26.02.2013 Aufrufe

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

ift aber auch fchon deshalb nicht als zweifellos anerkannt worden,<br />

weil die Pflanze dann heleochrysum genannt werden müßte,<br />

wie das Beifpiel heleoselinon (eXuoofAivov) Plin. 19, 8, 37, Pallad.<br />

Apr. 3 zeigt. (Die Ver<strong>der</strong>btheit <strong>der</strong> Handfchriften bezeugt auch<br />

in diefem Falle die Schreibweife fjhoaehvov). Mit tXo: =<br />

Sumpf find z. B. auch zufammengefetzt heleöcharis <strong>und</strong> heleochloa.<br />

Nun ift offenbar das „Gold, das im Sumpfe wächft" (Sumpfgold)<br />

eine etwas eigentümlich klingende Bildung, jedenfalls entfpräche<br />

das Bild: „golden wie die Sonne" wenigftens uns Deutfchen<br />

eher. Auch die alten Griechen nannten Leute mit goldnem<br />

Haar fjXioxöfiag, alfo fonnenhaarig. Vielleicht um nun das £ zu<br />

retten, ift verfucht worden (Schnei<strong>der</strong> zu Theophr. h. pl. 9, 13. 3),<br />

das Wort von t'Äi; (calor ex sole prodiers, calor solaris, item solis<br />

splendor) = Sonnenwärme, Sonnenlicht abzuleiten. Auch hier<br />

ift nicht einzufehen, warum dann heli» ftatt helechrysum gebildet<br />

worden ift. Außerdem ift es doch merkwürdig, die Ableitung von<br />

einem verhältnismäßig fo feltenen Wort zu konftruieren, wenn<br />

die von einem febr bekannten, einen Vergleich herausfor<strong>der</strong>nden<br />

Wort fo nahe liegt. Und damit kommen wir zur dritten Lesart,<br />

die z. B. im Stephanus zugunften <strong>der</strong> Schnei<strong>der</strong>fchen Anficht<br />

gar nicht angeführt ift, zu heliochrysos (ipM/ovoog) von 'ij/aog =<br />

Sonne <strong>und</strong> '/ovabg = Gold, alfo Sonnengold. Zunächft gibt es<br />

außer diefem Pflanzennamen noch mehrere, die auf die Sonne<br />

Bezug nehmen, fo daß das Wort durchaus keine auffallende Bildung<br />

ift, z. B. heliänthes (ijXiavd-tig) Plin. 24, 17, 102; heliocällis<br />

(fjXioxaXXig) = heliänthes Plin. 24, 17, 102; helioscöpion, — os<br />

fjXiooxömov, — oc) Plin. 22. 21. 29, 26. 8. 42, Ap. herb. 108, Diosc.<br />

4, 165; heliotröpium (rjhxytQpmov) Plin. 2. 41. 41, 22. 21. 29.<br />

Diosc. 4, 193. Varro R. R. 1. 46. Auch kommen als Pflanzen»<br />

beinamen vor: fjÄbocpvrig <strong>und</strong> i)Xi6(pvvov — in <strong>der</strong> Sonne ge=<br />

wachfen. Deshalb halten wir die Schreibweife Heliochrysum<br />

nicht nur für berechtigt, fon<strong>der</strong>n für die befte Löfung <strong>der</strong> Streit»<br />

frage.<br />

H e 1 6 d e s. — Nicht elodea, elödea, helodea, helodea. — Von<br />

sXog <strong>und</strong> eiöog ftammt das fchon bei Arist., Diosc, Plut., Dio<br />

Cass. vorkommende kXmdijg — fumpfig.<br />

hemerus. — Von rjfiEQog = veredelt, fanft, angenehm.<br />

H o r m i n u m . — Von ÖQfuvov. Plin. 18,10,22.<br />

i n s i t i c i u s. — Uberliefert bei Varro R. R., Plin. Ep. — Infolge<br />

<strong>der</strong> Willkür <strong>der</strong> Kanzliften ift die falfche Schreibweife eingeriffen<br />

<strong>und</strong> bis heute noch in einzelnen Floren erhalten geblieben. —<br />

Insiticius ift abgeleitet von insero, insevi, insitum, das in guter<br />

Latinität nur in <strong>der</strong> übertragenen Bedeutung: einpflanzen vor»<br />

kommt, es foll nach den Erklärungen <strong>der</strong> Floren gepfropft heißen,<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!