-Natur-Interaktionen darstellt, wohl aber davon, daß damit<br />

erdsystemanalytisch h<strong>in</strong>reichend viel über die Region gesagt ist. 7<br />

Diese generelle Annahme gilt auch für das DUST-BOWL <strong>Syndrom</strong> (DBS). Darauf deutet bereits die<br />

Namensgebung. Bekanntlich ist "<strong>Dust</strong> <strong>Bowl</strong>" die Bezeichnung e<strong>in</strong>er Region im mittleren Westen der USA zu<br />

Beg<strong>in</strong>n der dreißiger Jahre, als es - nach e<strong>in</strong>er Phase stark <strong>in</strong>tensivierter menschlicher Nutzung durch<br />

mechanisierte Landwirtschaft - bed<strong>in</strong>gt durch Wetterextreme zu starken W<strong>in</strong>derosionsprozessen kam (vgl.<br />

Goudie 1990). <strong>Das</strong> gleichnamige <strong>Syndrom</strong> zielt nun nicht darauf, genau diesen Ablauf zu rekonstruieren und<br />

nach Evidenzen für ähnliche Phänomenkonstellationen zu suchen. <strong>Das</strong> würde die globale Aussagekraft des DBS<br />

deutlich heruntersetzen. Ziel ist es vielmehr, durch Prozesse der Verallgeme<strong>in</strong>erung, der Analogiebildung sowie<br />

der Respezifizierung zu e<strong>in</strong>em Ursache-Wirkungsgefüge zu kommen, das als typisch gelten kann für die<br />

negativen natur- und sozialräumlichen Konsequenzen e<strong>in</strong>er modernen (i.S. von <strong>in</strong>dustrialisierten und <strong>in</strong>tensiv<br />

betriebenen), ihren Nebenwirkungen gegenüber zunächst weitgehend unsensiblen Landwirtschaft.<br />

E<strong>in</strong> solches Muster der sozial-ökologisch bedenklichen "Verschaltung" von Mensch und Natur nun f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong><br />

der Tat nicht nur <strong>in</strong> den USA der dreißiger Jahre, sondern auch <strong>in</strong> anderen Weltregionen und zu anderen Zeiten. 8<br />

Überall dort, wo der Mensch zu Zwecken der Nahrungs- und Nutzmittelproduktion (food, feed & fibre) se<strong>in</strong>e<br />

Agrikultur so umgestaltet, daß signifikant höhere Erträge durch den systematischen - sei es auf der Basis marktoder<br />

auf der Basis staatswirtschaftlicher Mechanismen und Institutionen - E<strong>in</strong>satz von ertragssteigernden<br />

Vorprodukten und Arbeits<strong>for</strong>men - also im Zuge von Mechanisierung, Chemisierung und anderer Formen der<br />

Erhöhung der Arbeitsproduktivität im Landwirtschaftssektor - erwartet werden können, ist die Möglichkeit des<br />

Auftretens dieses <strong>Syndrom</strong>s gegeben. Da der Begriff <strong>Syndrom</strong> auf e<strong>in</strong>e am Leitbild der Nachhaltigkeit gemessen<br />

7 Zum Konzept der Erdsystemanalyse und den Konsequenzen, die sich daraus für das Nachhaltigkeitsleitbild<br />

ergeben, vgl. Schellnhuber/Wenzel 1998.<br />

8 Die Zeitubiquität e<strong>in</strong>es <strong>Syndrom</strong>s ist ger<strong>in</strong>ger als die Raumubiquität, weil es geschichtlichen Wandel gibt, der<br />

syndromspezifische Grenzen der Übertragbarkeit festlegt, während die räumliche Übertragbarkeit aufgrund<br />

der systemischen (teilweise auch: sozio-ökonomischen) Interkonnektivität der Welt zum<strong>in</strong>dest im Pr<strong>in</strong>zip<br />

immer gegeben ist. <strong>Das</strong> DBS kann also heute im Pr<strong>in</strong>zip überall auf der Welt auftreten, während es aus<br />

historischen Gründen nicht vor der Herausbildung <strong>in</strong>dustriegesellschaftlicher Basisvoraussetzungen für<br />

Intensivierung (Mechanisierung, Chemisierung, <strong>in</strong> jüngster Zeit auch Gen- und Biotechnologie) möglich war.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!