22.02.2013 Aufrufe

37 - Herrenberg

37 - Herrenberg

37 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 13. September 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>37</strong><br />

Führungen rund ums Thema „Holz“<br />

Rückblick zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 9. September<br />

Viel Zuspruch fanden die verschiedenen<br />

Führungen am Tag des offenen<br />

Denkmals am 9. September in<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

In der Kayher Kirche erinnerte Christoph<br />

Kapp daran, dass vor rund acht<br />

Jahren der Dachstuhl noch in desolatem<br />

Zustand war. Mit viel Engagement<br />

der Gemeindeglieder, guten Handwerkern<br />

und einem guten Zusammenspiel<br />

mit den Behörden sei es gelungen, eine<br />

gute Sanierung hinzubekommen<br />

An einem Werkstück, das im Kirchenraum<br />

aufgestellt war, konnten Details<br />

aus dem Dachstuhl des 15. Jahrhunderts<br />

genauer betrachtet werden.<br />

Heider Schulz hatte seine zwei Stadtführungen<br />

auf das Thema „Holz“<br />

konzentriert. An den zahlreichen Fachwerkhäusern<br />

erläuterte er die besonderen<br />

Schmuckelemente und Details,<br />

aus denen man die jeweilige Bauzeit<br />

herleiten kann.<br />

Im Fruchtkasten erläuterte er unter<br />

anderem die vier Eckfiguren, die an<br />

der abgegangenen Ammermühle der<br />

wohlhabenden Familie Köhnle angebracht<br />

waren.<br />

In der Stiftskirche interessierten<br />

vor allem das reich gestaltet Chorgestühl,<br />

der riesige Dachboden über dem<br />

Der Dachboden der Stiftskirche.<br />

Kirchenschiff, der über mehrere Geschosse<br />

geht und die beiden historischen<br />

Glockenstühle, von denen der ältere in<br />

1405 datiert werden konnte (2742).<br />

Auch bei der „normalen“ Stadtführung<br />

waren viele Besucher der Stadtführerin<br />

Vera Schieting gefolgt.<br />

Passend zum Motto „Holz“ erläuterte<br />

Horst F. Sehorsch den Kreuzweg in der<br />

denkmalgeschützten Josefskirche,<br />

der von Schwester Primosa in Farbholzschnitttechnik<br />

erstellt wurde. Die<br />

Symbolik, die in den einzelnen Bildern<br />

steckte, hob er besonders hervor.<br />

Historischer Glockenstuhl in der Stiftskirche.<br />

Der Kreuzweg von Schwester Primosa in der St. Josefskirche stand beim diesjährigen Tag des<br />

offenen Denkmals auf dem Programm.<br />

Bei der Stadtführung wurde die Spitalkirche erläutert.<br />

AKTUELLES 5<br />

Ein Werkstück lud zur detaillierten Betrachtung des Dachstuhls der Kayher Kirche ein.<br />

Das reich gestaltete Chorgestühl in der Stiftskirche.<br />

Erläuterungen im Fruchtkasten.<br />

Am Tag des offenen Denkmals gab es Stadtführungen<br />

zum Thema „Holz“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!