26.02.2013 Aufrufe

Haut - TAKO - Tiroler Arbeitskreis für Onkologie

Haut - TAKO - Tiroler Arbeitskreis für Onkologie

Haut - TAKO - Tiroler Arbeitskreis für Onkologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lappenplastik vorliegt, kann in Ausnahmefällen auch eine engmaschige<br />

Verlaufsbeobachtung gerechtfertigt sein.<br />

2.4.2 Nicht-chirurgische Therapien<br />

Physikalische Therapiemodalitäten<br />

Oberflächliche, klar abgrenzbare Läsionen in begünstigter anatomischer<br />

Lokali sation (Stamm) sind mittels Kürretage und Kauterung mit Heilungsraten<br />

von 95% behandelbar. Diese Methode ist jedoch nicht <strong>für</strong> Hochrisiko- und<br />

große Basaliome geeignet. Ähnliche Heilungsraten wie mit Kürretage und<br />

Kauterung wurden mittels Kryochirurgie (flüssiger Stickstoff) erzielt. Die<br />

Erfolgsrate hängt jeweils stark von der Technik ab (Spray-Verfahren, Kontakttechnik,<br />

Doppel und Dreifach Vereisung). Kohlendioxid­Laser Behandlungen<br />

sind ähnlich zu bewerten, die Heilungsraten dieser Methode sind weniger gut<br />

in der Literatur dokumentiert.<br />

Bestrahlung<br />

Oberflächliche Basaliome können mittels Licht im Rahmen einer photodyna<br />

mischen Therapie, nach Applikation eines Photosensitizers (z. B.<br />

delta­Aminolävulinsäure) bestrahlt werden. Nebenwirkungen sind Brennen,<br />

Schmerzen, Erytheme, Erosionen. Bei inkomplett exzidierten Basaliomen ist<br />

eine Strahlentherapie möglich, die in 91% Rezidivfreiheit herstellt (gegenüber<br />

61% bei reiner Observation). In nicht­resektierbaren Basaliomen (alte<br />

PatientInnen, anatomisch­chirurgisch nicht behandelbar) kann ebenfalls<br />

eine Strahlentherapie Heilungsraten von 90% erzielen. Allerdings sind die<br />

Ergebnisse der Strahlentherapie <strong>für</strong> große Basaliome (>40 mm), <strong>für</strong> solche<br />

im Gesichtsbereich und in Regionen erhöhter mechanischer Belastung<br />

weniger gut. Aufgrund des Risikos <strong>für</strong> vermehrte Tumorbildung wird die<br />

Strahlentherapie bei PatientInnen mit Basalzellnävussyndrom nicht durch geführt.<br />

Nebenwirkungen der Strahlentherapie sind Teleangiektasien, Atrophie<br />

und Fibrose.<br />

Medikamentöse Therapie<br />

Oberflächliche Basaliome (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!