27.02.2013 Aufrufe

Hepatische Enzephalopathie - Dr. Falk Pharma GmbH

Hepatische Enzephalopathie - Dr. Falk Pharma GmbH

Hepatische Enzephalopathie - Dr. Falk Pharma GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.15<br />

Bestehen<br />

Unterschiede in der<br />

HE zwischen<br />

toxischen und<br />

infektiösen<br />

Lebererkrankungen?<br />

20<br />

Infektionen<br />

• Hypermetabolismus: Steigerung der Proteolyse<br />

und Katabolie<br />

Merkliche Zunahme<br />

stickstoffhaltiger Substrate<br />

(Ammoniak, Phenole,<br />

Aminosäureimbalanz)<br />

• Dehydratation und Steigerung der renalen<br />

Störung der Ammoniakbildung<br />

Nierenfunktion Verschiebungen im<br />

Elektrolythaushalt<br />

• Hypoxie, Potenzierung von<br />

Hyperthermie Ammoniakwirkungen<br />

• Beeinflussung der<br />

Homöostase einzelner<br />

Spurenelemente<br />

Möglichkeiten des Einflusses von Infektionen bei der<br />

Leberzirrhose und HE<br />

Im Allgemeinen hat die Genese der Lebererkrankung keinen<br />

direkten Bezug zur Entwicklung einer HE. Es ist vielmehr<br />

zwischen akuter HE bei fulminantem Leberversagen<br />

(Synonyma: endogenes oder Leberzerfallkoma) und chronischer<br />

HE (Synonyma: exogenes oder Leberausfallkoma)<br />

bei dekompensierter Leberzirrhose zu unterscheiden. Bei<br />

endogenem Leberkoma stellt der massive nekrotische Zerfall<br />

von Leberzellen die entscheidende Ursache für die Entwicklung<br />

einer HE dar, während es bei der Leberzirrhose<br />

der portosystemische Umgehungskreislauf ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!