05.03.2013 Aufrufe

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sarah Döbele & Beatrice Laube <strong>Mathematische</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forderung</strong> <strong>mittels</strong> differenzierter Lernspiele<br />

Tabellenverzeichnis<br />

TABELLE 1: OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE VERFAHREN (VGL. FEGER & PRADO, 1998, S. 46) ........................ 12<br />

TABELLE 2: NEUN INTELLIGENZEN ............................................................................................................. 17<br />

TABELLE 3: TYPENLEHRE (VGL. ROHRMANN & ROHRMANN, 2005, S. 22FF.) ............................................... 21<br />

TABELLE 4: ERKENNUNGSMERKMALE: SELBSTKOMPETENZ / ALLGEMEINES LERNEN .................................... 22<br />

TABELLE 5: ERKENNUNGSMERKMALE: SOZIALKOMPETENZ ......................................................................... 22<br />

TABELLE 6: ERKENNUNGSMERKMALE: MATHEMATISCHES LERNEN ............................................................. 22<br />

TABELLE 7: ZEICHEN DER UNTERFORDERUNG ........................................................................................... 23<br />

TABELLE 8: PROFILBILDER DER UNDERACHIEVER (VGL. HUSER, 2004, S. 25FF.) ........................................ 24<br />

TABELLE 9: FORMEN DER BEGABTENFÖRDERUNG (LEHMANN & JÜLING, 2004, S. 36) ................................. 29<br />

TABELLE 10: SPIELFORMEN (VGL. RENNER, 2008, S. 104FF.) .................................................................... 35<br />

TABELLE 11: BEGRIFFLICHKEITEN - QUALITATIVES INTERVIEW (VGL. MAYRING, 2002, S. 66) ....................... 41<br />

TABELLE 12: MITTEL DER DATENAUFBEREITUNG (VGL. MAYRING, 2002, S. 85FF.) ...................................... 43<br />

TABELLE 13: GROBZIELE LEHRPLAN SOWIE ALLGEMEINE ZIELE UND FÖRDERSCHWERPUNKTE ..................... 48<br />

TABELLE 14: DEKLARIERUNG SYMBOLE .................................................................................................... 49<br />

TABELLE 15: LEERES BEISPIEL EINER ERWEITERTEN MATHEMATISCHEN INHALTSANALYSE .......................... 50<br />

TABELLE 16: FRAGEN DER ONLINE-BEFRAGUNG ....................................................................................... 50<br />

TABELLE 17: LEITFADEN - QUALITATIVES INTERVIEW ................................................................................. 52<br />

TABELLE 18: TRANSKRIPTIONSREGELN ..................................................................................................... 53<br />

TABELLE 19: ERWEITERTE MATHEMATISCHE INHALTSANALYSE - RAIL ROAD................................................ 54<br />

TABELLE 20: ERWEITERTE MATHEMATISCHE INHALTSANALYSE - CAMOUFLAGE ........................................... 55<br />

TABELLE 21: ERWEITERTE MATHEMATISCHE INHALTSANALYSE - LOGICUS PUZZLER .................................... 55<br />

TABELLE 22: TOP 10 DER LERNSPIELE - EINSATZ IM UNTERRICHT .............................................................. 57<br />

TABELLE 23: TOP 10 DER LERNSPIELE - EMPFEHLUNGEN .......................................................................... 58<br />

TABELLE 24: RESULTATE SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG - FRAGE 1 ............................................................... 59<br />

TABELLE 25: RESULTATE SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG - FRAGE 3 ............................................................... 60<br />

TABELLE 26: RESULTATE SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG - FRAGE 7 ............................................................... 60<br />

TABELLE 27: RESULTATE SCHRIFTLICHE UMFRAGE - FRAGE 11 ................................................................. 61<br />

TABELLE 28: KONSEQUENZEN FÜR DEN UNTERRICHT ................................................................................ 73<br />

HfH Zürich 6<br />

Masterthese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!