21.02.2013 Aufrufe

Arbeitsbuch Stadtbausteine - Leichlingen

Arbeitsbuch Stadtbausteine - Leichlingen

Arbeitsbuch Stadtbausteine - Leichlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtstrukturelle Bedeutung:<br />

Die Brückenstraße ist als Einkaufsstraße und überwiegend intaktes bauliches Ensemble der wichtigste<br />

Abschnitt des geplanten Rundwegs; von der Marktpassage, über Brückenstraße, Marleybrücke zum<br />

Alten Stadtpark und über die Querspange zurück zur Marktpassage (vgl. Einleitung S. 5-7).<br />

Ziel des Entwicklungskonzepts ist die Verbesserung des Einkaufsstandorts sowie die Optimierung der<br />

Aufenthaltsqualität. In diesem Sinne wäre eine fußläufige Vernetzung mit der Uferpromenade in Form<br />

eines Durchwegs über die Hofzone an die Wupper wünschenswert (vgl. Stadtbaustein 12).<br />

Die Ausbildung der Oberflächen als niveaugleiche Mischfläche mit Einbahn-Andienungsverkehr, sollte<br />

auch über die Marleybrücke weitergeführt werden.<br />

Wesentliche Planungselemente:<br />

- Erstellung einer Oberflächenplanung als verkehrsberuhigte Mischfläche mit Andienungsverkehr<br />

in Einbahnregelung (shared space-Zone)<br />

- Wahl der notwendigen Ausstattungselemente (Leuchten, Illumination Ortsbild-prägender<br />

Bauwerke, Ruhebänke, Müllbehälter, Fahrradständer etc.) in Übereinstimmung mit dem<br />

übergeordneten Licht- und Ausstattungskonzept für den Stadtkern<br />

- Ausgestaltung der charakteristischen Bogenbrücke (Marleybrücke) als Aufenthalts- und<br />

Aussichtspunkt im Wupperraum<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!