26.02.2013 Aufrufe

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45<br />

Denn man kann im allgemeinen nicht verlangen, daß die hervor*<br />

ragenden Naturwiffenfchaftler zugleich auch als klaffifche Philologen<br />

auftreten <strong>und</strong> mit <strong>der</strong>en fprichwörtlicher Gründlichkeit <strong>und</strong> Sorgfalt<br />

(äxQißeia) bei ihren Namengebungen verfahren. Umgekehrt<br />

pflegen aber meift die großen Sprachwiffenfchaftler wichtigere<br />

Gebiete als die naturwiffenfchaftliche Nomenklatur zu bearbeiten<br />

<strong>und</strong> find gewöhnt, diefe als einen verlorenen Poften anzufehen.<br />

Deshalb läßt fich auf das vorher befprochene Gebiet <strong>der</strong> bekannte<br />

Spruch von den Bauten <strong>der</strong> Könige <strong>und</strong> den Kärrnern anwenden,<br />

<strong>und</strong> unter diefem Gefichtspunkt möchte <strong>der</strong> Verfaffer feine Be=<br />

merkungen aufgefaßt wiffen.<br />

Die voran flehenden Ausführungen waren fertiggeftellt <strong>und</strong> follten<br />

zu Anfang 1913 im Jahresbericht des Naturwiffenfchaftlichen Vereins<br />

für Bielefeld <strong>und</strong> Umgegend aufgenommen werden. Deffen Heraus*<br />

gäbe verzögerte fich aber um ein Jahr. In <strong>der</strong> Zwifchenzeit wurde ich<br />

durch eine Rezenfion von Studienrat Dr. Vollmann, München,<br />

in den „Mitteilungen <strong>der</strong> Bayrifchen Botanifchen Gefellfchaft"<br />

(Nummer 3/4, Juli 1913) aufmerkfam auf ein Schriftchen 1 ) von<br />

Andreas Voß, Berlin, <strong>und</strong> auf einige Auffätze 2 ) in den „Mittei*<br />

lungen <strong>der</strong> k. k. Gartenbaugefellfchaft in Steiermark" von Univer*<br />

fitätsprofeffor Dr. Franz Müller, Graz.<br />

Voß will, was außerordentlich zu begrüßen ift, vor allem den Gärtnern<br />

eine Anleitung geben, die botanifchen Pflanzennamen richtig zu<br />

betonen. Er (teilt dafür beftimmte Regeln auf (Seite 4) <strong>und</strong> bringt<br />

dann auf den Seiten 5 — 7 eine Anzahl von Beifpielen mit richtiger<br />

Betonung. Daran fchließt fich eine Uberfetzung <strong>der</strong> häufigften<br />

Vorfatz* o<strong>der</strong> Anhäng=Silben in <strong>der</strong> botanifchen Nomenklatur.<br />

Einige Irrtümer von Voß find fchon durch Univerfitätsprofeffor<br />

Dr. Müller, Graz, in den erwähnten Auffätzen richtig geftellt.<br />

Da die Voß'fche Arbeit auch einen Teil meiner obenftehenden<br />

Ausführungen ftreift, muß ich zu einzelnen Punkten Stellung nehmen.<br />

In <strong>der</strong> Veröffentlichung von Voß find auf Seite 7 die zu betonenden<br />

Silben durch Fettdruck des Vokals o<strong>der</strong> Diphthongs hervorgehoben.<br />

1<br />

) A. Voß, Richtige Betonung <strong>der</strong> Pflanzennamen, Berlin, 1913. (12<br />

Seiten.)<br />

2<br />

) Dr. Franz Müller, Graz<br />

I. Zur Reform <strong>der</strong> botanifchen Nomenklatur ufw.<br />

II. Wi<strong>der</strong>legung <strong>und</strong> Schlußbemerkungen ufw.<br />

III. über Ribes.<br />

IV. Das Gefchlecht von Orchis ufw.<br />

Für die überlaffung von Son<strong>der</strong>abdrucken diefer Auffätze bin ich<br />

Herrn Profeffor Müller zu Dank verpflichtet.<br />

305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!