26.02.2013 Aufrufe

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

ZICKGRAF, A. (1914): Schreibweise und Aussprache der botanischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3?<br />

<strong>der</strong> Familien beträgt gegenwärtig nach Dalla Torre et Harms, Genera<br />

siphon., 288 <strong>und</strong> als Ausnahmen find nurzuläffig Grämina, Pälmae,<br />

Cruciferae, Leguminösae, Guttiferae, Umbelliferae, Labiätae,<br />

Compösitae, alfo acht. Die gerade angeführten Familiennamen, die auf<br />

—feraeendigen, geben den Anlaß, auch an die verkehrte Betonung diefer<br />

Wörter zu erinnern (trotz <strong>der</strong> Koniferen heißt es Coniferae).<br />

Die Gattungs= <strong>und</strong> Artnamen auf —erus ( — era, —erum) haben teiU<br />

weife den Ton auf <strong>der</strong> drittletzten Silbe (Juniperus, He<strong>der</strong>a, Drösera,<br />

podöpterus, stenöptera, Brücterus, Jäcerum, tenerum). Aus|e=<br />

nommen find alle die in großer Zahl vorkommenden mit ävdijoa<br />

zufammengefetzten Wörter (z. B. Cephalanthera), außerdem<br />

Arytera {aQvryQ), Cyperus (xinsiQog), Zostera (^OMT^Q), Apera (os<br />

<strong>und</strong> nygcs), auch für die von franzöfifchen Eigennamen auf —er<br />

(tammenden könnte wegen <strong>der</strong> heimifchen Betonung noch <strong>der</strong> Ak=<br />

zent auf <strong>der</strong> zweiten Silbe zugelaffen werden (Plumiera, Chevaliera,<br />

Fourniera, Didiera, Heritiera). Aber es muß auf jeden Fall heißen<br />

Baldingera, Graumuellera, Kielmeyera, Rossmaesslera, Metzleia,<br />

Lavätera, Lonicera, u. s. f., gerade fo gut wie es fchon Bäxtera,<br />

Listera heißt, denn was diefen englifchen Namen recht ift, muß allen<br />

deutfchen billig fein. Deshalb muß die falfche Betonungsweife <strong>der</strong><br />

Floren verworfen werden. Allerdings ift diefelbe in Deutfchland<br />

durch latinifierte Schnei<strong>der</strong> <strong>und</strong> Schufter verbreitet, die womöglich<br />

<strong>der</strong> falfchen Betonungsweife noch durch ein eingeflicktes H (Schufteh=<br />

rus) Vorfchub leiften 1 ). Während nun <strong>der</strong> Verfaffer bisher vor allem<br />

die lutherische Landeskirche in Verdacht hatte, die falfche Betonung<br />

durch die in ganz Norddeutfchland übliche Form lutherisch hervor=<br />

gerufen zu haben, wurde er vor einiger Zeit auf einen katholifchen<br />

Mitschuldigen hingewiefen: <strong>der</strong> heilige Lüdgerus hat im weft=<br />

fälifchen Münfter eine Ludgerikirche <strong>und</strong> davon auch einen (früheren)<br />

Ableger (Filiale) in Helmftedt.<br />

So dürfen denn auch all die Genitive <strong>der</strong> latinifierten Autoren<br />

o<strong>der</strong> Sammler in den Floren nicht mehr wie bisher —eri akzen=<br />

U<strong>der</strong>t werden, fon<strong>der</strong>n es muß heißen: jSaumgärtneri, Böehmeri,<br />

Engleri, Fischeri, Meyeri, Mielichhoferi, Üe<strong>der</strong>i, Reuteri, Scheuch»<br />

zeri, Schleichen, Schreberi. Auch hier könnten nur die von fran=<br />

zöfifchen Namen flammenden Seguieri (Seguier), Thuillieri, (Thuil=<br />

lier) zugelaffen werden. Ebenfo falfch ift die Genitivbildung bei den<br />

Familiennamen auf —en. In den Floren heißt es z. B. Baum=<br />

garteni, Wirtgeni. Wenn <strong>der</strong> Genitiv von <strong>der</strong> Form Wirtgenus flammen<br />

foll, muß er doch eigentlich Wirtgeni heißen; wenn aber von Wirt=<br />

genius,doch wohl beffer Wirtgenii trotz des an fich zuläffigen Wirtgeni,<br />

••) Ausgenommen hiervon ift z. B. <strong>der</strong> Name Bu<strong>der</strong>us, <strong>der</strong> nach Laube<br />

(Anmerkung zu dem Roman „Die Gräfin von Chateaubriand")<br />

eine Ableitung von Boude ift.<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!