05.03.2013 Aufrufe

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sarah Döbele & Beatrice Laube <strong>Mathematische</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forderung</strong> <strong>mittels</strong> differenzierter Lernspiele<br />

über die Spieldauer zu erhalten, sind ausserdem die Erklärungen zu den farbigen Uhren in der Tabelle<br />

14 von Bedeutung. Anzufügen hierzu ist, dass es sich bei diesen Angaben um variable Richtwerte<br />

handelt, da die jeweilige Spielzeit vom Spielverlauf, den Rahmenbedingung <strong>und</strong> den einzelnen<br />

Spielern abhängt. Nachfolgende Tabelle 15 zeigt ein leeres Beispiel einer Erweiterten mathemati-<br />

schen Inhaltsanalyse auf.<br />

Wie aus der Tabelle 15 hervorgeht, steht oben links jeweils der Name des Spiels sowie in der Klam-<br />

mer der betreffende Verlag. Danach folgt eine kurze Spielbeschreibung, welche einen ersten Eindruck<br />

vermitteln soll. Auf der rechten Seite ist jeweils ein Foto von dem entsprechenden Spiel abgebildet.<br />

Rechts oben werden, falls nötig, ein gelber oder / <strong>und</strong> ein grüner Stern angezeigt. Aus der unteren<br />

Zeile der Tabelle 15 wird ersichtlich, dass ganz links die Uhr mit der entsprechenden Farbe aufgezeigt<br />

wird. Danach folgt die Zielstufe mit dem Spektrum von der 1. bis zur 6. Primarklasse. Eine dunkel-<br />

blaue Färbung zeigt den Zielbereich auf, d.h. für welche Stufe sich das Spiel eignet. Eine blaue Ein-<br />

färbung bedeutet, dass das Spiel in dieser Stufe allenfalls auch einsetzbar ist, je nach Fähigkeit der<br />

Schüler. Hellblau zeigt auf, dass das Lernspiel für die betroffene Stufe eher nicht geeignet ist.<br />

Schliesslich folgen die Allgemeinen Ziele <strong>und</strong> Förderschwerpunkte sowie die Anzahl Spieler. Auf diese<br />

Allgemeinen Ziele <strong>und</strong> Förderschwerpunkte wird am Anfang der Broschüre verwiesen.<br />

Die Erweiterte mathematische Inhaltsanalyse soll Lernspiele kurz aber dennoch detailliert in Bezug<br />

auf Allgemeine Lernziele <strong>und</strong> Förderschwerpunkte beschreiben.<br />

7.2 Messpunkt - Schriftliche Befragungen<br />

Im Rahmen dieser Masterthese führten wir zwei Schriftliche Befragungen durch, auf welche im Nach-<br />

folgenden eingegangen wird. Zum einen ist dies eine Online-Befragung, an welcher 151 Lehrpersonen<br />

teilgenommen haben, zum anderen eine Schriftliche Befragung dreier Lehrpersonen.<br />

Im Bereich der Quantitativen Forschung erstellten wir eine Online-Befragung. Diese wurde allen HfH-<br />

Studenten verschickt sowie mindestens zwei Schulleitern aus allen deutschsprachigen Kantonen, mit<br />

der Bitte, diese Umfrage den Lehrpersonen weiter zu leiten.<br />

Untenstehende Tabelle 16 beinhaltet die Fragen von der Online-Befragung, das Original-Layout der<br />

Online-Version ist dem Anhang 8 zu entnehmen.<br />

Nr. Frage<br />

1 Auf welcher Stufe unterrichten Sie?<br />

Tabelle 15: Leeres Beispiel einer Erweiterten mathematischen Inhaltsanalyse<br />

Tabelle 16: Fragen der Online-Befragung<br />

2 Wie <strong>und</strong> womit fördern Sie ein mathematisch hochbegabtes Kind?<br />

3 Nennen Sie Merkmale eines mathematisch hochbegabten Kindes.<br />

HfH Zürich 50<br />

Masterthese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!