26.02.2013 Aufrufe

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41<br />

früheren franzöfifchen Präfidenten Loubet erinnert, <strong>der</strong> nach Paris<br />

gekommen war, um ihn hochleben zu laffen, dabei aber von <strong>der</strong><br />

Menge als Pruffien angefehen <strong>und</strong> beinahe dementfprechend<br />

behandelt wurde, weil er den Namen, wie er es von Jugend an<br />

gewohnt war, Loubett rief, während die Parifer das Schluß —t<br />

nicht auszufprechen gewohnt waren. Wie fehr weichen oft die eng=<br />

lifchen Eigennamen von den allgemeinen Ausfpracheregeln ab!<br />

Um auch ein deutfches Beifpiel zu bringen, follen die Namen Böcklin 1 )<br />

<strong>und</strong> Zeppelin erwähnt werden, die man in Norddeutfchland überall<br />

auf <strong>der</strong> letzten Silbe betont, o<strong>der</strong> man kann an Soeft (Söhst) <strong>und</strong><br />

Duisburg (Düsburg) erinnern, die in Süddeutfchland fo gesprochen<br />

werden wie man die Namen fchreibt.<br />

Es ift gar nicht einzufehen, weshalb je<strong>der</strong> Name in <strong>der</strong> Sprache<br />

des Urhebers o<strong>der</strong> Paten ausgefprochen werden muß, denn die<br />

ldendität des Namens ift ja durch die Schrift o<strong>der</strong> den Druck abfolut<br />

gefichert. Jedenfalls läßt fich das gegenwärtig herrfchende Kau<strong>der</strong>=<br />

welfch we<strong>der</strong> vor <strong>der</strong> betreffenden Fremdfprache noch vor dem La=<br />

teinifchen o<strong>der</strong> vor unferer Mutterfprache vertreten. In diefer Be=<br />

ziehung kümmern fich die Franzofen <strong>und</strong> Englän<strong>der</strong> nach altem<br />

Brauch nicht viel um die Internationalität. Warum follen es gerade<br />

die Deutfchen an<strong>der</strong>s machen? Das Ideal wäre es, überhaupt die<br />

Perfonennamen wegzulaffen, beziehungsweife die fchon vorhandenen<br />

wie<strong>der</strong> auszumerzen. Vielleicht kommt es auch noch einmal dazu,<br />

wenn erft hinter den Artnamen die Autorennamen verfchw<strong>und</strong>en<br />

find, die ja ftatt <strong>der</strong> angeblich binären eine ternäre, in vielen Fällen<br />

quaternäre Namengebung hervorgerufen haben. Ob allerdings<br />

ein jetzt Leben<strong>der</strong> fein Alter fo weit ausdehnen wird, erfcheint<br />

mindeftens fraglich.<br />

Aus all dem Angeführten darf man wohl mit Fug <strong>und</strong> Recht die<br />

For<strong>der</strong>ung herleiten:<br />

Der großen Menge <strong>der</strong> Naturfre<strong>und</strong>e muffen Hilfen<br />

für die Ausfprache <strong>der</strong> Pflanzennamen gegeben werden.<br />

Dazu dient aber das Akzentuieren in erfter Linie, da es für die Allge=<br />

meinheit giltig ift <strong>und</strong> internationale Bedeutung hat. Allerdings<br />

ift dann die erfte Bedingung, daß die Son<strong>der</strong>akzente <strong>der</strong> Perfonen=<br />

namen fallen.<br />

In zweiter Linie find dann noch Ausfpracheerleichterungen in Betracht<br />

zu ziehen. Es ift im Vorhergehenden noch keine Rückficht darauf<br />

genommen, daß doch zufammenftoßende Vokale, befon<strong>der</strong>s Ae, Ai,<br />

Au, Ei, Eu, Oe, Ue, Schwierigkeiten bringen, infofern fie manchmal<br />

') Es fei hier an deffen Scherzgedicht an Frieda Schanz erinnert, die in<br />

einem Gedicht immer auf Böcklin gereimt hatte.<br />

299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!