26.02.2013 Aufrufe

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

— icus aus einer bekannten Flora erreichte beinahe die Zahl 60 1<br />

).<br />

Dagegen wird bei den Adjektiven auf —acus wohl häufig nur<br />

opäcus richtig ausgefprochen, während bei <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong>felben<br />

doch die drittletzte Silbe zu betonen ift, alfo Austriacus, aurantiacus,<br />

Carinthiacus, Hassiacus, Silesiacus, Syriacus, Vogesiacus, (Dip=<br />

sacus, cardiaca, aber Pastinäca, Portuläca). Der Tabak verfchuldet<br />

aber, daß tabäcum häufig falfch auf <strong>der</strong> drittletzten Silbe den Ton<br />

hat.<br />

Ebenfo ift es nicht weiter zum Verw<strong>und</strong>ern, wenn die vielen <strong>und</strong><br />

häufig vorkommenden Adjektiva, die mit — phyllus gebildet find,<br />

auch die falfche Ausfprache <strong>der</strong> wenigen <strong>und</strong> auch feiten angewandten<br />

Wörter mit <strong>der</strong> Endung —philus bedingen. Hier verleiten geradezu<br />

die den Botanikern geläufigen Wörter halophil, psammophil, xero=<br />

phil, außerdem auch bibliophil (trotz des Theophilus, <strong>der</strong> manchmal<br />

richtig ausgefprochen wird) zur falfchen Betonung. Den fchon auf<br />

Seite 23 [281 ] aufgeführten mit —phyllus gebildeten Namen find die<br />

folgenden mit —philus gegenüber zu (teilen: Ammöphila, Chimö=<br />

phila, Eröphila, Gypsöphila, Nemöphila, psammöphilus, sciäphilus.<br />

Den Artnamen auf —änus (montänus, Juränus, Iseränus,<br />

Mosellänus), die allgemein richtig betont werden, fteht Pändanus,<br />

lädanum <strong>und</strong> die Zufammenfetzungen mit —phanus (diä=, calö=)<br />

gegenüber. Doch find hier vor allem die entfetzlichen Adjektiv»<br />

bildungen zu tadeln, wie Schiedeänus, öchtritziänus, Klotzschiänus,<br />

die nicht etwa ausgefucht, fon<strong>der</strong>n als die nächftbeften Beifpiele<br />

gewählt find, ober diefe <strong>und</strong> noch ärgere Scheufale wird noch<br />

weiterhin zu fprechen fein.<br />

Einen ganz erheblichen Prozentfatz <strong>der</strong> Artnamen bilden die Adjek=<br />

tiva auf —oides ( —ides = £>'), die nach meinen Erfahrungen<br />

mit größter Wahrfcheinlichkeit von den meiften Naturfre<strong>und</strong>en<br />

ö=ides ausgefprochen werden. Dem Inhaltsverzeichnis einer deutfchen<br />

Flora entnehme ich die unten angeführte Reihe, die trotz ihrer<br />

Unvollftändigkeit <strong>der</strong> Fünfzig nahe kommt. 2 ) Betrachtet man hier<br />

2<br />

*) Es wurden gef<strong>und</strong>en: Aleppicus, Anglicus, aquäticus, Ascalönicus,<br />

Asiäticus, Bälticus, Banäticus, Baväricus, Bithynicus, Bohemicus,<br />

Cärnicus, Carniölicus, Carpäthicus, Cassübicus, cathärticus, Corc6n=<br />

ticus, Creticus, Croäticus, Dänicus, domesticus, Francönicus, Gällicus,<br />

Germänicus, Göthicus, graniticus, Helvpticus, hemisphaericus, His=<br />

pänicus, Indicus, Isäricus, Itälicus, Japönicus, Lappönicus, Livönicus,<br />

Magyäricus, Nloldävicus, Morävicus, Nöricus, Norvegicus, Oeländicus,<br />

Pannönicus, Persicus, Prüssicus, Pyrenäicus, quarciticus, Russicus,<br />

Ruthenicus, Scändicus, Sibiricus, silväticus, Sudeticus, Suecicus, Tatä-<br />

ricus, ürbicus, vulcänicus.<br />

) acanthoides (acanthödes), aizoides, anagalloides, ambrosioides, arpar»<br />

gioides, aretioides, bellidioides, blattarioides, brizioides, bromoides,<br />

bupleuroides, chondrilloides, cyanoides, cynapioides, cyperoides,<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!