26.02.2013 Aufrufe

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

erfcheint, weggelaffen find. Die Verän<strong>der</strong>ungen treten meift im<br />

Wort b i 1 d wenig hervor, machen fich aber im Klang bedeutend<br />

bemerkbar. Und dies gerade könnte als Gr<strong>und</strong> angegeben werden,<br />

<strong>der</strong> gegen die Einführung <strong>der</strong> Abän<strong>der</strong>ung fpricht. Denn die An=<br />

for<strong>der</strong>ungen an das Gedächtnis aller die Naturwiffenfchaften Be=<br />

treiben<strong>der</strong> find fehr groß <strong>und</strong> die im Einzelgehirn aufzuftapelnde<br />

Nomenklatur follte deshalb möglichft auf ein Minimum befchränkt<br />

werden. Aber bei den fortgefetzten Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Namen mußte<br />

in letzter Zeit ja ohnehin je<strong>der</strong> Botaniker mit zwei <strong>und</strong> mehr Syno=<br />

nymen rechnen, <strong>und</strong> da fallen, wenn die Regelung eine endgiltige<br />

fein foll, einige Wörter mehr auch nicht fo fchwer ins Gewicht. Die<br />

große Menge aber <strong>der</strong> Pflanzenfre<strong>und</strong>e übernimmt die neuen Namen<br />

ebenfo, wie fie bisher die Verän<strong>der</strong>ungen über fich ergehen laffen mußte-<br />

Das Verfahren, nach dem <strong>der</strong> Verfaffer die richtige Schreibweife<br />

feftzuftellen fuchte, war zunächft ein Vergleich <strong>der</strong> in den Floren<br />

vorkommenden Schreibarten mit <strong>der</strong> vom Namengeber zuerft<br />

gewählten. Soweit hier nicht auf die Originale zurückgegangen<br />

werden konnte, was in manchen Fällen nicht möglich war wegen <strong>der</strong><br />

Schwierigkeit, von den großen Bibliotheken feltene Werke zur Ein=<br />

ficht geliehen zu erhalten, galt das Lexikon Generum Phanero=<br />

gamarum^von Poft <strong>und</strong> Kuntze (Stuttgart, 1904) als Quelle. Dann<br />

folgte die Unterfuchung, wo <strong>der</strong> Name fchon vor 1737 vorkam,<br />

<strong>und</strong> diefe Quellen wurden ausnahmslos im Original eingefehen.<br />

Bei den Neubildungen ift befon<strong>der</strong>s geprüft worden, ob die vor»<br />

liegende Form nach den Bildungsgefetzen <strong>der</strong> alten Sprachen möglich<br />

fei. Sowohl bei <strong>der</strong> Suche nach den einzelnen Stellen in den alten<br />

Autoren, als auch bei allen philologifchen, befon<strong>der</strong>s etymologifchen<br />

Fragen leiftete dem Verfaffer Herr Schulrat a. D. Profeffor Dr.<br />

Eberhard in Bielefeld, <strong>der</strong> fich nebenher für die Scientia amabilis<br />

immer intereffierte, als fre<strong>und</strong>licher Helfer dauernden Beiftand,<br />

wofür <strong>der</strong> Verfaffer dem vor kurzem lei<strong>der</strong> Verftorbenen herzlichen<br />

Dank fchuldet.<br />

Die botanifchen Namen <strong>der</strong> Pflanzen allein, ohne jede Berück*<br />

fichtigung des Urhebers <strong>und</strong> <strong>der</strong> herrfchenden Prioritätsftreitigkeiten,<br />

follen im folgenden befprochen werden. Der Verfaffer fteht auf<br />

dem Standpunkt, daß es eine unhaltbare For<strong>der</strong>ung ift, wenn<br />

Namen nur aus Pietät gegen den Namengeber nicht geän<strong>der</strong>t werden<br />

dürfen. Denn die wiffenfchaftliche Bedeutung eines Botanikers<br />

wird doch nicht durch Korrekturen kleiner o<strong>der</strong> großer Irrtümer<br />

beeinträchtigt, die ihm bei <strong>der</strong> Benennung irgendwelcher Pflanzen<br />

untergelaufen find.<br />

Zunächft follen Beifpiele für unrichtige Schreibweife o<strong>der</strong> falfche<br />

Wortbildung angeführt werden, <strong>und</strong> zwar ungefchieden in alpha=<br />

betifcher Anordnung, damit nicht ein Wort zweimal erfcheinen muß.<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!