01.03.2013 Aufrufe

Qualitäts-Programm des Schweizer Tourismus Medienspiegel 2009

Qualitäts-Programm des Schweizer Tourismus Medienspiegel 2009

Qualitäts-Programm des Schweizer Tourismus Medienspiegel 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19. März <strong>2009</strong> Nr. 12<br />

Internationale <strong>Tourismus</strong> Börse ITB, Berlin<br />

Schweiz mit Chancen<br />

Matthias Nold Einmal mehr<br />

zeigte die ITB in Berlin die<br />

wichtigsten Trends für die<br />

Branche auf. Die Schweiz<br />

hat Chancen.<br />

Trotz oder gerade wegen der Krise:<br />

Die Internationale <strong>Tourismus</strong> Börse<br />

(ITB) in Berlin verzeichnete bei den<br />

Besucher- wie bei den Ausstellerzahlen<br />

einen Zuwachs. Insgesamt<br />

informierten sich knapp 111000<br />

Fachbesucher aus aller Welt über<br />

die Entwicklungen im Reisemarkt.<br />

Besonders auffällig – aus <strong>Schweizer</strong><br />

Sicht – war unter anderem das stärkere<br />

Auftreten der ehemaligen Ostblock-Länder.<br />

So hat sich beispielsweise<br />

Slowenien, in den letzten<br />

Jahren eher bedeutungslos und<br />

mit kleinem Stand, zwischen die<br />

Schweiz und Österreich gedrängt.<br />

Mit einem sehr professionellen Auftritt.<br />

Die Folge davon: Der eigentlich<br />

kompakte <strong>Schweizer</strong> Stand franste<br />

an den Rändern noch stärker aus<br />

als letztes Jahr. Da zudem noch ein<br />

Aussteller fehlte, mussten die Swiss<br />

Quality Hotels so gänzlich losgelöst<br />

von der Schweiz – sozusagen schon<br />

fast in Slowenien – ausstellen, was<br />

dem Bild wenig zuträglich war. Als<br />

einzige der ST-Hotelgruppen wirklich<br />

vertreten war «Typically<br />

Swiss». Der Stand zeigte vor allem<br />

eines: Die vielen Angebote sind nur<br />

sehr schwer spiegelbar. Beschränkung<br />

ist angesagt, doch ebenfalls<br />

schwierig. Zudem sorgte das so genannte<br />

«Chalet» in der Mitte <strong>des</strong><br />

Stan<strong>des</strong> wiederum für Abschottung.<br />

Doch anscheinend soll der nächste<br />

Stand wesentlich offener werden.<br />

Ins Auge sprangen auch die immer<br />

stärkeren internet-bezogenen Angebote<br />

auf der Messe. Von Buchungsplattformen<br />

wie hrs bis hin<br />

zur Möglichkeit eigene Hotelangebote<br />

auf E-Bay zu versteigern. Eine<br />

Professionalisierung ist auch hier<br />

deutlich erkennbar. Der ITB World<br />

Travel Trends Report sagt denn<br />

auch voraus, dass die Internet-Buchungen<br />

steigen werden, ebenso<br />

wie die Nachfrage nach virtuellen<br />

Online-Konferenzen. Für <strong>2009</strong> sagt<br />

die ITB «einen Rückgang der Reisetätigkeit<br />

in den meisten Märkten»<br />

voraus. Profitieren würden vor allem<br />

die Binnenmärkte und die Nahmärkte.<br />

Die Strategie von ST, in der<br />

Krise vor allem darauf zu setzen,<br />

dürfte also einige Chancen haben.<br />

Allerdings: vor allem günstige Des -<br />

tinationen sollen gefragt sein.<br />

En français<br />

Page 15<br />

ANZEIGE<br />

Blick ins <strong>Schweizer</strong> Reduit: Nächstes Jahr soll es einen neuen Stand geben.<br />

<strong>Schweizer</strong> «Q» präsentierte sich an der ITB<br />

Unter sich geblieben<br />

Zum zwölften Geburtstag präsentierte<br />

sich das <strong>Qualitäts</strong>gütesiegel<br />

für den <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> am<br />

Rande der ITB in Berlin. «Auch <strong>Qualitäts</strong>programme<br />

müssen sich entwickeln»,<br />

stellte Hansruedi Müller<br />

vom Forschungsinstitut für Freizeit<br />

und <strong>Tourismus</strong> der Universität Bern<br />

(FIF) fest. Dass das «Q» sich in den<br />

letzten zwölf Jahren stark entwi -<br />

ckelt hat, zeigt unter anderem, dass<br />

sieben Deutsche Bun<strong>des</strong>länder,<br />

Griechenland, Lettland, aber auch<br />

Tirol eine Lizenz erworben haben.<br />

Zudem ist das <strong>Schweizer</strong> «Q» Vor -<br />

lage für das Europäische <strong>Qualitäts</strong>-<br />

system, wie Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer<br />

<strong>des</strong> Hotelverban<strong>des</strong><br />

Deutschland (IHA) und Vorsitzender<br />

<strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>ausschusses an einem<br />

