05.03.2013 Aufrufe

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sarah Döbele & Beatrice Laube <strong>Mathematische</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forderung</strong> <strong>mittels</strong> differenzierter Lernspiele<br />

Merkpunkte beachtet werden. „Der wichtigste Gr<strong>und</strong>satz lautet: Die Methoden folgen den Fragestel-<br />

lungen <strong>und</strong> nicht umgekehrt“ (Altrichter & Posch, 2007, S. 168f.). Lamnek (2005) plädiert für hoch<br />

standardisierte, jedoch einfach zu beantwortende Fragebogen (vgl. S. 343). So muss ein Fragebogen<br />

verständlich <strong>und</strong> einfach formuliert sein, da beim Ausfüllen keine personale Unterstützung zur Verfü-<br />

gung steht. D.h. die Befragten brauchen alle dazugehörigen Informationen. Zudem soll ein Fragebo-<br />

gen, was Inhalt <strong>und</strong> Formulierung betrifft, den Befragten ansprechen, er soll sich versanden fühlen.<br />

Ausserdem muss bereits im Vorfeld der Erhebung überlegt werden, in welcher Form die Daten erfasst<br />

sowie ausgewertet <strong>und</strong> die Aussagen wie auch Fragen konstruiert werden. Altrichter <strong>und</strong> Posch<br />

(2007) plädieren dafür, dass eine Frage, bzw. ein Statement lediglich eine einzige Aussage enthält, da<br />

ansonsten keine eindeutige Interpretation möglich ist <strong>und</strong> Fragen sollen verständlich sowie klar wie<br />

auch nicht suggestiv formuliert sein (vgl. S. 170). Der Verfasser muss sich der Reihenfolge der Fragen<br />

ebenso bewusst sein <strong>und</strong> sie so (aus)wählen, dass sie sich nicht gegenseitig beeinflussen. Moser<br />

(2008) empfiehlt das Vorgehen nach dem Trichterprinzip: Allgemeine Fragen werden zu Beginn ge-<br />

stellt, um mit der Thematik vertraut zu werden, gefolgt von konkreteren <strong>und</strong> detaillierteren Fragen (vgl.<br />

S. 96). Somit verengt sich der Trichter mit dem Verlauf der Befragung. Altrichter <strong>und</strong> Posch (2007)<br />

beginnen mit Fragen, welche objektive Informationen verlangen <strong>und</strong> fragen erst später nach subjekti-<br />

ven Empfindungen (vgl. S. 172). Ausserdem sind die Fragen so zu wählen, dass sie das zu eruieren-<br />

de Thema abdecken <strong>und</strong> die Fragen sollen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades <strong>und</strong> neben positiv<br />

formulierten ebenso negativ formulierte Fragen umfassen (vgl. Altrichter & Posch, 2007, S. 174). Um<br />

nach Meinungen, Befindlichkeiten oder Einstellungen zu fragen, wird oft auf Skalen zurückgegriffen.<br />

Hierbei sollte eine gerade Anzahl Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden, damit sich die<br />

Befragten „… nicht für die nichtsaussagende Mitte entscheiden“ (Hagmann, 2003, S. 57). Aussagen<br />

mit den Auswahlmöglichkeiten ja, bzw. nein erregen oft Widerwillen <strong>und</strong> bieten nur wenig Informatio-<br />

nen (vgl. Altrichter & Posch, 2007, S. 174). In diesem Zusammenhang zeigt die Abbildung 14 die un-<br />

terschiedlichen Fragetypen, d.h. geschlossene, bzw. offene Fragen, auf.<br />

Geschlossene Fragen sollen trennscharf sein <strong>und</strong> alle Antwortmöglichkeiten umfassen. Offene Fragen<br />

ermöglichen eine freie Beantwortung.<br />

Abbildung 14: Fragetypen (vgl. Moser, 2008, S. 98)<br />

Die Vorteile eines Fragebogens, welcher auf diese Fragetypen zurückgreift, liegen auf der Hand: We-<br />

nig zeitintensiv, das Verteilen <strong>und</strong> die Totalerhebung sind einfach, zumal mehrere Befragte den Fra-<br />

gebogen synchron ausfüllen können <strong>und</strong> dabei kein (sozialer) Druck besteht. Neben diesen genann-<br />

ten Vorzügen birgt diese Methode jedoch ebenso Nachteile. Ohne stigmatisierend wirken zu wollen,<br />

sind die Antworten oft wahllos ausgefüllt, oberflächlich, unmittelbare Reaktionen werden nicht ersicht-<br />

lich <strong>und</strong> Rückfragen oder Präzisierungen einzuholen ist nicht möglich (vgl. Moser, 2008, S. 96). Zu-<br />

HfH Zürich 40<br />

Masterthese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!