22.02.2013 Aufrufe

37 - Herrenberg

37 - Herrenberg

37 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 13. September 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>37</strong><br />

Mit dem E-Bike<br />

durch das Heckengäu<br />

Zweitägige Tour mit Highlights – Noch Plätze frei<br />

Heckengäu-<br />

Naturführer<br />

Für die erste E-Bike-Tour, die geführt<br />

über zwei Tage geht, gibt es noch<br />

Plätze. Start ist am Donnerstag, 11.<br />

Oktober, am Landratsamt Böblingen<br />

um 8.30 Uhr.<br />

Über Holzgerlingen geht es auf dem<br />

Würm.Rad.Weg in die ehemals freie<br />

Reichsstadt Weil der Stadt mit ihrer<br />

wechselvollen Geschichte und ihrem<br />

berühmten Sohn, Johannes Kepler.<br />

Von dort führt die Tour nach Pforzheim,<br />

wo es mehr über den dort geborenen,<br />

bedeutenden Humanisten<br />

Johannes Reuchlin zu erfahren gibt.<br />

Letztes Ziel an diesem ersten Tag ist<br />

dann das wunderschön an der Enzschleife<br />

gelegene Roßwag; dort erwartet<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

am Abend eine Weinprobe mit<br />

gemütlichem Vesper, bevor alle dann<br />

per Taxi nach Vaihingen/Enz ins Hotel<br />

gebracht werden und mit hoffentlich<br />

vollem Magen und vielen Eindrücken<br />

in die Betten sinken.<br />

Am nächsten Tag ist das Keltenmuseum<br />

in Hochdorf ein interessanter,<br />

erster Zwischenstopp. Von dort geht<br />

es wahlweise über Leonberg oder über<br />

Weissach und Renningen, jedenfalls<br />

durch eine wunderschöne Heckengäulandschaft,<br />

zurück nach Böblingen, wo<br />

alle gegen 17.00 Uhr wieder am Landratsamt<br />

eintreffen sollen.<br />

An beiden Tagen sind jeweils rund 90<br />

Kilometer zu bewältigen. Das Gepäck<br />

wird zum Übernachtungsort in Vaihingen/Enz<br />

und zurück transportiert, die<br />

Räder werden unterwegs aufgeladen.<br />

Die Kosten für ein E-Bike sowie die<br />

Tourenführung sind im Preis enthalten;<br />

außerdem die Stadtführung in Weil der<br />

Stadt, eine Führung im Reuchlinmuseum<br />

Pforzheim, die Weinprobe mit<br />

Vesper in Roßwag, die Taxifahrt zum<br />

Hotel und morgens zurück zu den Rädern,<br />

die Übernachtung mit Frühstück<br />

und die Führung im Keltenmuseum<br />

Hochdorf. Alles zusammen kostet bei<br />

Unterbringung im Doppelzimmer 160<br />

Euro, im Einzelzimmer 180 Euro.<br />

Die Anmeldung nimmt der i-Punkt<br />

Sindelfi ngen entgegen, Telefon 07031<br />

94-325. Die maximale Teilnehmerzahl<br />

liegt bei 30 Personen. Informationen<br />

zur Tour gibt es auch im Internet unter<br />

www.heckengäu-natur-nah.de,<br />

Stichwort Veranstaltungen, oder unter<br />

www.tourismus-sindelfi ngen.de.<br />

Waldführung am 23. September<br />

Angebot von Heckengäu-Naturführer in Gärtringen<br />

Heckengäu-<br />

Naturführer<br />

Unter dem Motto „Back to the roots<br />

– Nachhaltiges Leben lernen“ lädt<br />

Heckengäu-Naturführer Olaf Späth<br />

am Sonntag, 23. September, 14.00 bis<br />

16.00 Uhr, zu einer Waldführung ein.<br />

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten<br />

Themen des 21. Jahrhunderts. Nur wenn<br />

es uns gelingt, Nachhaltigkeit in möglichst<br />

allen Bereichen des Lebens und<br />

der Wirtschaft um zu setzten, wird die<br />

Menschheit eine lange Zukunft haben.<br />

Am Sonntag, 23. September, wird zu einer Waldführung eingeladen.<br />

Wie nachhaltiges Wirtschaften seit<br />

weit über 200 Jahren funktioniert wird<br />

