27.02.2013 Aufrufe

PDF-Datei - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

PDF-Datei - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

PDF-Datei - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neues Internetangebot zu Innenraumarbeitsplätzen<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, 22 Beiträge waren es in der IFA-<br />

Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen. Die Beiträge sind auch im Volltext online<br />

abrufbar. In der Fachzeitschrift „Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft“ widmeten sich<br />

Schwerpunkthefte den polychlorierten Biphenylen (PCB) sowie dem neuen Staubgrenzwert.<br />

Die Reihe der Informationsblätter „Aus der Arbeit des IFA“ wurde erneut<br />

ausgebaut und umfasst inzwischen mehr als 500 Blätter, teilweise in englischer Übersetzung.<br />

Zehn Reports, davon einer in englischer Sprache, wurden publiziert. Mit<br />

247 Publikationen (siehe Anhang 4) wurde das Vorjahresniveau fast erreicht. Die von<br />

IFA und IAG gemeinsam gespeiste Publikationsdatenbank weist mehr als 4 000 Publikationen<br />

der Institute aus den vergangenen 20 Jahren nach. Die Veröffentlichungen<br />

sind online recherchierbar. Das Institut beteiligte sich mit Vorträgen an 47 nationalen<br />

und 30 internationalen Kongressen, Kolloquien und Symposien (siehe Anhang 3) und<br />

lag damit deutlich höher als im Vorjahr.<br />

Das Internet bleibt ein wichtiger Informationskanal, um die Arbeitsergebnisse des<br />

Instituts zu verbreiten. Im Berichtsjahr wurde das Angebot fortlaufend aktualisiert<br />

und erweitert. Neu hinzugekommen ist eine umfassende Rubrik mit Praxishilfen für<br />

Beschwerden an Innenraumarbeitsplätzen. Außerdem wurden im Zusammenhang mit<br />

REACH umfangreiche Angaben zu Expositionsdaten von Gefahrstoffen online verfügbar<br />

gemacht. Der Fragen-Antworten-Katalog zum Risikokonzept für krebserzeugende<br />

Gefahrstoffe wurde ergänzt und um Stoffblätter für Stoffe mit Akzeptanz- und Toleranzkonzentration<br />

erweitert. Neu gestaltet und ausgebaut wurde das Angebot zu Lärm am<br />

Arbeitsplatz. Der Innenumschlag dieses Jahresberichts zeigt die aktuelle Struktur der<br />

deutschsprachigen Website. Mehr als 850 Forschungsprojekte aus dem Bereich der<br />

<strong>Unfallversicherung</strong> sind inzwischen in der Online-Forschungsdatenbank dokumentiert.<br />

4.4 Veranstaltungen und Besucher<br />

Der zweite Sankt Augustiner Expertentreff „Gefahrstoffe“, der sich an Praktiker aus<br />

Betrieben, von staatlichen Stellen und den <strong>Unfallversicherung</strong>strägern wendet, fand<br />

mit ca. 170 Teilnehmern in Bad Neuenahr statt. Schwerpunkte waren Grenzwerte, deren<br />

rechtliche Bedeutung und Aufstellung im internationalen Vergleich, Vorsorgeuntersuchungen<br />

sowie die Ableitung von DNEL und deren Bedeutung für den Arbeitsschutz.<br />

Mitveranstalter waren die BG RCI, die VBG sowie die UK NRW.<br />

Gemeinsam mit Vertretern der UVT aus dem gewerblichen und öffentlichen Bereich diskutieren<br />

IFA-Fachleute regelmäßig oder bei Bedarf neue Entwicklungen und stimmen<br />

das weitere Vorgehen ab. 2011 fand ein Fachgespräch zum Thema Gefahrstoffe statt<br />

(102 Teilnehmer).<br />

Für Mitarbeiter der UVT bietet das Institut regelmäßig Kurse und Workshops an, und<br />

zwar zu den Themen Lärm, Gefahrstoffe, biologische Arbeitsstoffe, Maschinenschutz,<br />

Vibration, Strahlung, Explosionsschutz sowie Klima. Neu hinzugekommen ist das<br />

www.dguv.de/ifa<br />

Sankt Augustiner Expertentreff<br />

„Gefahrstoffe“<br />

Fachgespräche<br />

Kurse und Seminare<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!