05.03.2013 Aufrufe

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sarah Döbele & Beatrice Laube <strong>Mathematische</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forderung</strong> <strong>mittels</strong> differenzierter Lernspiele<br />

7 Durchführung - Begründung der Messpunkte<br />

Um die Fragestellung zu beantworten, wurden im Rahmen vorliegender Arbeit diverse Forschungsme-<br />

thoden eingesetzt. In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Messpunkte vorgestellt <strong>und</strong> be-<br />

gründet. So werden auf einer persönlichen Ebene die Forschungsmethoden Erweiterte mathemati-<br />

sche Inhaltsanalyse, Schriftliche Befragungen sowie Qualitatives Interview genauer erläutert.<br />

7.1 Erweiterte mathematische Inhaltsanalyse - Spiele<br />

Wie bereits erwähnt fragten wir im Vorfeld dieser Arbeit diverse Verlage an, ob sie diese Masterthese<br />

unterstützen <strong>und</strong> uns allenfalls Lernspiele zur Erprobung zustellen würden. Mittels der Erweiterten<br />

mathematischen Inhaltsanalyse untersuchten wir alle 31 Spiele, welche uns von den Verlagen, als für<br />

besonders begabte Kinder geeignet deklariert <strong>und</strong> zugesandt wurden. Des Weiteren unterzogen wir all<br />

jene Spiele aus unserem schulischen F<strong>und</strong>us ebenfalls einer Analyse.<br />

Dabei wurden detaillierte Analysen zu jedem einzelnen Lernspiel erstellt. Diese Inhaltsanalysen sollen<br />

Aufschluss geben über die Spieldauer, Anzahl Spieler, Zielstufe, Allgemeine Lernziele, Förderschwer-<br />

punkte sowie den Spielverlauf. Daraus resultiert, für wen die untersuchten Spiele geeignet sind. Die<br />

Erweiterten mathematischen Inhaltsanalysen dienten somit als Gr<strong>und</strong>lage für die Erstellung der be-<br />

reits erwähnten, beigelegten Broschüre. Diese zeigt geeignete Lernspiele für mathematisch begabte<br />

Kinder <strong>und</strong> ist für Lehrpersonen, Schulische Heilpädagogen sowie Verlage gedacht.<br />

Die Tabelle 13 zeigt die Grobziele des Zuger Lehrplans (vgl. Amt für gemeindliche Schulen, 2007, S.<br />

1ff.), daraus leiten sich die Allgemeinen Ziele wie auch Förderschwerpunkte ab:<br />

Nr. Grobziel<br />

Tabelle 13: Grobziele Lehrplan sowie Allgemeine Ziele <strong>und</strong> Förderschwerpunkte<br />

3.5 kann grafische Darstellungen lesen<br />

3.7 kann Probleme strukturieren … erkennen<br />

4.1 erkennt Beziehungen<br />

4.2 kann Beziehungen darstellen<br />

5.1 kann sich im Raum <strong>und</strong> in der Ebene orientieren<br />

5.2 kann geometrische Körper wahrnehmen, beschreiben … untersuchen … herstellen<br />

5.3 nimmt Flächen wahr<br />

Allgemeine Ziele Förderschwerpunkte<br />

1. Vorstellungsvermögen entwickeln<br />

2. Schlussfolgerndes Denken fördern <strong>und</strong> fordern<br />

3. Grafische Darstellungen lesen<br />

a. Das Vorstellungsvermögen in Raum wird durch die durchgeführten<br />

Handlungen geschult <strong>und</strong> erweitert.<br />

b. Das Vorstellungsvermögen in der Ebene wird durch die<br />

durchgeführten Handlungen geschult <strong>und</strong> erweitert.<br />

c. Geometrische Körper werden erkannt.<br />

d. Das Kind lernt anstelle von Handeln durch Versuch <strong>und</strong><br />

Irrtum, strategisch an das Ziel zu gelangen.<br />

e. Das systematische <strong>und</strong> lösungsorientierte Denken wird<br />

gefördert <strong>und</strong> gefordert.<br />

f. Die Informationen von grafischen Darstellungen können<br />

gelesen <strong>und</strong> verstanden werden.<br />

g. Die Inhalte einer Grafik können umgesetzt werden.<br />

HfH Zürich 48<br />

Masterthese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!