22.02.2013 Aufrufe

37 - Herrenberg

37 - Herrenberg

37 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 13. September 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>37</strong><br />

NABU<br />

Mit den Fledermäusen auf Du und Du<br />

Fledermausfans und alle, die schon immer<br />

mal eine echte, lebendige Fledermaus erleben<br />

wollten, kommen hier auf ihre Kosten:<br />

Am Freitag, 28. September kommt<br />

Ilona Bausenwein in die Rohrauer Zehntscheuer.<br />

Die Expertin bringt zu ihren Vorträgen<br />

immer eines ihrer Pflegetiere mit,<br />

das ganz aus der Nähe bestaunt werden<br />

darf. Ilona Bausenwein hält zwei Vorträge!<br />

Um 17.00 Uhr sind Familien und Kinder<br />

herzlich willkommen, das Programm ist<br />

eigens auf diese Zielgruppe abgestimmt.<br />

Um 19.00 Uhr sind Jugendliche und Erwachsene<br />

eingeladen, einen Blick in die<br />

faszinierende Welt dieser ungewöhnlichen<br />

Tiere zu wagen, die die Phantasie des<br />

Menschen wie kaum ein anderes Lebewesen<br />

beschäftigt haben. Der Eintritt ist<br />

frei. Wir bitten um eine Spende zugunsten<br />

des Feldermausschutzes.<br />

Netzwerk Gesundheit<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das Netzwerk Gesundheit <strong>Herrenberg</strong> hat<br />

sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von<br />

Leistungen im Gesundheitsbereich und<br />

angrenzende Berufe in einem Netzwerk<br />

zu vereinen, um das Thema Gesundheit<br />

gemeinsam zu fördern.<br />

Hierzu werden Informationsveranstaltungen<br />

zum Thema Gesundheit, Vorträge,<br />

Workshops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen<br />

abgehalten.<br />

Das nächste Netzwerktreffen findet am<br />

26. September statt. Ort und Zeit werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

www.netzwerk-gesundheit-herrenberg.de.<br />

Jeden Monat erscheint ein Newsletter auf<br />

unserer Homepage: Wissenswertes aus<br />

der Praxis.<br />

Kontakt: Sibylle Kraut, Telefon 07032<br />

34780, Vorstand@netzwerk-gesundheitherrenberg.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Rückblick Erntefest<br />

