22.02.2013 Aufrufe

Leitfaden für Raumplanungsverfahren - Raumplanung Steiermark

Leitfaden für Raumplanungsverfahren - Raumplanung Steiermark

Leitfaden für Raumplanungsverfahren - Raumplanung Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Räumliche Konflikt- oder Synergiepotenziale<br />

als Grundlage der Standortplanung<br />

Die Eignungsfaktoren eines Standortes einer PV-Freiflächenanlage sind sehr vielfältig.<br />

Bei der Standortwahl sind demnach Anforderungen, Vorgaben und Festlegungen unterschiedlicher<br />

Planungs- und Fachdisziplinen heranzuziehen und mit den Wirkungen<br />

von PV-Anlagen abzuwägen. Im Blickpunkt stehen dabei folgende Planungs- und Fachdisziplinen:<br />

� Energiewirtschaft<br />

� Naturschutz<br />

� Landschaftsplanung und<br />

� <strong>Raumplanung</strong><br />

Je nach Art und Größe der PV-Freiflächenanlage und der Sensibilität des jeweiligen<br />

Standortes resultiert ein unterschiedlich hohes räumliches Konfliktpotenzial:<br />

� hohes Konfliktpotenzial: bei einem hohen Konfliktpotenzial sind die Erhaltungs-<br />

und Entwicklungsziele der Schutzgüter und die geplante räumliche Entwicklung mit<br />

den Wirkungen der PV-Freiflächenanlage in der Regel nicht vereinbar (z.B. Bereiche<br />

mit besonderen Landschaftsbildqualitäten – historisch bedeutsame Kulturlandschaften,<br />

Zentren, Naturschutzgebiete, Kur-, Erholungsgebiete, etc..)<br />

� mittleres Konfliktpotenzial: bei einem mittleren Konfliktpotenzial sind die Erhaltungs-<br />

und Entwicklungsziele der Schutzgüter und die geplante räumliche Entwicklung<br />

mit den Wirkungen der PV-Freiflächenanlage in einen Abwägungsprozess zu<br />

stellen (z.B.: Bereiche mit Vorbelastungen, mäßiger Sensibilität, Landschaftsschutzgebiete,<br />

Bereiche der Siedlungsentwicklung, etc.)<br />

� geringes Konfliktpotenzial: bei einem geringen Konfliktpotenzial sind die Erhaltungs-<br />

und Entwicklungsziele der Schutzgüter mit den Wirkungen der PV-Anlage in<br />

der Regel gut vereinbar(z.B. deutlich vorbelastete, anthropogen beeinflusste Räume<br />

mit geringer Sensibilität, Bereiche der Industrie und Gewerbenutzung, etc.)<br />

Anschließend erfolgt die<br />

� Darstellung des Wirkungsbereiches der Alpenkonvention<br />

� die Analyse der Konfliktpotenziale von PV-Freiflächenanlagen mit Bezug zu den<br />

naturschutzfachlichen und landschaftsplanerischen Aspekten.<br />

� die Analyse der Konfliktpotenziale von PV-Freiflächenanlagen der einzelnen Festlegungen<br />

in den relevanten <strong>Raumplanung</strong>sinstrumenten<br />

<strong>Leitfaden</strong> Photovoltaik 31<br />

01/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!