05.03.2013 Aufrufe

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sarah Döbele & Beatrice Laube <strong>Mathematische</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forderung</strong> <strong>mittels</strong> differenzierter Lernspiele<br />

Abstract<br />

Die vorliegende Masterthese befasst sich mit Lernspielen <strong>und</strong> besonderer Begabung im Bereich Ma-<br />

thematik. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie mathematisch begabte Kinder erkannt <strong>und</strong> <strong>mittels</strong><br />

welchen passenden Lernspielen gefordert <strong>und</strong> gefördert werden können. In einem ersten Teil stehen<br />

theoretische Gesichtspunkte zur besonderen Begabung <strong>und</strong> dazugehörige Modelle im Zentrum. Im<br />

zweiten Teil folgen theoretische Aspekte zum Bereich Spiele. Weiter werden Definitionen, Theorien<br />

<strong>und</strong> schliesslich Spiele im Unterricht erläutert. Diese zwei Aspekte werden in den darauffolgenden<br />

Kapiteln verknüpft. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von Lernspielen im differenzierten Unter-<br />

richt. Als Forschungsmethoden wurden Qualitative Interviews, Schriftliche Befragungen <strong>und</strong> Erweiterte<br />

mathematische Inhaltsanalysen eingesetzt. Aus den Ergebnissen folgt, dass es eine grosse Anzahl<br />

von geeigneten mathematischen Lernspielen gibt, welche bei der <strong>Förderung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forderung</strong> von be-<br />

gabten Kindern eingesetzt werden können. Daraus resultiert eine Broschüre mit differenzierten Spiel-<br />

beschreibungen. Des Weiteren wurden Erkennungsmerkmale von besonders begabten Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern als Checkliste zusammengefasst. Es werden Folgerungen aufgezeigt, wie der Unterricht<br />

gestaltet werden sollte, damit begabte Kinder eine (Chance für die) optimale Entwicklung erhalten.<br />

Diese Masterthese ist Teil der Ausbildung zur Schulischen Heilpädagogin an der Hochschule für Heil-<br />

pädagogik in Zürich.<br />

HfH Zürich 2<br />

Masterthese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!