22.02.2013 Aufrufe

Leitfaden für Raumplanungsverfahren - Raumplanung Steiermark

Leitfaden für Raumplanungsverfahren - Raumplanung Steiermark

Leitfaden für Raumplanungsverfahren - Raumplanung Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Flächenbedarf bei der Verwendung von Dünnschichtmodulen ist in etwa doppelt<br />

so groß.<br />

Quelle: Monitoring zur Wirkung des novellierten EEG auf die Entwicklung der Stromerzeugung<br />

aus Solarenergie, insbesondere der Photovoltaik-Freiflächen, ARGE<br />

Monitoring PV-Anlagen, 2007<br />

Größe der Modulaufstellfläche Aufdach<br />

Der Flächenbedarf von gebäudeintegrierten Anlagen deckt sich weitgehend mit jenen<br />

von Freiflächenanlagen. Bei Aufdachanlagen wird grundsätzlich zwischen einer Montage<br />

auf Flachdächern oder auf Schrägdächern unterschieden. Beide Dachtypen sind <strong>für</strong><br />

Solarstromanlagen geeignet. Die Anforderungen sind aber sehr unterschiedlich. Bei<br />

einem Flachdach sind die Anforderungen an die Qualität wesentlich höher und der<br />

Platzbedarf ist größer.<br />

Solaranlagen in Schrägdächer lassen sich einfacher integrieren und unauffällig bauen.<br />

Als Faustformel <strong>für</strong> die Berechnung des Platzbedarfs gilt:<br />

� Flachdach: 1 kW Solarstromanlage braucht 18 m² freie Dachfläche<br />

� Schrägdach: 1 kW Solarstromanlage braucht ca. 9 m² freie Dachfläche<br />

Als weiterer limitierender Faktor ist in diesem Zusammenhang die Statik zu nennen.<br />

Die Anlagen werden entweder mit der Hallenkonstruktion kraftschlüssig verbunden<br />

oder stehen nach dem Schwerlastprinzip auf dem Dach, das heißt die Last wird mittels<br />

Betonsockeln aufgebracht.<br />

Zusatzgewicht durch die Solarstromanlage:<br />

� mit Betonsockeln oder Wanne ca. 50 bis 100 kg/m 2<br />

� kraftschlüssige Verbindung: ca. 25 kg/m 2<br />

In Form einer einfachen Faustformel gilt:<br />

� Betondecken haben keine Probleme, die Zusatzlast, auch <strong>für</strong> schwere Systeme, zu<br />

übernehmen<br />

� Stahlkonstruktionen müssen statisch überprüft werden.<br />

Größe von Nebengebäuden<br />

Durch den direkten Zusammenhang zwischen der Wechselrichtergröße und den spezifischen<br />

Wechselrichterkosten (€/kW) erfolgt bei Großanlagen zumeist der Einsatz von<br />

Zentralwechselrichtern. Diese sind im Leistungsbereich zwischen 1 und 2 MW verfügbar.<br />

<strong>Leitfaden</strong> Photovoltaik 16<br />

01/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!