26.02.2013 Aufrufe

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit dem internationalen Botanikerkongreß von London im Jahre<br />

1866 find Fragen <strong>der</strong> botanifchen Namengebung o<strong>der</strong> Nomen=<br />

klatur im Fluß <strong>und</strong> die beiden letzten Kongreffe zu Wien 1905 <strong>und</strong><br />

zu Brüffel 1910 haben fefte Regeln für künftig neuzubildende<br />

Namen gefchaffen. Der nächfte im Jahre 1915 in London tagende<br />

Kongreß wird weitere Befchlüffe über zu än<strong>der</strong>ndeNamen faffen.<br />

Deshalb finden wir in Fachzeitfchriften <strong>und</strong> den Jahresberichten<br />

naturwiffenfchaftlicher Gefellfchaften jetzt häufig Vorfchläge für<br />

Än<strong>der</strong>ungen, die fich aber meift nur auf den Vorrang (die Priorität)<br />

diefes o<strong>der</strong> jenes Namens beziehen. Zu <strong>der</strong> noch zu leiftenden<br />

Abän<strong>der</strong>ungsarbeit in <strong>der</strong> Schreibweife <strong>und</strong> Betonung fchon<br />

vorhandener Namen foll das Folgende ein Beitrag fein.<br />

Auf Herkunft <strong>und</strong> Betonung <strong>der</strong> wiffenfchaftlichen Namen wenig<br />

zu achten, ift lei<strong>der</strong> eine allgemein verbreitete Gewohnheit <strong>der</strong>Natur=<br />

wiffenfchaftler, <strong>und</strong> auch die wenigen Handbücher, die fich mit <strong>der</strong><br />

Etymologie <strong>der</strong> Namen (meift in Anmerkungen) befaffen, irren<br />

fich häufig. So gibt z. B. ein gutes Handbuch <strong>der</strong> Tierk<strong>und</strong>e bei dem<br />

Petersfifch o<strong>der</strong> Heringskönig (Zeus faber) als Anmerkung zu Zeus:<br />

oberfte Gottheit <strong>der</strong> Griechen. Aber diefer Fifch heißt in Wirklich=<br />

keit Ze=us. Im Thefaurus Graecae Linguae fteht: C«4s Hesychio<br />

piscis species (ap. Plin. 9, 18 est zeus piscis, faber appellatus).<br />

Nicht beffer als in <strong>der</strong>Zoologie geht es den Namen bei den Botanikern.<br />

Zwar, während auch hier früher dem Lefer überlaffen wurde, fich<br />

die richtige Betonung felbft zu fuchen, geben manche neueren Lehr=<br />

bücher, fpeziell einzelne Floren, jetzt Hilfen durch Längen» <strong>und</strong><br />

Kürzen=Ängabe o<strong>der</strong> durch Akzentuierung. Wie vielerlei aber doch<br />

noch auszufetzen ift, foll im folgenden gezeigt werden.<br />

Beim Verfolgen <strong>der</strong> Artnamen <strong>der</strong> Pflanzen, wie fie in den meiften<br />

Floren vorkommen, bis auf die alten Autoren, zeigt es fich, daß<br />

neben falfcher Akzentgebung in vielen Fällen auch fchlechte Schreib»<br />

weife <strong>und</strong> bei neugebildeten Namen falfche Wortbildung vorliegt.<br />

Die Fel<strong>der</strong> find ja zum Teil fchon lange bekannt, haben fich aber<br />

getreu erhalten, wie fich aus einer eingehenden Durchficht <strong>der</strong> Lite=<br />

ratur ergab. Abgefehen von den größeren Handbüchern wurde auch<br />

ein erheblicher Teil <strong>der</strong> deutfchen Provinzial= <strong>und</strong> Lokalfloren ein=<br />

259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!