Podiumsgespräch im zweiten Teil<br />

der Veranstaltung festhielt.<br />

Auch Jürg Schmid, Direktor von<br />

Schweiz <strong>Tourismus</strong>, hielt ausdrücklich<br />

fest, das «Q» habe der Schweiz<br />

einiges gebracht. In den zehn Hotel-<br />

Marketing-Gruppen, von denen ST<br />

bereits sieben gebildet hat, sei das<br />

«Q» eine der wichtigen Grundlagen.<br />

Schliesslich wolle man die «1000<br />

besten Hotels der Schweiz» ver-<br />

Hotellerie & <strong>Tourismus</strong><br />

Animation am <strong>Schweizer</strong> Stand.<br />

Jürg Schmid spricht über Qualität. Hansruedi Müller (FIF), Peter Vollmer (VöV) und Marcel Perren (Luzern <strong>Tourismus</strong>).<br />

markten. Schmid ging noch einen<br />

Schritt weiter und attestierte Portalen<br />

wie Holidaycheck, auf denen<br />

Gäste Hotels bewerten, sie beschleunigten<br />

den <strong>Qualitäts</strong>wandel –<br />

nicht nur in der Schweiz. Denn,<br />

«die Höhe der Bewertung ist Matchentscheidend»,<br />

meinte Schmid.<br />

Die Veranstaltung am Rande der<br />

ITB war (leider) nur relativ spärlich<br />

besucht. Trotzdem: Qualität ist und<br />

bleibt Thema. Nicht nur für die<br />

Schweiz, auch international. Zumin<strong>des</strong>t<br />

dies war deutlich spürbar.<br />

mn<br />

FOTOS: M. NOLD<br />

FLASH<br />

Auszeichnung an der ITB<br />

Besondere Ehrung<br />

für Emanuel Berger<br />

Die ITB hat dem ehemaligen Direktor<br />

<strong>des</strong> Grand Hotels Victoria Jungfrau,<br />

Interlaken, Emanuel Berger, die<br />

Ehrennadel «Goldene Weltkugel»<br />

verliehen. «Emanuel Berger ghört<br />

seit Anfang der 70er-Jahre zu unseren<br />

wichtigsten Partnern, der die ITB<br />

nicht nur als Hotelier, sondern auch<br />

als Vertreter der internationalen<br />

Spitzenhotellerie unterstützt»,<br />

meinte David Ruetz, Senior Manager<br />

der ITB in seiner Würdigung.<br />

World Travel Monitor<br />

Europa<br />

wuchs schwach<br />

Laut dem Forschungsinstitut IPK,<br />

das jährlich zur ITB den so genannten<br />

«World Travel Monitor» herausgibt,<br />

stiegen 2008 die Auslandreisen<br />

der Weltbevölkerung um 2 Prozent.<br />

2007 seien die Reisen noch um 6<br />

Prozent gestiegen. Das schwächere<br />

Wachstum sei durch die sich ausbreitende<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

ausgelöst, stellt die IPK fest.<br />

Am stärksten stiegen die Auslandsreiseankünfte<br />

in Afrika (+5%) und<br />

Nord- und Südamerika (+4%).<br />

Europa habe nur ein Wachstum von<br />

1 Prozent zu verzeichnen gehabt.<br />

www.ipkinernational.com<br />

Wellness an der ITB<br />

Neue Studie<br />

zur Wellness<br />

Anlässlich der ITB hat der Deutsche<br />

Wellnessverband die erste Auflage<br />

eines «Wellness-Sensors» vorgestellt.<br />

Die Studie brachte einiges zutage.<br />

Klar war, dass Urlauber unter «Wellness»<br />

häufig Bewegung im Wasser<br />

verstehen. Weit abgefallen ist jedoch<br />

die noch vor kurzem hochgelobte<br />

«Medical Wellness». Sie wurde vom<br />

Verband als «extremes Nischenprodukt»<br />

bezeichnet. Neben Preis und<br />

geografischer Lage gehört auch ein<br />

<strong>Qualitäts</strong>siegel zu den Anforderungen,<br />

die Reisende an Wellness stellen<br />

(siehe Artikel links). Nicht zu vergessen:<br />

Wellness-Urlauber buchen häufig<br />

noch kurzfristiger als andere Ferienreisende.<br />

Velotourismus an der ITB<br />

Fahrrad wird<br />

<strong>Tourismus</strong>trend<br />

7<br />

Gute Neuigkeiten für Schweiz Mobil:<br />

Laut einer Studie <strong>des</strong> Deutschen<br />

Fahrradclubs «radelt der Rubel».<br />

Immer mehr Urlauber scheinen bereit,<br />

Velo-Ferien zu unternehmen.<br />

Immerhin 21 Prozent aller Deutschen<br />

hätten schon einmal einen<br />

Radurlaub mit Übernachtung gemacht.<br />

Tendenz steigend.<br />

www.adfc.de<br />

GJRI58849

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!