26.02.2013 Aufrufe

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

Freude an <strong>der</strong> Natur, eine Erfahrung, die in Beziehung auf Pflanzen»<br />

wie Infektenfammler über jeden Zweifel erhaben ift. Aber daraus<br />

erwächft <strong>der</strong> Naturwiffenfchaft felbft ein Schaden, denn fie darf bei<br />

<strong>der</strong> Min<strong>der</strong>zahl <strong>der</strong> für fie Intereffierten keine Anhänger verlieren,<br />

fon<strong>der</strong>n fie foll ja neue <strong>und</strong> weitere Kreife heranziehen. Sobald<br />

alfo die Tatfache feftfteht, daß auch nur einzelne Naturfre<strong>und</strong>e in<br />

Folge des Durcheinan<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> Betonung an Intereffe verlieren,<br />

ift fchon die Berechtigung zu einer eingehenden Befprechung diefes<br />

Punktes erwiefen.<br />

Die Ausfprache <strong>der</strong> botanifchen (<strong>und</strong> zoologifchen) Namen liegt<br />

vor allem deshalb fo im Argen, weil dem Unbefangenen gleichartig<br />

erfcheinende Wörter häufig verfchiedene Betonung haben. Durch<br />

den Schulunterricht <strong>und</strong> vor allem das Zeitunglefen find viele<br />

Fremdwörter in den Sprachfehatz <strong>der</strong> Maffe unferes Volkes über=<br />

gegangen. Die botanifchen Namen werden nun als neue Wörter<br />

an<strong>der</strong>en in <strong>der</strong> Ausfprache fchon bekannten anzugleichen verfucht.<br />

Wenn man auch oft fcherzweife Antilope <strong>und</strong> Penelope, Mausoleum<br />

<strong>und</strong> Petroleum o<strong>der</strong> Linoleum einan<strong>der</strong> gegenüberftellt, fo kann<br />

doch in vielen Fällen eine tatfächliche Einwirkung nicht geleugnet<br />

werden. 1 ) So werden z. B. zweifellos das griechifche Wort Telephon<br />

) Im Folgenden werden einige Beifpiele gebracht, freilich ohne daß be=<br />

hauptet werden foll, in jedem Fall fei unbedingt <strong>der</strong> im Deutfchen meift<br />

als Lehnwort vorhandene, ähnlich klingende Fremdling Schuld an <strong>der</strong><br />

falfchen Betonung.<br />

Thema Chrysanthemum Spören peronöspora<br />

homogen calcigenus chätöspora<br />

heterogen<br />

misogyn<br />

rupigenus<br />

homögyne<br />

echinösporus<br />

rhynchösporus<br />

andrögynus<br />

monögynus<br />

trigynus<br />

Auster<br />

Äffe<br />

austerus<br />

affinis<br />

Barbär bärbarus Florida flöridus<br />

Basar äsarum Philosophie söphia<br />

Korsär cömarum Mikrocephälen sphäroeephalus<br />

Platane<br />

sisarum<br />

plätanus<br />

Westfalen (leuco=, astero=.<br />

platy=, ortho=,<br />

Banane räphanus pynco=, a=,<br />

Romane trichömanes<br />

cerato=, draco=<br />

Antipoden eriöpodus cephalus)<br />

Arthropöden erythröpodus Bengalen asträgalus<br />

ornithöpodus Chrysopras scordöprasum,<br />

Äthiopien aethiopis schönö=<br />

Organ origanum Epigonen lepigonum<br />

Kastanie Hippocästanum Elektrophör anthropöphorus<br />

Arius, Darius äria Pyrophör adenöphora<br />

Balsamine balsämina Semaphör eriöphorum<br />

Poren polyporus Thermophor psyllöphorus<br />

289

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!