27.02.2013 Aufrufe

Hepatische Enzephalopathie - Dr. Falk Pharma GmbH

Hepatische Enzephalopathie - Dr. Falk Pharma GmbH

Hepatische Enzephalopathie - Dr. Falk Pharma GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.20<br />

Wann besteht die<br />

Indikation zur<br />

Lebertransplantation?<br />

4.21<br />

Welche Therapiemöglichkeiten<br />

einer HE außerhalb<br />

der Schulmedizin<br />

sind bekannt?<br />

48<br />

Die Lebertransplantation stellt eine neue Dimension in<br />

der Therapie fortgeschrittener Lebererkrankungen dar. Bei<br />

der Leberzirrhose hat die Indikationsstellung Zeit und ist<br />

nicht durch das Stadium der HE determiniert, da diese in<br />

hohem Maße reversibel ist. Beim akuten fulminanten oder<br />

subfulminanten Leberversagen jedoch stellt das Koma das<br />

ausschlaggebende Kriterium zur Lebertransplantation dar,<br />

da es als zuverlässiges Einzelmerkmal die Prognose charakterisiert.<br />

Aus diesem Grund muss bei Erreichen des<br />

Komastadiums 3 entschieden werden, ob der Patient für<br />

eine Transplantation in Frage kommt. Fällt die Entscheidung<br />

für eine solche aus, dann muss sichergestellt werden,<br />

dass der Patient bis zum Zeitpunkt der Transplantation<br />

keine irreversiblen zerebralen hypoxischen Schäden erleidet.<br />

Aktuell beträgt die 1-Jahres-Überlebensrate über 90%. Die<br />

5-Jahres-Überlebenszeit liegt derzeit bei ca. 80 %, ist aber<br />

sehr von der Indikation abhängig.<br />

Nach einer Lebertransplantation ist langfristig eine immunsuppressive<br />

Behandlung erforderlich (meistens mit einer<br />

<strong>Dr</strong>eierkombination aus Cyclosporin bzw. Tacrolimus, Azathioprin,<br />

Kortikoid). Zur Verminderung von cholestatischbedingten<br />

Schädigungen des Transplantates befürworten<br />

viele Transplantationszentren die langfristige Gabe von<br />

Ursodeoxycholsäure (Ursofalk ® ).<br />

Wegen der gravierenden Auswirkungen der HE auf viele<br />

Bereiche des sozialen Lebens sollte die Therapie dieser<br />

Störung nach wissenschaftlich anerkannten Methoden<br />

erfolgen. Uns ist nicht bekannt, dass Akupunktur oder Sauerstofftherapie<br />

irgendeinen Einfluss auf den Verlauf der HE<br />

haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!