Der Einsatz der historischen Mostpresse<br />

am Erntefest und der frisch gepresste<br />

Apfelsaft aus Äpfeln von Streuobstwiesen<br />

aus der Region fand wieder eine sehr<br />

gute Resonanz. Der Saft- und Mostverkauf<br />

wurde sehr gut nachgefragt, viele Gäste<br />

brachten Ihre eigenen Behälter zum Abfüllen<br />

vorbei. Die Gelegenheit zum Probieren<br />

wurde gut angenommen.<br />

„Apfelsaft aus Streuobstwiesen schmeckt am besten“<br />

Unsere leckeren Obstkuchen wurden allgemein<br />

gelobt, auch dass glutenfreier<br />

Kuchen angeboten wurde, wurde lobend<br />

kommentiert. Mit dieser Aktion konnten<br />

wir wieder auf die heimischen Streuobstwiesen<br />

aufmerksam machen und so einen<br />

Teil zum Erhalt unserer Kulturlandschaft<br />

beitragen. Allen Besuchern unseres<br />

Aktionstandes ein herzliches Dankeschön<br />

für Ihre Unterstützung. Die Vor-<br />

standschaft bedankt sich beim gesamten<br />

Helferteam und speziell bei den vielen<br />

Kuchenspendern-innen.<br />

Muser und Hydropresse<br />

für Vereinsmitglieder<br />

Der vereinseigene Muser und die Hydropresse<br />

werden an Vereinsmitglieder ausgeliehen.<br />

Der Muser und die Hydropresse<br />

eignen sich um kleinere Mengen Obst zu<br />

mahlen und zu verpressen.<br />

Sammelbestellung LOGL Kalender 2013<br />

Auch dieses Jahr bietet unser Landesverband<br />

LOGL seinen Mitgliedern den<br />

Obst- und Gartenbaukalender zu einem<br />

Preis von 5,95 Euro an. Viele Mitglieder<br />

kennen die frühere Ausgaben und sind<br />

begeistert. Der LOGL Kalender 2013 hat<br />

über 200 Seiten, viele Farbbilder und eine<br />

Spiralbindung. Der Gartenkalender bietet<br />

jedem Hobbygärtner eine Fülle aktueller<br />

Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen.<br />

Hier steht alles, was Sie wissen<br />

wollen: Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge,<br />

Saat- Pflanz und Erntetabelle,<br />

Aussaattage nach Mondphasen, leckere<br />

Rezeptideen sowie Tipps zum Entdecken<br />

und Erleben. Lassen Sie sich kompetent<br />

durch Ihr Gartenjahr begleiten. Wer Interesse<br />

hat bitte die Bestellung spätestens<br />

am Vereinsabend im Oktober am<br />

Dienstag, 16. Oktober in der Hirschstube<br />

oder bei Frau Barbara Pihan (Telefon<br />

07032 508063, Email: bpihan@gmx.de)<br />

aufgeben. Die Ausgabe erfolgt dann spätestens<br />

am Vereinsabend im November.<br />

Eine Nachbestellung erfolgt nicht.<br />

Landesgartenschau in Nagold<br />

Bis 7. Oktober findet die Landesgartenschau<br />

in Nagold statt. Die Landesgartenschau<br />

bietet eine Fülle von gärtnerischen<br />

und künstlerischen Attraktionen, umrahmt<br />

von mehr als 3.000 Veranstaltungen. Mit<br />

unserem Vereinsausweis des Obst- und<br />

Gartenbauvereins gibt es an der Tageskasse<br />

Rabatt auf die Eintrittskarten. Weitere<br />

Informationen finden Sie unter www.<br />

landesgartenschau-nagold.de. Lassen Sie<br />

sich von der Vielfalt der Ausstellungen und<br />

Veranstaltungen verzaubern.<br />

Obst- und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Pflanzsaison<br />

Die Pflanzsaison beginnt. Jetzt werden<br />

immergrüne Gehölze wie Koniferen, Ilex,<br />

Kirschlorbeer, Buchs und Rhododendron<br />

gepflanzt. Gründliches Wässern erleichtert<br />

