21.02.2013 Aufrufe

Arbeitsbuch Stadtbausteine - Leichlingen

Arbeitsbuch Stadtbausteine - Leichlingen

Arbeitsbuch Stadtbausteine - Leichlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtstrukturelle Bedeutung:<br />

Die Wupperplatte kommuniziert mit der gegenüber liegenden historischen Ufersituation „Am<br />

Steinewerth“ (vgl. <strong>Stadtbausteine</strong> 23 u.28). Die Einmündung des ehemaligen Mühlenkanals ist eines der<br />

wenigen erhaltenen Zeugnisse aus der industriellen Epoche im Stadtkern von <strong>Leichlingen</strong>, sie bildet ein<br />

städtebaulich sinnvolles historisches Pendant zur neuen Wupperplatte.<br />

Die frei über das Wasser ragende Wupperplatte spielt eine wesentliche Rolle im Gesamtkonzept<br />

Ausflugspark-Pastorat, als Anlegestelle für Kanusportler, als Aussichtsterrasse und als exponierte<br />

Aktionsfläche für Feste und Veranstaltungen aller Art. Als Freiluftterrasse für eine wünschenswerte<br />

Parkgastronomie bietet sie ein einmaliges Natur- und Flusserlebnis.<br />

Wesentliche Planungselemente:<br />

- Erstellung einer Objektplanung mit integrierter Kanuanlegestelle in Abstimmung mit dem<br />

Wupperverband und dem Grundeigentümer<br />

- Barrierefreie Zugänglichkeit der Plattform vom Promenadenweg und dem Platzbereich am<br />

Kirchsteg<br />

- Möblierung in Übereinstimmung mit dem übergeordneten Licht- und Ausstattungskonzept<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!