27.02.2013 Aufrufe

PDF-Datei - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

PDF-Datei - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

PDF-Datei - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der jüngeren Vergangenheit gab es Anfragen zu möglichen Gesundheitsgefahren<br />

durch Exposition gegenüber Papier und Papierstaub, wie sie z. B. bei der Aktenvernichtung<br />

auftreten kann. Verunsicherungen lösten auch Berichte über mögliche Papierstaubemissionen<br />

beim Betrieb von Druckern und Kopierern aus. Im Rahmen einer Literaturstudie<br />

wurde daher eine allgemeine Übersicht zur Toxizität der Inhaltsstoffe von<br />

Frischfaser- und Recyclingpapier, zu Regulierungen oder Empfehlungen für Papier und<br />

seine chemischen Bestandteile sowie zur Bedeutung von Kopierpapier für ultrafeine<br />

Partikelemissionen aus Druckern und Kopierern zusammengestellt. Zudem wurden<br />

Erkenntnisse zu möglichen gesundheitlichen Effekten bei Exposition gegenüber Papieren<br />

und deren Stäuben speziell bei Büroangestellten recherchiert und ausgewertet. Der<br />

Abschlussbericht ist als IFA-Report online verfügbar.<br />

Im Berichtsjahr hat das IFA sechs Ringversuche für Gefahrstoffmessstellen organisiert,<br />

über das Internet international ausgeschrieben und durchgeführt. Die Teilnehmerzahlen<br />

lagen ca. 10 % höher als im Vorjahr:<br />

• Metallstäube: 30 Teilnehmer<br />

• Lösemittel: 28 Teilnehmer<br />

• Aldehyde: 40 Teilnehmer<br />

• VOC mit Probenahme (zweimal): 38 Teilnehmer<br />

• Anorganische Säuren mit und ohne Probenahme: 37 Teilnehmer<br />

• Lösemittel mit Probenahme (zweimal): 21 Teilnehmer<br />

Auf besonderes Interesse stießen die Ringversuche für Aldehyde, anorganische Säuren<br />

und VOC: Hier beteiligten sich zahlreiche europäische und außereuropäische Laboratorien.<br />

Das Labor des IFA beteiligte sich selbst am Ringversuch für Lösemittel und<br />

fungierte bei den Ringversuchen zu Metallen, Aldehyden, VOC, anorganischen Säuren<br />

und Lösemitteln mit Probenahme als Referenzlabor. Im Bereich der Biostoffe sind die<br />

Teilnahme an Ringversuchen zur Ermittlung der Konzentration von Endotoxinen und zur<br />

Probenahme von kultivierbaren Schimmelpilzsporen in der Raumluft mittels Impaktion<br />

und Filtration sowie zur Probenahme von Gesamtsporen zu nennen. Auf internationaler<br />

Ebene nahm das IFA auch 2011 mit gutem Erfolg an der Ringversuchsserie WASP des<br />

HSL zu Metallen auf Membranfiltern teil. Zur Bestimmung der Faseranzahlkonzentration<br />

mittels Phasenkontrastmikroskopie beteiligte sich das Institut an zwei Runden des<br />

Ringversuchs AFRICA des IOM.<br />

Hersteller von Klebstoffen sind mit dem Wunsch an die UVT herangetreten, eine Zertifizierung<br />

von Klebstoffen zu erhalten. Nach standardisierten Prüfverfahren soll die Emission<br />

von Isocyanaten ermittelt werden. Das dazu im Vorjahr von der BG ETEM initiierte<br />

Prüfapparatur für Schmelzkleber<br />

Papierstaub<br />

Ringversuche<br />

Emissionsverhalten reaktiver<br />

PUR-Klebstoffe<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!