es den Pflanzen, sich noch vor dem<br />

Frost zu akklimatisieren.<br />

Rosen<br />

Der Herbst ist bekanntlich eine günstige<br />

Pflanzzeit für Rosen. Wer jetzt nach<br />

neuen Sorten Ausschau hält, sollte insbesondere<br />

auf die Anfälligkeit gegenüber<br />

Krankheiten und Schädlingen achten.<br />

Wählen Sie am besten ADR-Rosen aus,<br />

denn diese Sorten haben unter Praxisbedingungen<br />

eine hohe Widerstandsfähigkeit<br />

bewiesen. Namhafte Firmen weisen<br />

mit Symbolen auf die Resistenz gegen<br />

Rost und Sternrußtau bei Rosen in ihrem<br />

Sortiment hin. Die Überwinterung des<br />

Sternrußtau-Pilzes erfolgt im abgefallenen<br />

Laub sowie in Schnittgutresten. Diese<br />

stellen somit die Quelle für Neuinfektionen<br />

im Frühjahr dar. Deshalb sollten Sie<br />

alle Blätter und das Schnittgut vollständig<br />

aus dem Garten entfernen. Kompostieren<br />

dürfen Sie diese Bioabfälle also nicht.<br />

Obstlagerung<br />

Lagern Sie Obst so kühl (2 bis 5 °C) und<br />

feucht (etwa 80 % Luftfeuchtigkeit) wie<br />

möglich. Höhere Temperaturen verkürzen<br />

die Lagerzeit, bei zu geringer Luftfeuchtigkeit<br />

welken die Früchte schneller.<br />

Florfliegen fördern<br />

Florfliegen sind wichtige Nützlinge im<br />

Garten. Als Überwinterungshilfe für die<br />

Insekten sollte man das Herbstlaub unter<br />

den Büschen liegen lassen. Sie können<br />

auch Florfliegen-Überwinterungskästen<br />

im Garten aufstellen. Diese mit Stroh gefüllten,<br />

in 1,60 m Höhe an einem kräfti-<br />

gen Pfahl angebrachten Kästen dürfen im<br />

Herbst und Winter auf keinen Fall mehr<br />

geöffnet werden.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

bis 7. Oktober - LGS Nagold, www.landesgartenschau-nagold.de<br />

Dienstag, 16. Oktober - Vereinsabend<br />

20.00 Uhr, „Hirschstube“, Tübingerstr.<br />

Dienstag, 6. November - Vereinsabend<br />

20.00 Uhr, „Botenfischer“, Nagolderstr.<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte<br />

Mitbürger sind jederzeit willkommen.<br />

Weitere Infos unter www.ogv-herrenberg.<br />

de und im Schaukasten(Unterführung<br />

Reinhold-Schick-Platz)<br />

HERRENBERG <strong>37</strong><br />

Orchester der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Nach wie vor freuen wir uns über weitere<br />

Mitspieler (Streicher und Bläser), auch<br />

wenn sie zunächst nur unverbindlich<br />

„schnuppern“ möchten.<br />

Das Orchester der Stadt <strong>Herrenberg</strong> bietet<br />

den mehr klassisch orientierten Instrumentalisten<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

die Möglichkeit zum Musizieren. Neben<br />

reinen Orchesterkonzerten (oft mit Solisten)<br />

gab es in der Vergangenheit auch<br />

Aufführungen mit Chören, Umrahmungen<br />

von Festakten oder spezielle Programme<br />

für Kinder.<br />

Wöchentliche Probe:<br />

Mittwoch 20.00 Uhr<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Probenort: Studio der Musikschule<br />

Unser nächstes Konzert findet statt am<br />

Sonntag, 11. November; Stadthalle<br />

Weitere Informationen, Kontaktadressen,<br />

Konzertkritiken finden Sie unter:www.<br />

stadtorchester-herrenberg.de<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt -<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Haben Sie heute schon Reis gegessen?<br />

