01.03.2013 Aufrufe

Qualitäts-Programm des Schweizer Tourismus Medienspiegel 2009

Qualitäts-Programm des Schweizer Tourismus Medienspiegel 2009

Qualitäts-Programm des Schweizer Tourismus Medienspiegel 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jungfrau Zeitung - Wasserleitung ermöglicht schöneres Berghaus<br />

eingerichtet. Verwaltungsratspräsident Fritz Haldimann wies darauf hin, dass mit<br />

der Planung erst ernsthaft begonnen werden konnte, seit das Wasser per Leitung<br />

und nicht mehr per Bahn auf das Niederhorn kommt. Die Wasserleitung wurde am<br />

13. Juni 2008 eingeweiht und funktioniert perfekt, bis Ende 2008 wurden 1045<br />

Kubikmeter Wasser auf das Niederhorn gepumpt. Der Verwaltungsrat hat den<br />

Bauentscheid für das Bergrestaurant noch nicht gefällt. Projektleiter Hugo Birri<br />

war zwar an der Generalversammlung anwesend, auf Informationen in Sachen<br />

Neubau wurde aber verzichtet. Der Verwaltungsrat setzt nach wie vor auch auf<br />

die Skifahrer: auf den Winter 2008 hat er ein Pistenfahrzeug angeschafft, das die<br />

Pisten auch von unten nach oben bearbeiten kann.<br />

Fritz Grossniklaus im Verwaltungsrat<br />

Als Vertreter der Verkehrsbetriebe STI wurde an der Versammlung auf dem<br />

Niederhorn der neue STI-Verwaltungsratspräsident Fritz Grossniklaus in den<br />

Verwaltungsrat gewählt. 2008 war für die Sportbahn Beatenberg-Niederhorn ein<br />

Rekordjahr. Mit 140'223 Bergfahrten wurde das zweitbeste Jahresergebnis aller<br />

Zeiten erreicht. Der Verkehrsertrag stieg um 19,4 Prozent auf 2,296 Millionen<br />

Franken. Der Nebenertrag stieg dank Trotti- und Schlitten-Vermietung und<br />

Mehreinnahmen beim Parkhaus um 16,6 Prozent. Das positive Resultat mit einem<br />

Betriebsergebnis 1 von 1,07 Millionen Franken erlaubte Abschreibungen von<br />

0,888 Millionen Franken. Ausgewiesen wurde ein Jahresgewinn von 46'594<br />

Franken. Den Bilanzgewinn von 102'810 Franken übertrugen die Aktionäre<br />

hauptsächlich auf die neue Rechnung. Die SBN und die TBB beschäftigten<br />

zusammen 16,47 Mitarbeitende, im Vorjahr waren es 14,9.<br />

Die «Beatenbergbahn»<br />

Die Drahtseilbahn Thunersee-Beatenberg wird wie die SBN von der STI betrieben.<br />

Bei den beiden Bahnen wurde das Personal zusammengelegt, wobei es die TBB<br />

ist, welche der SBN die Arbeitsstunden verrechnet. Das gesetzte Ziel<br />

«Frequenzsteigerung von zehn Prozent gegenüber dem 5-Jahresmittel vor<br />

Bahnneubau» ist bei der TBB 2008 erreicht worden. 219'587 Personen wurden<br />

befördert, was das beste Ergebnis der letzten 50 Jahren bedeutet. Der gepflegte<br />

Buffetneubau am Thunersee hat an schönen Tagen Kapazitätsengpässe, der<br />

Verwaltungsrat prüft weitere wetterfeste Aussenplätze. Für die beiden Bahnen<br />

wurde das Touristische <strong>Qualitäts</strong>gütesiegel Stufe II erarbeitet.<br />

Die Zahlen <strong>des</strong> Bahnduos<br />

SBN<br />

Betriebsertrag: 2,805 Millionen Franken<br />

Verkehrsertrag: 2,296 Millionen Franken<br />

Betriebsaufwand: 1,736 Millionen Franken<br />

davon Personalaufwand: 0,870 Millionen Franken<br />

Cashflow: 0,937 Millionen Franken<br />

Jahresgewinn: 46'595 Franken<br />

TBB<br />

Betriebsertrag: 1,269 Millionen Franken<br />

Verkehrsertrag: 677'883 Franken<br />

Abgeltung: 457'638 Franken<br />

Aufwand: 754'912 Franken<br />

Personalaufwand: 379'369 Franken<br />

Cashflow: 488'850 Franken<br />

Jahresgewinn: 20'669 Franken<br />

http://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/print/95317/ (2 von 3) [22.06.<strong>2009</strong> 11:16:20]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!