21.02.2013 Aufrufe

Arbeitsbuch Stadtbausteine - Leichlingen

Arbeitsbuch Stadtbausteine - Leichlingen

Arbeitsbuch Stadtbausteine - Leichlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtstrukturelle Bedeutung:<br />

Die Verlagerung des Kaufparks vom Wupperufer in den ehemaligen Neuen Stadtpark ist eine<br />

stadtstrukturell sinnvolle und wichtige Maßnahme. Als Gegenpol zum Marktplatzzentrum auf dem<br />

Westufer bilden die Rathausarkaden den wichtigsten Einkaufsschwerpunkt der Stadt<br />

(vgl. Einleitung S. 4-6).<br />

Das Baugrundstück befindet sich in hervorragender zentrale Lage, wenige Schritte vom neuen<br />

Busbahnhof am Alten Stadtpark entfernt und direkt von den wichtigsten Durchfahrtsstraßen<br />

erschlossen. Die Ansiedlung eines Vollsortimenters mit zusätzlichen Detaillisten wird eine positive<br />

Auswirkung für den Handelsstandort <strong>Leichlingen</strong> ausüben, insbesondere auch für die Geschäfte und die<br />

Gastronomie im näheren Umfeld.<br />

Die geplante Umstrukturierung des Rathauszentrums mit dem neuen Rathausplatz und erheblichen<br />

baulichen Verdichtungsmaßnahmen bedingt eine Neuordnung des ruhenden Verkehrs. Ohne ein<br />

zentralisiertes Stellplatzangebot in Form einer Tiefgarage ist ein urbaner Rathausplatz nicht zu<br />

realisieren<br />

Die Rathausarkaden mit insgesamt vier Geschossen soll eine Mischnutzung beinhalten. Auf dem Deck<br />

der Kauflandschaft ist städtisches Wohnen vorgesehen. Stadthaus-Maisonetten mit Wohngärten und<br />

Aussicht auf den Park, den Rathausplatz und die Wupper garantieren ein qualitätsvolles Wohnen.<br />

Wesentliche Planungselemente:<br />

- Erstellen eines Nutzungskonzepts als Grundlage der Hochbauplanung in Abstimmung mit dem<br />

Gesamtkonzept Rathauszentrum<br />

- Zurücksetzen der Bauflucht an der Montanusstraße zur Erhaltung des Baumbestands und zur<br />

optischen Erweiterung des Alten Stadtparks<br />

- Qualitativ hochwertige architektonische Fassadengestaltung mit durchgängiger Kolonnade an<br />

der Neukirchener Straße und am Rathausplatz<br />

- Ausbildung einer inneren Passage zwischen Stadtpark und Rathausplatz<br />

- Anordnung von kommunikativen Nutzungen (Detaillisten, Dienstleistung mit Schaufenstern) zur<br />

Neukirchener Straße und am Rathausplatz<br />

- Nutzungsmischung durch „Wohnen auf dem Deck“ mit Wohngärten<br />

- Rückseitige Anlieferung des Vollsortimenters und Erschließung der Tiefgarage von der<br />

Montanusstraße her<br />

- Natürliche Belichtung und Belüftung der Tiefgarage im Rampenbereich<br />

- TG Stellplätze in Übereinstimmung mit dem übergeordneten Stellplatzkonzept Stadtkern<br />

<strong>Leichlingen</strong>“<br />

Mögliches Nutzungskonzept:<br />

- UG: Tiefgarage, Anzahl der Stellplätze gemäß übergeordnetem Stellplatzkonzept<br />

- EG: Vollsortimenter (Anlieferung von der Montanusstraße) sowie Detaillisten und<br />

Dienstleistung an der inneren Passage<br />

- 1.OG: Fitnesscenter, Dienstleistung, Praxen, Büros, Ateliers<br />

- Dachebene: Stadthaus-Maisonetten und Wohngruppen mit Gärten zum Innenhof<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!