Reis ist das wichtigste Grundnahrungsmittel<br />

der Menschen.<br />

Er bildet für mehr als<br />

die Hälfte der Weltbevölkerung<br />

den Hauptteil des täglichen<br />

Kalorienverbrauchs.<br />

90% der Reisfelder befinden<br />

sich in Asien und erbringen 92% der<br />

Welterzeugung. Auf den Weltmarkt gelangen<br />

je nach Jahr allerdings nur vier bis<br />

sechs Prozent der Weltproduktion. Denn<br />

der Großteil der Ernten dient der Selbstversorgung<br />

der Reisbauern und ihrer Familien.<br />

Hom Mali heißt übersetzt „Weiße<br />

Blume“, denn der Reis duftet nach Jasminblüten.<br />

Hom Mali wird sowohl als weißer<br />

(geschälter und polierter) Reis, als<br />

auch als Vollwertreis angeboten. Reiskultur<br />

ist Handarbeit: es dauert zwischen 90<br />

und 120 Tagen, bis der Reis geerntet werden<br />

kann. In der klimatisch weniger begünstigten<br />

Region im thailändischen<br />

Isaan kann der Reis nur einmal im Jahr<br />

geerntet werden: Im April wird das Land<br />

vorbereitet, im Mai und Juni beginnt die<br />

Aufzucht der Reispflänzchen und Ende<br />

Juli etwa – kurz vor dem Monsun – wird<br />

der Jungreis gepflanzt. So wird sichergestellt,<br />

dass das Reisfeld anschließend vom<br />

Regen ausreichend bewässert wird. Die<br />

Haupterntezeit ist im Dezember. Eventuelle<br />

Bedenken, der Export von Reis aus<br />

Thailand könne die dortige Ernährungssicherheit<br />

gefährden, halten die Kleinbau-<br />

ern selbst entgegen: „Wir ernähren uns<br />

hauptsächlich von Klebereis, der uns besser<br />

sättigt als Hom Mali. Der Verkauf dieser<br />

Reisspezialität an den Fairen Handel,<br />

der uns kostendeckende Preise und Vorteile<br />

wie Abnahmegarantien und Vorfinanzierungen<br />

sichert, verschafft uns hingegen<br />

ein Einkommen, mit dem wir<br />

andere Grundbedürfnisse decken können!“<br />

Wer mehr über Reis und seine kulturelle<br />

Bedeutung erfahren möchte, kann<br />

sich auf www.oekoplusfair.de die Fallstudie<br />

„Reis ist Leben – Wie Öko-Landbau<br />

und Fairer Handel zu Ernährungssouveranität“<br />

führen herunterladen.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 9.30 bis 12.30 Uhr<br />

15.00 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 13.00 Uhr<br />

Aktuelle Termine im September<br />

Landesparteitag Baden-Württemberg<br />

am 15. und 16. September in Wernau<br />

Auf dem Landesparteitag in Wernau werden<br />

die Kandidaten für die Listenplätze<br />

bei der nächsten Bundestagswahl 2013<br />

aufgestellt. Beginn ist um 10.00 Uhr.<br />

Adresse: Quadrium in Wernau, Kirchheimer<br />

Str. 68, 73249 Wernau<br />

Piratentreff <strong>Herrenberg</strong> am 18. September<br />

ab 19.00 Uhr im Botenfischer<br />

Wie jeden Monat treffen wir uns auch an<br />

diesem dritten Dienstag im September um<br />

mit interessierten Bürgern und Mitgliedern<br />

aktuelle Themen zu diskutieren, sowie organisatorische<br />

Dinge zu besprechen.<br />

Gründungsversammlung zur Gründung<br />

des Kreisverbands Böblingen am 22.<br />

September in Böblingen<br />

Auch im Landkreis Böblingen steigt die<br />

Zahl der Mitglieder stetig an. Um lokale<br />

Aktionen besser planen und durchführen<br />

zu können, möchten wir einen Kreisverband<br />

für den Landkreis Böblingen gründen.<br />

Hierzu laden wir alle Mitglieder aus<br />

dem Landkreis ein. Über Nicht-Mitglieder<br />

und andere Zuschauer freuen wir uns<br />

ebenso. Los geht es am Samstag, 22. September<br />

ab 14.00 Uhr in den Räumen des<br />

Rallye-Clubs Böblingen e.V. Diese befinden<br />

sich am Schlossberg 3 in Böblingen. Weitere<br />

Informationen, sowie nochmal alle<br />

Termine zum Nachlesen finden Sie unter<br />

www.piratenpartei-bb.de<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten:<br />

Montags:<br />

11.30 Therapeutisches Reiten<br />

bis 15.00 Uhr<br />

16.00 Schnupperkurs<br />

17.00 Reitstunde Anfänger<br />

18.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

19.00 Ausritt Schritt/Trab<br />

bis ca. 20.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

10.00 Reitstunde Anfänger<br />

11.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

16.00 Reitstunde Jugend/Anfänger<br />

17.00 Reitstunde Springen/Anfänger<br />

18.00 freie Bahn / Longe<br />

19.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

20.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

Mittwochs:<br />

10.00 Reitstunde Dressur/Anfänger/<br />

Fortgeschrittene<br />

14.30 Voltige bis 16.00 Uhr<br />

15.00 Schnupperkurs<br />

16.00 Reitstunde Anfänger<br />

17.00 Reitstunde Dressur/<br />

Fortgeschrittene

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!