26.02.2013 Aufrufe

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

Duden, Orthogr. Wörterb., 1902, (teilt Boretfch voran, läßt<br />

allerdings Borretfeh zu.]<br />

Borrägo ift ein mittellateinifches Wort, deffen Deutung von jeher<br />

Schwierigkeiten gemacht hat.<br />

Im Ital. borrace, franz. bourrache, fpan. borraxa (Seckendorff,<br />

Diccion. d. 1. lenguas esp. y. alm. Hamburg 1823), Engl. borage,<br />

holländ. bernazie, bernage (Marin, Dict. franc. et holl. Dord=<br />

recht 1743), deutfeh Borretfeh, in Süddeutfchland dialektifch auch<br />

Borratfeh. Nach Hemme, lat. Sprachmat. arabifcher Herkunft, nach<br />

Kluge, etym. Wb., aus dem Franzöfifchen, fehlt es in Du Cange,,<br />

Ausgabe von 1710 (Frankfurt); in <strong>der</strong> Ausgabe von 1883 (Niort)<br />

fteht: b o r a g i n u s, ab Ital. borragine, buglossum, Gall. buglose.<br />

Invent. ann. 1389 tom 3. Cod. ital. diplom. col. 363 = Cotardita<br />

una scarlatae granae, laborata ad fichetos cum floribus boraginis,<br />

perlarum ubique seminata, cum caputio pari. „Nisi sit genit."<br />

Allerdings fcheint hier boraginis <strong>der</strong> Genitiv von borago <strong>und</strong><br />

nicht das Adjektivum zu fein. Bei borago fteht dann: Borago<br />

vel boris est quaedam herba, Germ. Burrich.<br />

In Diefenbachs orig. Eur. 39°. fteht bei burdunculus, daß Sprengel<br />

es für gallifch <strong>und</strong> daraus mlat. borago entftanden hält.<br />

Diez, Etym. Wörterb. d. roman. Spr. 1861 fchreibt: Das Vater=<br />

land diefer Pflanze foll die Levante, namentlich die Gegend von<br />

Aleppo fein, <strong>und</strong> daher könnte auch <strong>der</strong> Name kommen. Indeffen<br />

hat borragine ein echt italienifches Gepräge, indem diefe Sprache<br />

eine Anzahl mittels des Suffixes = aggine = lat.=ago neugebildet<br />

(capr=, fus=, lent=, ulivaggine). 1<br />

) Ift nun <strong>der</strong> Stamm nicht ein<br />

erweislich frem<strong>der</strong>, fo dürfte man in Beziehung auf die haarigen<br />

Blätter des Krautes wohl an borra, befon<strong>der</strong>s an deffen fpanifche<br />

Bedeutung = ftruppiges Barthaar <strong>und</strong> an die franzöfifche Bedeu=<br />

tung = rauhe Haut über den hervorbrechenden Augen des Wein=<br />

ftocks, fowie an die italienifche Form borrace, fofern fie dem franzö=<br />

fifchen bourras = grober Stoff zu entfprechen fcheint, erinnern.<br />

Weigand, deutfeh. Wb.: fpätmhd. burretsch, borretsch, aus ital.<br />

borragine, franz. bourrache, die auf <strong>der</strong> fpätmlat. Benennung<br />

borago, borrago beruhen; diefer liegt das lateinifche burra =<br />

zottiges Gewand, ital. = prov. = fpan. borra, franz. bourre =<br />

Scherwolle zugr<strong>und</strong>e.<br />

Bei unferm Wort handelt es fich zunächft um die Schreibweife<br />

mit einem o<strong>der</strong> mit zwei r.<br />

') Nach Valentina, Gran Dizionario ital. — tedesco, Leipzig 1831, ift<br />

capraggine = galega, Geißraute; fusaggine = Spindelbaum, Pfaffen=<br />

hütchen; lentaggine = wil<strong>der</strong> Lorbeer, Laurustinus; ulivaggine=<br />

ulivästro = wil<strong>der</strong> Ölbaum. — Außer diefen Beifpielen fand Verfaffer<br />

noch in Filippi, Diz. Ital. Tedesco, Lipsia 1817: piombaggine = Zahn=<br />

kraut; citraggine = Meliffenkraut.<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!