26.02.2013 Aufrufe

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

A d 6 x a. — Von äSogog (id est humilis) mit lateinifcher Betonung.<br />

Fortunat, rhet. 2, 13 p. 109. 5.<br />

Ageratum. — Nicht mit dem Ton auf <strong>der</strong> vorletzten Silbe,<br />

wie von den Gärtnern betont wird, äyrjpaxov Plin. 27,4.4. (27. 13).—<br />

Bei diefer Gelegenheit muß darauf hingewiesen werden, daß <strong>der</strong><br />

im übrigen um die Pflanzenk<strong>und</strong>e fo verdiente Stand <strong>der</strong> Gärtner<br />

einen großen Teil <strong>der</strong> Schuld an <strong>der</strong> falfchen Betonung <strong>der</strong><br />

Pflanzennamen trägt. Durch die gr<strong>und</strong>fätzliche Einführung <strong>der</strong><br />

Betonungsangaben, wie fie im folgenden gefor<strong>der</strong>t wird, in alle<br />

Handbücher <strong>der</strong> Gärtnerkunft <strong>und</strong> befon<strong>der</strong>s in die Kataloge<br />

würde dann weiter auch auf alle Lefer <strong>und</strong> Bezieher im Sinne <strong>der</strong><br />

richtigen Betonung eingewirkt.<br />

A g r a p h i s. — Müßte eigentlich ägraphus heißen, von äYP a<br />

'-P°s =<br />

non scriptus, ohne Schriftzeichen, d. h. ohne<br />

Flecken.<br />

buchftabenähnliche<br />

Agriopyrum. — In den Floren meift agropyrum, manchmal<br />

auch agropyron, alfo von «xpög <strong>und</strong> pog. — Das Vor=<br />

kommen <strong>der</strong> Quecke auf dem Acker ift aber nichts, was fie<br />

vor dem kultivierten Weizen voraus hat o<strong>der</strong> fie von diefem unter*<br />

fcheidet. Einen Gegenfatz gibt nur «yp i0<br />

?> das fchon von Plinius<br />

in bezug auf Menfchen, Tiere, Pflanzen, Mineralien als Gegen*<br />

fatz zu kultiviert o<strong>der</strong> künftlich gebraucht wird, z. B. raphanos<br />

agria Plin. 26,72; nitrum agrium Plin. 31,106. Für unfere<br />

Annahme fpricht auch agriophyllon, äfp.6cpu>.Xov, wildwachfen<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> Sau=Fenchel (Ps. Apul. herb. 94), agrioselinon, dypiooeXtvov<br />

(Diosc. 3,72; cfr. Char. gramm. 1.32,14. Thesaurus L. L.).<br />

So ftehen auch im Thes. Gr. L. (Stephanus) unter den mit «Ypiog<br />

zufammengefetzten Wörtern noch eine große Anzahl, die hier<br />

anzuführen wären, z. B. d.YpioxT.mov pro hortulo inculto. An<strong>der</strong>er<br />

Art find (onager) = Wildefei (Lobeck. Paralip. 370),<br />

aiya^pog = wilde Ziege <strong>und</strong> auaypos = Wildfehwein. [Thes.<br />

Gr. L. aiya-fpog pro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!