am Beispiel der gesetzlich geregelten<br />

Forstwirtschaft und Jagd in Deutschland<br />

demonstriert und diskutiert.<br />

Kosten: 4,00 Euro Erwachsene,<br />

1 Euro Kinder<br />

Anmeldung erwünscht:<br />

Telefon 07056 966<strong>37</strong>7<br />

Treffpunkt:<br />

Parkplatz beim Sportplatz Gärtringen<br />

Mitbringen: wetterangepasste<br />

Kleidung, festes Schuhwerk.<br />

Bei sehr schlechtem Wetter wird die<br />

Führung verschoben.<br />

AKTUELLES 9<br />

Wetterstation am Andreae-Gymnasium <strong>Herrenberg</strong>, Stationshöhe 435m ü.NN<br />

Betreiber der Meteomedia-Station: Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Datenverwaltung und Auswertung: W. Roos<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Wetterrückblick für<br />

<strong>Herrenberg</strong> im August 2012<br />

Temperaturverlauf in °C<br />

Tagesmitteltemperaturen<br />

langjähriges Mittel<br />

1 5 9 13 17 21 25 29<br />

Tägliche Höchst- und Tiefstwerte in °C<br />

1 5 9 13 17 21 25 29<br />

Tägl. Niederschlag in Liter je qm<br />

1 5 9 13 17 21 25 29<br />

Sonnenscheindauer in Stunden<br />

1 5 9 13 17 21 25 29<br />

August sonnig, trocken, heiß<br />

Temperaturen in °C<br />

Monatsmittel: 19,6<br />

Mittel 1981-2010 17,8<br />

Klimamittel (61-90) 16,8<br />

Maximum (am 19.) 36,0<br />

Minimum (am 27.) 8,2<br />

Sommertage (>25°C) 21<br />

Heiße Tage (>30°C) 6<br />

Relative Luftfeuchte in %<br />

Mittel (trocken) 69%<br />

Wind in Km/h<br />

Windmittel 2,5<br />

Windmax (28.) (Bf 7) 15,6<br />

Niederschlag in mm<br />

Monatssumme <strong>37</strong>,5<br />

Mittel 1995-2010 68,0<br />

langj. Mittel 75,0<br />

Sonnenscheindauer in h<br />

Monatssumme 253<br />

langj. Mittel (1961-1990) 211<br />

Hitzewellen und sonnenscheinreiche Hochdrucklagen prägten den August. Mit<br />

21 Sommertagen, darunter 6 Tage mit über 30°C, war der August nach dem<br />

Juli 2010 und den Sommermonaten 2003 der wärmste Monat im Gäu. Subtropisch<br />

heiße Tage stellten sich vom 18. bis zum 21. ein: Am 19. des Monats kletterten<br />

die Temperaturen in <strong>Herrenberg</strong> bis auf 36,0°C. Erhebliche Defi zite gab<br />

es beim Niederschlag: Ergiebig war nur eine Gewitterfront in der Monatsmitte.<br />

Herbstlich frisch zeigte sich das Monatsende.<br />

Pfl egeeltern werden - Aus Freude<br />

an der Arbeit mit Kindern<br />

Landkreis will den Pfl egekinderdienst ausbauen<br />

Immer wieder kommen Eltern in die<br />

Situation, dass sie nicht mehr ausreichend<br />

für ihre Kinder sorgen können.<br />

Die Kinder werden dann vorrübergehend<br />

oder auf Dauer in einer Pfl egefamilie<br />

untergebracht. Der Pfl egekinderdienst<br />

sucht Familien, Paare oder<br />

Einzelpersonen, die bereit sind, als<br />

Pfl egeeltern jungen Menschen ein Zuhause<br />

zu geben. Wer Freude an der Arbeit<br />

mit Kindern und Jugendlichen hat<br />

und bereit ist, mit deren Eltern und der<br />

Schule zusammenzuarbeiten, ist für<br />

diese anspruchsvolle und interessante<br />

Aufgabe der Jugendhilfe der richtige<br />

Ansprechpartner.<br />

Alle Interessierten sind eingeladen,<br />

am Donnerstag, 20. September, von<br />

19.30 bis 21.30 Uhr zu einem Informationsabend<br />

ins Landratsamt Böblingen<br />

zu kommen. Anmeldung bei Elsbeth<br />

Schuch vom Pfl egekinderdienst, Telefon<br />

07031 663-1605, E-Mail e.schuch@<br />

lrabb.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!