21.02.2013 Aufrufe

Arbeitsbuch Stadtbausteine - Leichlingen

Arbeitsbuch Stadtbausteine - Leichlingen

Arbeitsbuch Stadtbausteine - Leichlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadtstrukturelle Bedeutung:<br />

Das Wupperlabyrinth ist eine Hauptattraktion des Ausflugsparks. Mannshohe Apfeldorn-Hecken<br />

knüpfen an die lokale Tradition an und stärken somit das Alleinstellungsmerkmal der Blütenstadt. Es<br />

wird zu einem beliebten Treffpunkt für jung und alt.<br />

Das geplante Ausflugslokal ist kommunikativer Mittelpunkt und Drehscheibe des Parks, direkt an der<br />

Fußgängerbrücke situiert. Da die wirtschaftliche Tragfähigkeit einer ganzjährigen Betreibung des<br />

Ausflugslokals jedoch hinterfragt werden muss, sollte eventuell der synergetische Nutzeffekt einer<br />

gleichzeitigen Nutzung als Cafeteria einer Seniorenwohnanlage in Betracht gezogen werden.<br />

Eine Beeinträchtigung des landschaftlichen Charakters soll dann allerdings unbedingt durch die<br />

Begrenzung auf ein bescheiden dimensioniertes Baugrundstück vermieden werden.<br />

Ein positiver Effekt einer Wohnnutzung wäre das Vorhandensein einer sozialen Kontrolle im<br />

Pastoratsgelände. Dem gegenüber stehen eventuelle Nutzungskonflikte zwischen Tourismus und<br />

Wohnen.<br />

Wesentliche Planungselemente:<br />

- Bei einer gärtnerischen Gestaltung; Anlage eines Heckenlabyrinths mit mannshohen Apfeldorn-<br />

Hecken, Grundfläche 25 x 25 m<br />

- Abklärung der Realisierbarkeit eines Gastronomiepavillons an der Wupperplatte, u.U. als<br />

temporär bewirtschaftete Saisongastronomie des Ausflugsparks<br />

- Die Art der Nutzung des sog. „Wupperlabyrinths“ ist von der Stadt <strong>Leichlingen</strong> in Abstimmung<br />

mit dem Grundeigentümer frühzeitig zu klären<br />

Alternative, Ergänzung:<br />

- Die bauliche Ergänzung ist abhängig vom Hochwassergutachten<br />

- Bei einer Bebauung des Brückenkopfs ist eine hochwassersichere und barrierefreie<br />

Erschließung sicherzustellen<br />

- Das Fußbodenniveau muss deutlich oberhalb des anzunehmenden maximalen<br />

Hochwasserstands angesetzt werden<br />

- Die bebaubare Grundfläche beträgt 25 x25 m inkl. Gartenhof<br />

- 2-geschoßige Wohnbebauung, u.U. mit integrierter Kleingastronomie<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!